Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Projekt H2VE-Hydrogen Valley Vocational Excellence Hub
Arbeitgeber: Hochschule Bochum
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sonstige Bereiche
- Ort
- Bochum
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Bewerbungsfrist
- 27.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst
- Kontakt
-
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Labor für Nachhaltigkeit in der Technik eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Projekt „H2VE - Hydrogen Valley Vocational Excellence Hub“ zu besetzen. Es handelt sich um eine bis zum 31.01.2029 befristete Teilzeitstelle mit 50% der Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten (z.Zt. 19 Stunden und 55 Minuten).
Das Labor für Nachhaltigkeit in der Technik ist ein Forschungslabor des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Semih Severengiz. Schwerpunkte des Labors sind die Durchführung von Nachhaltigkeitsanalysen und - bewertungen von technischen Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Mobilität, Energie und Kreislaufwirtschaft aber auch in diesen Zusammenhängen entwickelte internationale Kooperationen und Bildungskonzepte.
Das Projekt H2VE steht im Kontext von Hydrogen-Valleys, die ausgehend von der Bedeutung von Wasserstoff für Energiewende und Klimaschutz lokale Energiesysteme stärken, Innovationen fördern und wirtschaftliches Wachstum antreiben. H2VE hat zum Ziel, mit einem neu aufzubauenden Netzwerk den Austausch von Wissen und Best Practices zwischen den im Projekt beteiligten Regionen zu fördern, Kompetenzen für Lernende auf allen Bildungsstufen zu stärken und somit eine durchgängige Verbindung zwischen schulischer, beruflicher und lebenslanger Bildung zu schaffen. Dazu wird das internationale Projektkonsortium eine Lerngemeinschaft und Lernzentren in den beteiligten Partnerregionen in Griechenland, Polen, Italien, Ghana, Lettland und Deutschland gründen.
Aufgabengebiet:
- Entwicklung und Durchführung von Forschungsarbeiten in den Bereichen Stromspeicherung durch Wasserstoff, Einsatz von Wasserstofftechnologien, (Weiter-) bildungsmaßnahmen in den Bereichen erneuerbare Energien und Wasserstofftechnologien
- Wissenschaftliche Untersuchung und Definition von erforderlichen Fähigkeiten im Bereich Wasserstofftechnologien
- Publikation von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf internationalen Konferenzen
- Entwicklung von Forschungsprojekten und Einwerbung von Drittmitteln in den Bereichen Energie, Wasserstoff, Zirkularität und Mobilität
- Netzwerkarbeit und Stakeholdermanagement sowie Mitarbeit am Aufbau eines Kompetenzzentrums
- Entwicklung, praktische Erprobung und wissenschaftliche Evaluation innovativer Lehrinhalte und Schulungsmaterialien zu Themen aus den Bereichen Energieerzeugung und -speicherung mit Wasserstoff und Dissemination der Projekt- und Forschungsergebnisse.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) in einem technischen, ingenieurwissenschaftlichen, nachhaltigkeitswissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studiengang
- Technisches Verständnis und Kenntnisse mit Anwendungsbezug z.B. in den Themenfeldern Energieerzeugung, Energiespeicherung und Wasserstoff
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten, im Wissenstransfer und der Publikation von Forschungsergebnissen
- Erfahrungen in den Bereichen Antragstellung und Einwerbung von Drittmitteln wünschenswert
- Kenntnisse in den Bereichen Lehre und Didaktik, in der Konzeptionierung von Lehrinhalten, sowie im Umgang mit Software-Anwendungen im Bereich digitaler Lehrangebote (z.B. Moodle, Microsoft Teams) wünschenswert
- Erfahrungen in der Durchführung und Evaluation von Forschungsprojekten sowie im Projektmanagement zur Kommunikation und zur Koordinierung mit Projektpartnern und Stakeholdern der eigenen Hochschule
- Strukturierte Arbeitsweise und analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Interesse an einer Promotion wünschenswert
- Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb des Projektkonsortiums wird vorausgesetzt
Wir bieten Ihnen:
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet.
Basierend auf unserem Gleichstellungskonzept wünschen wir uns mehr Wissenschaftlerinnen an unserer Hochschule und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Seit April 2008 ist die Hochschule Bochum als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.
Fachliche Rückfragen beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr.-Ing. Semih Severengiz, semih.severengiz@hs-bochum.de.
Bewerbungen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) werden bis zum 27.08.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal unter www.hs-bochum.de/stellen entgegengenommen.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"
- Projektleitung (w/m/d) in der Erarbeitung und Realisierung eines EKBO-Aktionsplans Inklusion
- Bearbeiterin / Bearbeiter Umweltschutz (m/w/d)
- Medizinische Technologin / Medizinischer Technologe (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik (MTL)
- Staatl. geprüfte/r Bautechniker/in (m/w/d) SG52-BT
- Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (m/w/d), Düsseldorf