bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: Karriereportal und Stellenmarkt Nordrhein-Westfalen; öffnet neues Fenster

Ge­rä­te­wart (m/w/d) in der feu­er­wehr­tech­ni­schen Zen­tra­le des En­ne­pe-Ruhr-Krei­ses (Kreis­feu­er­wehr­zen­tra­le)

Arbeitgeber: Ennepe-Ruhr-Kreis

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sicherheit und Ordnung
Ort
Gevelsberg
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Bewerbungsfrist
03.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Mittlerer Dienst
Kontakt
Frau Schröder
Telefon:  02336 / 932141

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Bei der Kreisverwaltung des Ennepe-Ruhr-Kreises sind im Fachbereich III - Ordnung und Straßenverkehr -, im Sachgebiet „Feuer-, Katastrophen- und vorbeugender Brandschutz“ (37/1) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als

Gerätewart (m/w/d) in der feuerwehrtechnischen Zentrale des Ennepe-Ruhr-Kreises (Kreisfeuerwehrzentrale)

zu besetzen.

Bis zur Fertigstellung des im Bau befindlichen Gefahrenabwehrzentrums ist der Dienstort an der Kreisfeuerwehrzentrale in Gevelsberg verortet. Ab 2027 stellt dann das Gefahrenabwehrzentrum in Ennepetal ein zukunftssicheres und hochmodernes Arbeitsumfeld für die Beschäftigten im Bevölkerungsschutz dar. Zudem wird es der zentrale Schauplatz für die Aus- und Fortbildung von rund 3.000 Engagierten in Feuerwehren, Rettungsdienst und Katastrophenschutz werden.

Zum Aufgabenbereich gehören u.a.:

  • Tätigkeiten im Bereich der Atemschutzwerkstatt; eigenverantwortliche Wartung, Überprüfung und Instandhaltung des gesamten Gerätebestandes, sowie Reinigung und Desinfektion
  • Tätigkeiten im Bereich der Schlauchwerkstatt; eigenverantwortliche Auswertung von Prüfdaten und Feststellen der Gerätefunktion und –sicherheit
  • Tätigkeiten im Bereich des Chemieschutzes; Wartung, Überprüfung und Instandhaltung des gesamten Gerätebestandes, sowie Reinigung und Desinfektion
  • Tätigkeiten im Bereich Messtechnik; Wartung, Überprüfung und Instandhaltung von tragbaren Gasmessgeräten
  • Bedarfsabhängige Versorgung der kreisangehörigen Feuerwehren an Einsatzstellen mit entsprechendem Material
  • Wartung, Prüfung und Instandhaltung der Atemschutzübungsanlage
  • Füllen von medizinischem Sauerstoff für den Rettungsdienst des EN-Kreises
  • Unterstützung der Fachaufgaben der Abteilung 37 – Bevölkerungsschutz
  • Mitarbeit in der Rufbereitschaft Kreisfeuerwehrzentrale des Sachgebiets mit einem bereitgestellten Dienstfahrzeug.

Um die besonderen inhaltlichen Anforderungen der Stelle erfüllen zu können, sind grundsätzliche Kenntnisse der Strukturen im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Rettungsdienst, Katastrophenschutz sowie Feuerwehr) oder die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen notwendig. Ebenso sind ein hohes Maß an Eigenverantwortung, eine ausgeprägte strukturierte Arbeitsweise, sowie aufgrund der anfallenden Tätigkeiten (Heben und Tragen von Lasten, Einsatz im Bereitschaftsdienst und damit verbunden anfallenden Nachtarbeit) eine entsprechende körperliche Belastbarkeit zwingend erforderlich. Zudem fallen Arbeitszeiten außerhalb der Regelarbeitszeit an.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf oder abgeschlossene mind. dreijährige Berufsausbildung im Bereich Industrie und Handel
  • Erfahrungen im Zivil- oder Katastrophenschutz im Bereich der Feuerwehr, einer Hilfsorganisation oder des Technischen Hilfswerkes
  • Die Qualifikation zum Atemschutzgerätewart
  • Erreichung der Dienststelle innerhalb von 30 Minuten vom Aufenthalts- bzw. Wohnort in den Rufbereitschaftszeiten
  • gültiger Führerschein Klasse C
  • die Bereitschaft, alle erforderlichen fachlichen Schulungen zu absolvieren

Wünschenswert:

  • Für die Zusammenarbeit mit den Angehörigen der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und den Einheiten des Katastrophenschutzes wird Kooperationsbereitschaft und eine gute Kommunikationsfähigkeit erwartet
  • Ausgeprägte Kenntnisse in den Softwareprodukten MS-Office und Drägerware
  • Abgeschlossener Lehrgang der Führungsstufe A: “Führen ohne Führungseinheit“
  • Verantwortungsbewusstsein und besondere Sorgfalt
  • Selbständige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Gültiger Führerschein Klasse CE, Fahren und Führen von LKW-Verladekranen nach DGUV Grundsatz 309-003, Qualifizierung und Beauftragung von Fahrern und Fahrerinnen von Hydraulikbaggern und Radladern nach DGUV Grundsatz 301-005 bzw. die Bereitschaft, diese zu erlangen

Wir bieten Ihnen:

Eingruppierung: bis zu Entgeltgruppe 7 TVöD-V je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen

Nach Abschluss aller herstellerspezifischen Lehrgänge erfolgt auf Grundlage der erweiterten Spezialkenntnisse eine Bezahlung nach EG 7 TVöD-V. Sofern diese noch nicht vorliegen, erfolgt die Bezahlung nach EG 6 TVöD-V, da dann die Tätigkeiten noch nicht vollumfänglich ausgeübt werden können.

Umfang der Arbeitszeit: Vollzeit (39 Wochenstunden)

Bewerbungen von Teilzeitkräften werden ernsthaft geprüft. Insgesamt ist die Stelle in vollem Umfang zu besetzen.

Darüber hinaus erwartet Sie bei uns:

  • selbstständiges, abwechslungsreiches und teamorientiertes Arbeiten
  • ein passgenaues Einstellungsmanagement, durch welches Sie gut auf Ihre tägliche Arbeit vorbereitet werden
  • die Möglichkeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Jobrad-Leasing
  • Verkehrsmittelzuschuss (Jobticket) für die Tariflich Beschäftigten
  • Leistungsorientierte Bezahlung für die Tariflich Beschäftigten

Bei Problemen, die die Betreuung und/oder Pflege von Angehörigen betreffen, unterstützen wir Sie gerne mit individuellen Lösungsvorschlägen. Über Einzelheiten hierzu informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt stehen wir für ein vorurteilsfreies und wertschätzendes Arbeitsumfeld.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir etwaige Kosten, die Ihnen mit der Wahrnehmung von Vorstellungsgesprächen in unserem Hause entstehen, nicht übernehmen.

Kontakt für Rückfragen:

Herr Kemper (Dienststellenleitung Kreisfeuerwehrzentrale)

Telefon: 02332/666048601

E-Mail: c.kemper@en-kreis.de

Wenn wir Ihr Interesse an dieser abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabe geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 03.06.2025 über das Online-Stellen-Portal Interamt auf die Stellen ID 1305669.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"