bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: Karriereportal und Stellenmarkt Nordrhein-Westfalen; öffnet neues Fenster

Gra­bungs­tech­ni­ke­rin / Gra­bungs­tech­ni­ker (m/w/d)

Arbeitgeber: Landschaftsverband Rheinland

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Nideggen-Wollersheim
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Bewerbungsfrist
08.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kontakt
Dr. Petra Tutlies
Telefon:  02425 9039-116

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Grabungstechnikerin / Grabungstechniker (m/w/d)

Stelleninformationen

  • Standort: Nideggen-Wollersheim
  • Einsatzstelle: LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
  • Vergütung: E11 TVöD
  • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
  • unbefristet
  • Besetzungsstart: 01.09.2025
  • Bewerbungsfrist: 08.06.2025
  • Referenzcode: J000015741

Das sind Ihre Aufgaben

Als Grabungstechniker*in der Außenstelle Nideggen beim LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland führen Sie selbstständig archäologische Grabungen und Prospektionen sowie geoarchäologische und paläontologische Untersuchungen in Absprache mit der Außendienstleitung durch. Außerdem übernehmen Sie Baustellenbeobachtungen.

Zu Ihren zukünftigen Aufgaben gehören:

  • Kartenauswertungen und Desktoprecherche zu Bodendenkmälern und archäologischen Fundstellen
  • Erstellung von Grabungs- und Arbeitssicherheitskonzepten, Einholen von Erlaubnissen sowie Grabungsvorbereitungen
  • Durchführung von archäologischen Geländeaktivitäten und digitale sowie analoge Einmessungen
  • Erfassung der Dokumentationen nach den aktuellen Richtlinien des LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland im Stellenkarten-System und im GIS-gestützten Fachinformationssystem BoDeOn
  • Anfertigung von technischen Abschlussberichten

Sie fühlen sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Das bieten wir Ihnen

Kultur erleben In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bildungs- und Freizeitprogramme für Jung und Alt auf Sie.

Tarifliche Leistungen Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD (VKA) erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung.

30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage.

Flexible Arbeitszeit Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.

Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung In Absprache können Sie tageweise aus dem Home-Office oder mobil von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands arbeiten.

Das bringen Sie mit

  • Einen Bachelor oder ein FH-Diplom in Archäologie und eine abgeschlossene Fortbildung als geprüfte*r Grabungstechniker*in oder
  • einen Bachelor oder ein FH-Diplom in Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik-Feldarchäologie oder
  • sonstige Beschäftigte, die aufgrund langjähriger Berufstätigkeit gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen nachweisen können

Der Dienstposten ist auch für Bewerber*innen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium im Studiengang Archäologie (Bachelor) geeignet, die noch nicht über die o. g. Fortbildung als geprüfte*r Grabungstechniker*in verfügen. Diese Option kommt nur dann in Betracht, wenn nicht ausreichend viele qualifizierte Bewerbungen eingehen und ist insofern nachrangig. Im Falle einer dauerhaften Aufgabenübertragung kann zunächst lediglich eine Entgeltgruppe unter der in dieser Ausschreibung genannten gewährt werden.

Worauf es uns noch ankommt

  • Während Ihrer mindestens sechsmonatigen Berufserfahrung in der Leitung eines Grabungsteams konnten Sie praktische Erfahrung bei Geländemaßnahmen sammeln.
  • Im Umgang mit analoger und digitaler Vermessungstechnik sind Sie routiniert.
  • Die Weiterverarbeitung der Daten in GIS-Programmen (z.B. QGIS, MapInfo) und gängige IT-Anwendungen (MS-Office) beherrschen Sie sicher.
  • Sie verfügen über Grundkenntnisse zu den archäologischen, geoarchäologischen und paläontologischen Befund- und Fundgattungen des Rheinlandes.
  • Ihre Flexibilität erlaubt es Ihnen, vielfältige Herausforderungen erfolgreich zu meistern und sich kontinuierlich an neue Gegebenheiten anzupassen.
  • Durch Ihre Teamfähigkeit fördern Sie eine positive Arbeitsatmosphäre und unterstützen Ihre Kolleg*innen aktiv bei der Erreichung gemeinsamer Ziele.
  • Ihr Organisationstalent und Verhandlungsgeschick ermöglicht es Ihnen, Projekte und Termine effizient zu planen und zu koordinieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Ein PKW-Führerschein und die Bereitschaft, ein Dienstfahrzeug mit Schaltgetriebe zu führen, sind für Sie selbstverständlich.

Sie passen zu uns, wenn...

  • ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen. Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
  • ... Sie Vielfalt als Chance sehen. Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
  • ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen. Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.

Wer wir sind

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland nimmt auf Grundlage des Denkmalschutzgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen gesetzliche Belange der archäologischen und paläontologischen Denkmalpflege und des Bodendenkmalschutzes im Rheinland wahr. Als regionaler Dienstleister und unabhängiges Fachamt, aber auch als Forschungseinrichtung ist es Aufgabe des Amtes, die Zeugnisse tierischen und pflanzlichen Lebens aus erdgeschichtlicher Zeit und das reiche archäologische Kulturerbe des Rheinlandes zu schützen und zu pflegen, zu erfassen und zu erforschen, zu dokumentieren und zu bewahren und der Öffentlichkeit bekannt und zugänglich zu machen.

Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de. Mehr Informationen über das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland finden Sie unter www.bodendenkmalpflege.lvr.de.

Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn!

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Elisa Knopp steht Ihnen als Recruiterin für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung. 0221 809-2310

Dr. Petra Tutlies steht Ihnen als Leiterin der Außenstelle Nideggen beim LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung. 02425 9039-116

Das benötigen wir von Ihnen

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweise über den Studienabschluss
  • ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung

Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.

So geht es nach der Bewerbung weiter

  • Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
  • Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
  • Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
  • Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
  • Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
  • Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gerne würden wir den Anteil von Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Weitere Informationen

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"