bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: Karriereportal und Stellenmarkt Nordrhein-Westfalen; öffnet neues Fenster

Re­fe­rent / Re­fe­ren­tin Stu­dien­gangs­ko­or­di­na­ti­on (m/w/d)

Arbeitgeber: Deutsche Hochschule der Polizei

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sonstige Bereiche
Ort
Münster
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Bewerbungsfrist
10.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kontakt
Yvonne Belczyk-Kohl

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

An der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster sind in der Fachbereichsverwaltung (FBV I – Sachgebiet Lehre) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als

Referent/Referentin Studiengangskoordination (m/w/d)(Entgeltgruppe 13 TV-L)

in Vollzeit mit 39,83 Wochenstunden zu besetzen.

Die Deutsche Hochschule der Polizei ist als verwaltungs- und polizeiwissenschaftliche Universität eine auf den Polizeidienst ausgerichtete Hochschule der Länder und des Bundes. Sie bietet zukünftigen Führungskräften der Polizei eine interdisziplinäre, berufsfeldbezogene und international orientierte Hochschulausbildung auf universitärem Niveau.

Die ausgeschriebenen Stellen sind dem Studiengangsmanagement für das universitäre Weiterbildungsstudium an der DHPol gewidmet.

Eine der Stellen wird für das neue berufsbegleitende Masterprogramm „Public Governance and Democratic Resilience“ eingesetzt. Der innovative zweijährige Masterstudiengang liefert Fach- und Führungskräften eine wissenschaftlich fundierte Grundlage, um auf gesellschaftspolitische Entwicklungen reagieren, die Strategiefähigkeit ihrer Organisationen verbessern und deren demokratische Resilienz stärken zu können.

Die andere Stelle koordiniert das Studium „International Master“. Der neu zu konzipierende ebenfalls zweijährige sowie weiterbildende Studiengang wird europaweit sowie international und auf die polizeiliche (Sicherheits- und Zusammen-) Arbeit ausgerichtet werden.

Aufgabenbereiche:

  • Koordination der Studienangebote im Weiterbildungsmaster und inhaltliche Mitarbeit an der Planung und Gestaltung des Studiengangs (in Abstimmung innerhalb der FBV I bzw. mit der Leitung FBV)
  • Mitarbeit am Bewerbungs- und Auswahlprozess der Studierenden
  • Fachliche Studienberatung und organisatorische Betreuung der Studierenden
  • Unterstützung bei der konzeptionellen Fortentwicklung des Studiengangs
  • Zusammenarbeit mit beteiligten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), wissenschaftlichen Partnereinrichtungen und Alumni des jeweiligen Weiterbildungsmasterstudiengangs
  • Beratung und Unterstützung in der Planung und Durchführung digitaler Lehre
  • Administrative Betreuung der Studiengangsleitung und des Prüfungsausschusses

Anforderungen:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister, Master, Diplom) im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften oder Studienabschluss der Rechtswissenschaft
  • bei Vorliegen der Befähigung zum Richteramt mindestens die Punktzahl 6,5 im zweiten Staatsexamen,
  • Sie können berufliche Organisationserfahrung im Bereich wissenschaftlicher Hochschulen, insbesondere in der univer-sitären Weiterbildung durch mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung nachweisen.
  • Sie verfügen über gute, für die Studiengangskoordination International Master sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (nachgewiesen über anerkannte Zertifikate).
  • Sie haben Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit, idealerweise im Hochschulkontext (für die Studiengangs-koordination „International Master“).

Darüber hinaus werden

  • Erfahrung in der universitären Gremienarbeit,
  • Organisationstalent,
  • ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft,
  • Verantwortungsbewusstsein,
  • Zuverlässigkeit,
  • Teamfähigkeit und Flexibilität,
  • ein sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen und
  • Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Blended-Learning-Angeboten sowie in der Betreuung von Online-Meetings (MS-Teams, Zoom).erwartet.

Wünschenswert ist, wenn Sie aufgrund Ihres Studiums oder der Berufserfahrung eine fachliche Nähe zu den Inhalten eines der Studiengänge mitbringen.

Das bieten wir Ihnen:

  • Flexibilität bei Arbeitszeit und –ort,
  • Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • Historischer Campus mit guter Anbindung,
  • Mensa,
  • Familienfreundlichkeit sowie
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei ihren Beschäftigten ist der DHPol wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.

Die DHPol bemüht sich außerdem um die Erhöhung des Anteils der weiblichen Beschäftigten. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die DHPol sieht sich der Förderung der Eingliederung schwerbehinderter Menschen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt.

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich auch in Teilzeit wahrgenommen werden kann.

Weitere Informationen erteilt Ihnen Frau Yvonne Belczyk-Kohl (yvonne.belczyk-kohl@dhpol.de), Fachbereichsverwaltung/ Sachgebietsleitung FBV I – Lehre, Tel.: +49 2501 – 806-232.Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe des Aktenzeichens: MA Koordination Pub Gov/International Master - bis zum 10.06.2025 vorzugsweise per E-Mail an Bewerbungen@dhpol.de oder an die

Deutsche Hochschule der PolizeiDezernat HV III – Personal, Drittmittel -Zum Roten Berge 18 - 2448165 Münster

Neben Ihrer Bewerbung übersenden Sie uns bitte zwingend die unterschriebene datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten (Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten gem. DSGVO). Die entspre­chenden Dokumente finden Sie unter "Ergänzende Dokumente".

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"