Kontakt_Seitenfunktionen

Laboringenieurin/Laboringenieur im Fachgebiet Prozessinformatik / Automatisierungstechnik (m/w/d), PM 1070-2025
Arbeitgeber: Hochschule Hannover
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Hannover
Karte anschauen - Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 31.07.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
An der Hochschule Hannover ist in der Fakultät I zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
Laboringenieurin/Laboringenieur im Fachgebiet Prozessinformatik / Automatisierungstechnik (m/w/d)
(Kennziffer 1070-2025)
- Entgeltgruppe E11 TV-L -
in Vollzeit 39,8 Wochenstunden (Anteil 100%)
unbefristet zu besetzen. Sie möchten in Teilzeit arbeiten? Dann teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung Ihre gewünschte wöchentliche Stundenzahl mit. Die Stelle ist teilzeitgeeignet, allerdings insgesamt in Vollzeit zu besetzen.
Über uns:
Die Hochschule Hannover ist mit ihren rund 9.000 Studierenden in fünf Fakultäten die zweitgrößte Hochschule in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Insgesamt sind an ihr über 1.000 Lehrende, wissenschaftliche, künstlerische und Verwaltungsmitarbeitende tätig. Wir sind ein verlässlicher und umsorgender Arbeitgeber, der auch in schwierigen Zeiten unbefristet einstellt.
Das erwartet Sie:
- Sie unterstützen die Lehrenden in der Durchführung des SPS- und Automatisierungslabors. In diesem Bereich haben Sie folgende Aufgaben:
- Betreuung von und Kenntnisvermittlung an Studierende
- Administration der IT-Infrastruktur
- Planung und Organisation der Labore sowie Sicherstellung des Betriebs
- Dokumentenerstellung zum Labor
- Aktive Mitgestaltung bei der Weiterentwicklung des Labors
- Unterstützung in anderen Programmierlaboren, wie z.B. Grundlagen C-Programmieren
- Allgemeine organisatorische Tätigkeiten im Fachgebiet
Was Sie mitbringen:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder gleichwertig) in einem Studiengang der Elektro- und Informationstechnik oder vergleichbar
- Erfahrungen in der Programmierung von SPS der Hersteller Siemens oder anderer Hersteller gemäß IEC 61131-3
Sie können sich auch bewerben, wenn Sie über die erforderliche Qualifikation derzeit noch nicht verfügen. Diese muss allerdings spätestens zum Zeitpunkt der Einstellung erfolgreich erworben worden sein.
Was wir uns wünschen:
- Ihre Arbeitsweise ist strukturiert, sorgfältig und zuverlässig. Sie haben eine kreative Problemlösungskompetenz, sind organisiert, eigenverantwortlich, kommunikationsstark und teamfähig.
- Eine weitere Programmiersprache wie C, Python oder Java
- Gute Windows und Office Kenntnisse
Was wir bieten:
- Vorzüge des TV-L
- Konjunkturunabhängige Vergütung inkl. automatischem Anstieg des Entgelts nach Erfahrungszeit
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Jahressonderzahlung
- 30 Tage tariflicher Urlaubsanspruch
- individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten für einen optimalen Ausgleich von Job, Familie und Freizeit,
- interessante und abwechslungsreiche Aufgaben mit viel Eigenverantwortung,
- Verpflegungseinrichtungen an allen Standorten,
- aktive Gesundheitsförderung (z. B. Hochschulsport),
- vielseitige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten,
- freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre,
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis beim Land Niedersachsen
- Bibliothek
- Beratungsangebote
Als Hochschule Hannover erkennen wir Chancengleichheit und Vielfalt als wichtigen Teil unserer Unternehmenskultur an. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität.
Von Seiten der Person, die die zu besetzende Stelle ausübt, wird daher vorausgesetzt, dass sie ihre Gender- und Diversitätskompetenzen in ihr berufliches Fachgebiet sowie im Kollegium und bei den Studierenden einbringt.
Die Hochschule Hannover setzt sich darüber hinaus für die berufliche Gleichstellung der Geschlechter ein und strebt an, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz im Sinne des NGG abzubauen. Vor diesem Hintergrund werden insbesondere qualifizierte Frauen gebeten, sich zu bewerben.
Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen entsprechenden Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung/Gleichstellung zu geben. Gerne können Sie sich bei Fragen auch vorab an unsere Schwerbehindertenvertretung wenden. Kontakt: schwerbehindertenvertretung@hs-hannover.de
Die Hochschule Hannover ist aufgrund ihrer erfolgreichen Aktivitäten für die Verwirklichung der Gleichstellung mehrfach mit dem Total E-Quality Prädikat und für ihre Initiativen zur familiengerechten Gestaltung mit dem Audit familiengerechte Hochschule ausgezeichnet.
Wir weisen darauf hin, dass Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte als Bewerberinnen und Bewerber zustehen. Eine ausführliche Information, welche Rechte dies im Einzelnen sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, finden Sie unter hier.
Für weitere inhaltliche Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Joachim Imiela per E-Mail unter Mailadresse joachim.imiela@hs-hannover.de unter der Telefonnummer 0511 9296-1286 gerne zur Verfügung.
Für allgemeine Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Lilje per E-Mail unter f1-dekanatsbuero@hs-hannover.de oder unter der Telefonnummer 0511 9296-1203 gerne zur Verfügung.
Bewerbungsschluss ist der 31.07.2025.
Die Bewerbung ist bis zum Ablauf dieser Frist online über das Bewerbungsportal unter karriere.hs-hannover.de möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Promotion im Bereich KI für Echtzeitkommunikation
- Sensorbasiertes Hygienemonitoring in der Lebensmittelproduktion
- Chemieingenieur/in (m/w/d) "Analytik von Grundwasser"
- Chemieingenieur oder Chemiker (m/w/d)
- PhD on the topic: Towards True and Reliable Analog Resistive Switching in 1T1R CMOS-compatible RRAM devices