Kontakt_Seitenfunktionen

Studentische Aushilfen (m/w/d) für den Bereich Kulturlandschaftspflege
Arbeitgeber: Landschaftsverband Rheinland
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Köln
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Bewerbungsfrist
- 28.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Einfacher Dienst
- Kontakt
-
Dr. Martina Gelhar
Telefon: 0221 809-3108
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Studentische Aushilfen (m/w/d) für den Bereich Kulturlandschaftspflege
Stelleninformationen
- Standort: Köln
- Einsatzstelle: LVR-Dezernat 9: Kultur
- Vergütung: E4 TVöD
- Arbeitszeit: Teilzeit bis zu 13,5 Stunden pro Woche
- befristet für 2 Jahre
- Besetzungsstart: 01.01.2026
- Bewerbungsfrist: 28.09.2025
- Referenzcode: J000017033
Das sind Ihre Aufgaben
Werden Sie Teil eines zukunftsorientierten Arbeitsumfelds und unterstützen Sie uns im Fachbereich der Regionalen Kulturarbeit.
Zu Ihren zukünftigen Aufgaben gehören:
- Mithilfe bei der Pflege der Online-Repräsentanz und Social-Media-Auftritten der Abteilung Kulturlandschaftspflege, auch bei Außenterminen
- Recherche und Aufbereitung von Daten für „LVR-KuLaDig“ sowie Redaktionsarbeiten
- Unterstützung bei allgemeinen Verwaltungsaufgaben (zum Beispiel: Erstellung von Protokollen, Vorbereitung von Arbeitskreistreffen, Versand von Informationsmaterialien)
- Mitwirkung bei redaktionellen Arbeiten der Abteilung Kulturlandschaftspflege einschließlich der Druckvorbereitung von Publikationen
- Begleitung von Tagungsvorbereitungen und Veranstaltungen an verschiedenen Standorten inklusive Transport von Material
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Das bieten wir Ihnen
Flexible Arbeitszeit Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.
Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung In Absprache können Sie tageweise aus dem Home-Office oder mobil von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands arbeiten.
Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung Wir schaffen für Sie optimale Arbeitsbedingungen. Daher stellen wir Ihnen eine moderne Arbeitsumgebung mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, Laptop und zusätzlichen Bildschirmen zur Verfügung.
Zentrale Lage Unsere Einrichtung ist zentral in der Kölner Innenstadt gelegen und mit dem ÖPNV, Regionalverkehr und Fahrrad gut zu erreichen.
Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben Durch unsere flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit, tageweise mobil zu arbeiten, sind Sie freier in der Gestaltung Ihres Alltags.
Abwechslungsreicher Arbeitsalltag Bei uns wird es nie langweilig. Freuen Sie sich auf Aufgaben, die so vielfältig sind wie Ihr Potenzial.
Das bringen Sie mit
-
Immatrikulation in
- Geographie
- Geowissenschaften
- Ökologie
- Landschaftsarchitektur
- Landespflege/Landschaftsgestaltung
- Regionalwissenschaften
- Städtebau/Stadtplanung
- Agrarwissenschaft
- Forstwissenschaft
- einen PKW-Führerschein und die Bereitschaft, Dienstfahrzeuge zu fahren
Worauf es uns noch ankommt
- Ihr Studium enthält einen kulturgeographischen Schwerpunkt.
- Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse der rheinischen Kulturlandschaft und der historischen Geographie und haben Erfahrungen im Naturschutz und der Umweltbildung.
- Im Umgang mit MS Office, ESRI ArcGIS/QGIS, Zotero/Citavi sowie Instagram sind Sie sicher und routiniert.
- Eine gute Ausdrucksweise sowie ein Gespür für präzise Formulierungen zeichnen Sie aus.
- Die Bereitschaft, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten, ist für Sie selbstverständlich.
- Sie bringen Teamgeist und kommunikative Stärke mit.
Sie passen zu uns, wenn...
- ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen. Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
- ... Sie Vielfalt als Chance sehen. Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
- ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen. Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Die Abteilung Kulturlandschaftspflege unterstützt mit Projekten und Kooperationen den Erhalt der Historischen Kulturlandschaft im Rheinland. In der Abteilung Kulturlandschaftspflege werden Dienstleistungen in erster Linie für die Mitgliedskörperschaften des LVR, die Kreise und Städte sowie für Bürgerinnen und Bürger im Rheinland erbracht. Das kulturlandschaftliche Potential des Rheinlands wird erfasst, dokumentiert und für die Vermittlung aufbereitet sowie in übergreifende Netzwerke des Naturschutzes und der Landespflege einbezogen. Näheres zum Abteilungsprofil finden Sie hier.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn!
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Elisa Knopp steht Ihnen als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung. 0221 809-2310
Dr. Martina Gelhar steht Ihnen als Abteilungsleiterin Kulturlandschaftspflege bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung. 0221 809-3108
Das benötigen wir von Ihnen
- Anschreiben
- Lebenslauf
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung
- einen PKW-Führerschein
Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.
So geht es nach der Bewerbung weiter
- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
- Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Erzieher/in (m/w/d) Kita Rolfshagen
- Staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d)
- Kinderpfleger*in oder Erzieher*in (m/w/d) für die Städtische Kita & Familienzentrum KiFaz Miteinander
- Fachkräfte (m/w/d) Städtische Kindertagesstätte "Die Weltentdecker"
- OGS-Betreuungskraft (m/w/d)