Kontakt_Seitenfunktionen

Koordinator*in (w/m/d) für das Netzwerk Kinderschutz und Fachberatung Kinderschutz
Arbeitgeber: Stadt Meerbusch
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Meerbusch
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Bewerbungsfrist
- 23.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst
- Kontakt
-
Fandel, Stefanie
Telefon: 02159/916-555
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Die Stadt Meerbusch (rd. 59.000 Einwohner) liegt in der unverwechselbaren niederrheinischen Landschaft. Gute Bedingungen für Familien mit Kindern sowie Freizeit-, Kultur- und Erholungsangebote, ein buntes Vereinsleben und rheinisches Brauchtum, städtisches Flair und ländliches Grün sorgen für den richtigen Mix und machen Meerbusch zu einer attraktiven Stadt mit hoher Lebensqualität.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Teilzeitstelle als
Koordinator*in (w/m/d) für das Netzwerk Kinderschutz und
Fachberatung Kinderschutz
innerhalb des Fachbereichs 21 – Jugend - zu besetzen.
Sie setzt sich zusammen aus Stellenanteilen für die Netzwerkkoordination für das Netzwerk mit 19,5 Stunden wöchentlich und der Fachberatung Kinderschutz – Anonymisierte Fallberatung nach §8a/b SGB VIII, § 4 KKG- mit weiteren 4,5 Stunden wöchentlich. In Verbindung mit zusätzlichen Stellenanteilen der Projektkoordinierung „KinderStark NRW“ mit 10 Stunden wöchentlich, handelt es sich insgesamt um eine Teilzeitstelle im Umfang von 34 Wochenstunden.
Gesucht wird eine in der Jugendhilfe, insbesondere in Fragen des Kindeswohls, erfahrene sowie teamorientierte und belastbare Persönlichkeit.
Ihre Aufgaben sind insbesondere:
- Aufbau und Koordinierung des Kinderschutznetzwerks Kinderschutz vor Ort,
o Stärkung und Weiterentwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Jugendhilfe, Gesundheitsamt, Sozialwesen, Justiz, Schulen, Kindergärten und weiteren Partner/innen,
o Organisation und Durchführung der Termine der Steuerungsgruppe der AG 79a SGB VIII, sowie von regelmäßigen Netzwerktreffen auf operativer Ebene,
o Aufbau eines Berichtswesens und Präsentation der Ergebnisse im Jugendhilfeausschuss und anderen örtlichen Gremien,
- Qualitätssicherung im Kinderschutz,
o Zusammenarbeit mit der Stelle für Qualitätssicherung, Qualitätsberatung, Qualitätsentwicklungsverfahren des Landes NRW gemäß Landeskinderschutzgesetz NRW,
o Teilnahme an überregionalen und interkommunalen Austauschtreffen im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Netzwerks Kinderschutz vor Ort,
o Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf Kinderschutz, Kinderrechte und Partizipation,
o Organisation bedarfsgerechter Fortbildungsangebote für die Netzwerkmitglieder.
- Fachberatung Kinderschutz – anonymisierte Fallberatung nach § 8a/b SGB VIII, § 4 KKG
o Durchführung der anonymisierten Beratungen für Fachkräfte von Organisationen und Institutionen
o Begleitung der Kinderschutzfälle durch regelmäßige anonyme Beratungen,
o Sicherung der Einhaltung der Verfahrensstandards durch regelmäßige Schulungen,
o Führen und Auswertung der Statistik zu den Beratungsanfragen, (Fort-)Entwicklung von Dokumentationsbögen,
o Übernahme div. organisatorischer Inhalte für das Themengebiet.
- Fortführung und Weiterentwicklung des Projektes „Kinder Stark NRW“ in Meerbusch mit einem Umfang von 10 Std./Woche.
Unsere Anforderungen:
- ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit B.A. bzw. der Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung oder der Befähigung, aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten wahrnehmen zu können,
- mehrjährige Berufserfahrung im Kinderschutz,
- von Vorteil ist eine Qualifikation als zertifizierte Kinderschutzfachkraft oder die Bereitschaft, diese kurzfristig zu erlangen,
- ein hohes Maß an Konzeptentwicklungs- und Methodenkompetenz, Kompetenzen in der Moderation von Fachgruppen, Arbeitskreisen o. ä.,
- Erfahrung im Auf- und Ausbau bzw. der Koordination von Netzwerkstrukturen sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen internen und externen Institutionen,
- Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft mit der Motivation, neue Strukturen aufzubauen,
- Belastbarkeit, Konflikt-, Kooperations- und Teamfähigkeit,
- anwendungsbereite EDV-Kenntnisse,
- Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft zur Teilnahme an ggf. nicht barrierefreien Terminen außer Haus sowie eine zeitliche Flexibilität ggf. auch über die gewöhnlichen Arbeitszeiten hinaus.
Wir bieten:
- eine interessante, abwechslungsreiche Beschäftigung in einer Kommune mittlerer Größe mit etwa 750 Beschäftigten
- ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem Fachbereich, der großen Wert auf die konzeptionelle Weiterentwicklung der sozialen Arbeit legt,
- regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten,
- bei besonderen persönlichen Leistungen ein jährliches Leistungsentgelt und eine betriebliche Zusatzversorgung,
- eine flexible Arbeitszeit ohne Kernzeiten im Umfang von 34 Wochenstunden,
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe S 15 TVöD SuE,
- flexible Gestaltung der Arbeitszeit mit der Möglichkeit, einen Teil der Arbeitszeit im Rahmen mobiler Arbeit zu leisten, unter Berücksichtigung der dienstlichen Belange,
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielen unterschiedlichen Angeboten.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind ebenso erwünscht.
Als Ansprechpersonen, gerne auch im Vorfeld einer möglichen Bewerbung, stehen Ihnen die Leiterin des Fachbereiches 21, Frau Stefanie Fandel, Tel.: (0 21 59) 916 555 gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 23. August 2025 an die
Stadt Meerbusch * Der Bürgermeister online unter
jobs.meerbusch.de.