bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: Karriereportal und Stellenmarkt Nordrhein-Westfalen; öffnet neues Fenster

Meis­te­rin / Meis­ter (m/w/d) im Werk­dienst bei der Jus­tiz­voll­zugs­an­stalt Bo­chum mit spä­te­rer Über­nah­me in das Be­am­ten­ver­hält­nis auf Wi­der­ruf in der Lauf­bahn­grup­pe 1, 2. Ein­stieg­samt

Arbeitgeber: Justizvollzugsanstalt Bochum

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Recht
Ort
Bochum
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Bewerbungsfrist
12.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Mittlerer Dienst
Kontakt
Stefan Firle
Telefon:  0234 9558 255

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

I. Funktionsbezeichnung

Meisterin/Meister (m/w/d) für den Werkdienst bei der Justizvollzugsanstalt Bochum.

Die Einstellung erfolgt unbefristet mit der Absicht der späteren Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf. Insofern muss die Bereitschaft bestehen, den zweijährigen Vorbereitungsdienst in der Laufbahn des Werkdienstes, Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen zu absolvieren. Der Vorbereitungsdienst muss bis zum 40. Lebensjahr begonnen werden (§ 14 Abs. 3 LBG NRW).

Die Vergütung erfolgt gemäß dem für das Land NRW gültigen Tarifvertrag (EG 8), einschließlich der üblichen Sozialleistungen und Zulagen des Justizvollzuges.

Mit Beginn der Ausbildung, nach Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf, erhalten Sie Anwärterbezüge nach der Landesbesoldungsordnung A NRW. Diese richten sich nach der Besoldungsgruppe des späteren Eingangsamtes (hier: A7). Aktuell erhalten die Anwärter/innen neben den Anwärterbezügen einen Anwärtersonderzuschlag, welcher derzeit 70% des Anwärtergrundbetrages beträgt und für die gesamte Dauer der Ausbildung gewährt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.jvs.nrw.de/behoerde/bsng/30_info_bewerber/index.php

II. Beschreibung der Behörde

Die JVA Bochum ist eine Justizvollzugsanstalt des geschlossenen Vollzuges für erwachsene Männer mit einer festgesetzten Belegungsfähigkeit von 791 Haftplätzen.

Die Anstalt ist zuständig für

  • Untersuchungshaft, Auslieferungs- und Durchlieferungshaft an Erwachsenen
  • Freiheitsstrafen (Erstvollzug) von 3 bis einschl. 24 Monaten
  • Freiheitsstrafen (Regelvollzug) von 3 Monaten bis einschl. 2 Jahren
  • Freiheitsstrafen von mehr als 30 Monaten entsprechend dem Ergebnis des Einweisungsverfahrens
  • Freiheitsstrafen von mehr als 24 Monaten an Ausländern
  • und verfügt über eine Sozialtherapeutische Abteilung und eine Abteilung für Strafgefangene mit angeordneter oder vorbehaltener Sicherungsverwahrung.

III. Aufgaben und Tätigkeiten

Beamtinnen und Beamte im Werkdienst (WD) leiten Betriebe der Arbeitsverwaltung in Justizvollzugsanstalten (z. B. eine Schlosserei o. Schreinerei), in denen sie Gefangene zur Arbeit anleiten und sie in verschiedenen handwerklichen Berufen ausbilden. Daneben übernehmen sie bei Bedarf Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und auch technischen Anlagen der Anstalt.

Die Meisterin/der Meister (m/w/d) hat insbesondere folgende Aufgaben:

  • Belehrung der Insassen über die Vorschriften des Arbeitsschutzes
  • Anleitung, Beaufsichtigung, Zuteilung und Kontrolle der Arbeiten der Insassen
  • Kontrolle der Insassen beim Betreten und Verlassen des Betriebes
  • Beurteilen und Bewerten der Arbeiten der Insassen
  • Erstellen der Lohnabrechnungen in Basis Web
  • Erstellen von Stellungnahmen über das Arbeits- und Sozialverhalten der arbeitenden Insassen
  • Bearbeiten von Aufträgen mit dem Programm NEXUS Web
  • Materialverwaltung
  • Kundenorientiertes Arbeiten

IV. Anforderungsprofil

1.) Fachliche Voraussetzungen

Die Meisterin/der Meister verfügt über:

  • Bestandene Meisterprüfung in einem Handwerk
  • Durchsetzungsvermögen
  • Zuverlässigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Belastbarkeit

2.) Persönliche Anforderungen/soziale Kompetenz

Die Meisterin/der Meister verfügt über:

  • Bereitschaft, auch in fachfremden Bereichen eingesetzt zu werden
  • einen konzept- und ergebnisorientierten Arbeitsstil
  • Planungs- und Organisationsvermögen
  • Einfühlungsvermögen, Verständnis, Distanzierungsfähigkeit
  • eine ausgeprägte Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit
  • eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
  • Verschwiegenheit und Diskretionund
  • ist loyal und kritikfähig
  • denkt und handelt strategisch

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen gem. § 2 Abs. 3 SGB IX sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.

Die folgende Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität sowie ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an die

poststelle@jva-bochum.nrw.de

oder postalisch an: Die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Bochum Krümmede 3a 44791 Bochum

Der Bewerbung sind beizufügen:

  1. ein Lebenslauf,
  2. eine Kopie der Geburtsurkunde oder eines Auszugs aus dem Familienbuch der Eltern, bei Verheirateten auch eine Kopie der Heiratsurkunde oder eines Auszugs aus dem für die Ehe geführten Familienbuch,
  3. eine Kopie des Schulabschlusszeugnisses und des Meisterbriefes,
  4. ggf. Kopien von Zeugnissen über die Tätigkeit seit der Schulentlassung ,
  5. eine Erklärung ob eine gerichtliche Vorstrafe vorliegt und ob ein gerichtliches Strafverfahren oder ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft anhängig ist.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Recht"