Kontakt_Seitenfunktionen

Koordinationsfachkraft (m/w/d) für Kinder mit chronischen Erkrankungen
Arbeitgeber: Kreis Mettmann
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Gesundheit, Sport u. Soziales
- Ort
- Erkrath
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Bewerbungsfrist
- 16.07.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst
- Kontakt
-
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Wer sind wir? Der Kreis Mettmann Wir sind eine Kommunalverwaltung mit rund 1.700 Mitarbeitenden und verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen. Mit rund 485.000 Einwohner_innen und einer Fläche von 407 Quadratkilometern ist der Kreis Mettmann der Landkreis mit der höchsten Bevölkerungsdichte in Deutschland. Vielfältige Arbeitsplätze, Wohnen in einer guten Infrastruktur und ein ebenso umfang- wie abwechslungsreiches Freizeitangebot machen das Leben hier attraktiv. Wir suchen für das Kreisgesundheitsamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Koordinationsfachkraft (m/w/d) für Kinder mit chronischen Erkrankungen
für das Sachgebiet „Frühe gesundheitliche Hilfen“. Es handelt sich um eine über den Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst geförderte und befristete Stelle bis zum 31.12.2026. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.Der Stellenwert ist EG S12 TVöD SuE. Als Dienstort ist Erkrath vorgesehen. Vor den Toren der großen Städte an Rhein, Ruhr und dem Bergischen Land liegt der Kreis Mettmann mit den zehn kreisangehörigen Städten Erkrath, Haan, Heiligenhaus, Hilden, Langenfeld, Mettmann, Monheim am Rhein, Ratingen, Velbert und Wülfrath. Das Kreisgesundheitsamt mit sechs Abteilungen und insgesamt rund 170 Beschäftigten fördert und schützt die Gesundheit der rund 485.000 Bürgerinnen und Bürger im Kreis Mettmann. Die Frühen gesundheitlichen Hilfen beraten und begleiten Familien mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren, bei denen ein Entwicklungsrisiko gegeben ist oder vermutet werden kann. Das Beratungsspektrum ist individuell und orientiert sich an den Bedürfnissen der Familie und des Kindes. Die Beratung findet im häuslichen Umfeld statt. Das interdisziplinäre, neunköpfige Team besteht aus einer Kinderärztin, einer Heilpädagogin, einer Familienkinderkrankenschwester, Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagoginnen sowie Verwaltungskräften. Das neu geschaffene Angebot der Koordinationsfachkraft richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 3-7 Jahren, bei denen eine chronische Erkrankung vorliegt. Hierbei geht es insbesondere um die Begleitung der Übergänge in Kindertageseinrichtungen und Schule.Diese Aufgaben erwarten Sie: Die Koordinationsfachkraft hat die Aufgabe, Familien sowie Bildungseinrichtungen bei der Ausgestaltung eines teilhabeorientierten Lebensalltags für das betroffene Kind zu beraten und zu unterstützen. Sie steht für den Zeitraum zwischen Vorbereitung der Kindergartenaufnahme und vollzogenem Übergang in eine geeignete Grundschulsituation als Ansprechperson für die Familien und beteiligten Fachkräfte zur Verfügung. Zu den Aufgaben im Beratungskontext gehört:
- Durchführung einer ausführlichen Anamnese
- Information zu Unterstützungs-, Förder- oder Diagnostikangeboten sowie zu den jeweiligen Antrags- und Verfahrenswegen und Begleitung in diesem Prozess
- Einbeziehung der involvierten Fachkräfte mit Einverständnis der Eltern
- interprofessionelle Fallbesprechungen
Strukturelle Aufgaben:
- Systematische Erfassung von Lücken in der Versorgung der Zielgruppe sowie Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten
- Unterstützung des Informationsaustausches und der Vernetzung zwischen den bestehenden Hilfesystemen und Fachkräften (Akteur_innen des SGB V-Systems, wie Kinderärzt_innen, Kliniken, Therapeut_innen, Pflege), den kommunalen Hilfesystemen, dem ÖGD und den Bildungseinrichtungen
- Gremienarbeit zur Sammlung von Informationen sowie zur Darstellung gewonnener Erkenntnisse
- Entwicklung neuer Ideen, wie die Familien gut erreicht werden können oder wie es gelingt, Angebote besser zu finden und zu nutzen
- Die Koordinationskraft wirkt auf Strukturen und Prozesse hin, die auch nach Abschluss der Projektlaufzeit zum 31.12.2026 weiter fortbestehen. Die Arbeiten selbst müssen in der Projektzeit sinnvoll abgeschlossen werden.
Anforderungen (diese Voraussetzungen müssen Sie zwingend mitbringen):
- ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Gesundheitsmanagement oder ähnlich gelagerte Fachrichtungen
Wir erwarten zudem: Fachliche Kompetenz, insbesondere
- mehrjährige Berufserfahrung
- Erfahrung in und Freude an der Begleitung von chronisch kranken Kindern und deren Familiensystemen
- Interesse an medizinischen Fragestellungen
Soziale Kompetenz und interkulturelle Kompetenz, insbesondere
- Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Berufsgruppen und die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit in interprofessionellen Settings
Persönliche Kompetenz, insbesondere
- Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und strukturiertem Arbeiten
Digitale Kompetenz, insbesondere
- in den gängigen MS Office-Programmen
Weiterhin ist eine Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft zum Einsatz eines privaten Kfz für dienstliche Fahrten gegen Gewährung einer Wegstreckenentschädigung nach dem Landesreisekostengesetz NRW erforderlich. An allen unseren Dienststellen können Sie als Mitarbeiterin / Mitarbeiter kostenfrei parken!
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante, abwechslungsreiche und krisensichere Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten in einem motivierten Team mit gutem Betriebsklima
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Jahressonderzahlung gemäß § 20 TVöD-VKA, 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- eine betriebliche Altersvorsorge
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten für eine ideale Work-Life-Balance mit lebensphasenorientierten Arbeitszeitmodellen
- ein Vorbelegungsrecht im ortsnahen Kindergarten (am Standort Mettmann)
- ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement
- ein freundliches und familiäres Arbeitsumfeld mit Angeboten des Personalrates wie der Gemeinschaftskasse, einem jährlichen Betriebsausflug sowie diversen Betriebssportgruppen
- ein Fahrradleasingangebot, z. T. überdachte Stellplätze für Ihr Fahrrad sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten
- corporate benefits – Angebote für Mitarbeitende mit Sonderkonditionen namhafter Hersteller und Marken
Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne! Ansprechpartnerinnen aus dem Fachbereich (Informationen zur Stelle): Frau B. WeberTel. 02104 99-2324E-Mail: b.weber@kreis-mettmann.de Frau M. LouisTel. 02104 99-2256E-Mail: m.louis@kreis-mettmann.de Ansprechpartnerin aus dem Personalamt (Rückfragen zur Online-Bewerbung bzw. Fragen zum Ausschreibungsverfahren (insbesondere zu den Anforderungen)): Frau Victoria FränzTel. 02104 99-1207E-Mail: bewerbungen@kreis-mettmann.de Allgemeine Hinweise:
Die Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Zu Fragen hinsichtlich der konkreten Möglichkeiten einer Teilzeitbeschäftigung steht Ihnen die o. g. Ansprechpartnerin aus dem Fachbereich zur Verfügung. In Bezug auf die Stellenausschreibungen gilt, dass der Gleichstellungsplan der Kreisverwaltung Mettmann für die Stellenbesetzungen Anwendung findet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Folgen Sie uns auf Social Media! #TeamKreisMettmann
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"
- Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter oder Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge für den Allgemeinen Sozialdienst (m/w/d)
- Inklusionsfachkräfte (w/m/d) in inklusiven Kindertageseinrichtungen
- 2025-81
- Teamleiter:in (w/m/d) Kinder- und Jugendhilfe Wirtschaftsdienst Pflegekinderhilfe (Amtsrätin:Amtsrat)
- Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in (m/w/d) als Erziehungsbeistand