Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Arbeitgeber: Universität Bielefeld
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Bielefeld
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Bewerbungsfrist
- 14.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | Vergütung nach E13 TV-L
- Kennziffer
- Wiss25170
- Kontakt
-
Prof. Dr. Tanja Ackermann
Telefon: 0521 106-3699
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
In dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1646 'Linguistic Creativity in Communication' und im Fokusbereich 'Processes of Innovation and Creativity (PINC)' ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Kennziffer: Wiss25170 Start 01.07.2025 Teilzeit 75 % Vergütung nach E13 TV-L befristet (mit Verlängerungsoption)
Der SFB 1646 wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und widmet sich der Untersuchung von sprachlicher Kreativität aus verschiedenen Perspektiven. Die Stelle dient strategisch der Stärkung des SFBs auf dem Gebiet der Untersuchung kollektiver sprachlicher Innovationsdynamiken. Im Rahmen der Stelle soll grammatischer Wandel im Neuhochdeutschen untersucht werden. Durch die Kombination von diachronen Korpusstudien und computerbasierter Simulation soll neues Licht auf die Diffusionsphase grammatischer Innovationen geworfen werden. Der neu eingerichtete Fokusbereich 'Processes of Innovation and Creativity (PINC)' betrachtet kreative Prozesse aus einer interdisziplinären Perspektive. Ziel ist ein vertieftes allgemeines Verständnis von im weitesten Sinne sozialen oder kulturellen Prozessen der Erneuerung. Weitere Informationen zum Sonderforschungsbereich finden Sie unter diesem Link. Informationen zu den Fokusbereichen erhalten Sie unter diesem Link.
Ihre Aufgaben
- Forschungsaufgaben (82 %):
- (korpuslinguistische) Forschung im Bereich der germanistischen historischen Linguistik und Mitarbeit an computerbasierten Simulationsmodellen
- Koordination der Aktivitäten des Fokusbereichs PINC (13 %):
- Vorstandstreffen, Veranstaltungen, Workshops, Konferenzen etc.
- Sonstige Aufgaben (5 %):
- Vernetzung innerhalb des SFBs, aktive Teilnahme am Qualifikationsprogramm des Graduiertenkollegs des SFBs, Präsentation von Projektergebnissen auf (inter)nationalen Tagungen und Mitwirkung an Publikationen
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
Ihr Profil
Das erwarten wir:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (z. B. Master) im Fach Linguistik oder Deutsch/Germanistik mit einem Studienschwerpunkt im Bereich Sprachwissenschaft
- gute Kenntnisse in den Bereichen Grammatik, Sprachwandel und Soziolinguistik
- Erfahrungen mit quantitativen Forschungsmethoden, insbesondere Korpuslinguistik
- nachgewiesenes Interesse an theoretisch informierter empirischer Linguistik
- gute Lateinkenntnisse
- selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- hohe Kommunikationsfähigkeit
Das wünschen wir uns:
- Grundkenntnisse in statistischen Auswertungsverfahren bzw. Bereitschaft, die Kenntnisse zu erweitern
Unser Angebot
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet (mit Verlängerungsoption) auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 75 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sicherer Arbeitsplatz
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
Interessiert?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den folgenden Link erreichen: https://jobs.uni-bielefeld.de/job/apply/4254/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-m-w-d?page_lang=de
Kontakt
- Prof. Dr. Tanja Ackermann
- 0521 106-3699
- tanja.ackermann@uni-bielefeld.de
Anschrift
- Universität Bielefeld
- Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
- Prof. Dr. Tanja Ackermann
- Postfach 10 01 31
- 33501 Bielefeld
Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.