bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Be­auf­trag­te/r (w/m/d) Be­hörd­li­ches Ge­sund­heits­ma­na­ge­ment (BGM­Pol)

Arbeitgeber: Polizeipräsidium Gelsenkirchen

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Gesundheit, Sport u. Soziales
Ort
Gelsenkirchen
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
30.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TV-L E 11
Kennziffer
ZA21-01.26.04.12/BGMPol
Kontakt
Herr Jörg Volz
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Beim Polizeipräsidium Gelsenkirchen ist in der Direktion Zentrale Aufgaben, Sachgebiet ZA 22, zum 15.10.2025 eine Stelle als

Beauftragte/r (w/m/d) „Behördliches Gesundheitsmanagement“ (BGMPol) zu besetzen.

Das Polizeipräsidium Gelsenkirchen ist eine von 47 Kreispolizeibehörden des Landes Nordrhein-Westfalen mit ca.890 Beschäftigten. Darüber hinaus ist das Polizeipräsidium Gelsenkirchen eine von zehnEinstellungs- und Ausbildungsbehörden des Landes NRW. Weitere Informationen über die Behörde finden Sie unter https://gelsenkirchen.polizei.nrw (https://gelsenkirchen.polizei.nrw/) .

Die Behörde hat mehrere Liegenschaften im Stadtgebiet Gelsenkirchen. Die Hauptliegenschaft mit derBehördenleitung und den Direktionsleitungen befindet sich im nördlichen Stadtteil Buer, wo auch das Sachgebiet ZA 22 ansässig ist. Das Sachgebiet ZA 22 ist für die Ausbildungsleitung, Fortbildung, Personalwerbung und -auswahl sowie das Beschwerdemanagement zuständig.

Das Polizeipräsidium Gelsenkirchen beabsichtigt den Anteil der Frauen in allen Arbeitsbereichen zu erhöhen undist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. In den Bereichen, in denen Frauen nochunterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich unter Beachtung der rechtlichen Vorschriften für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet, soweit die Arbeitszeit an die dienstlichen Abläufe angepasst werden kann.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit einer Schwerbehinderung und diesenGleichgestellten gemäß § 2 Absatz 2 und 3 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte.

Mit der Eingabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir die vonIhnen übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung verarbeiten dürfen. Ihre Bewerbungsunterlagenwerden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.

Ihre Aufgaben

Die Stelle umfasst im Wesentlichen folgende erfolgskritische Aufgaben:

Entwicklung und Umsetzung eines Behördenkonzepts zum behördlichen Gesundheitsmanagement

Umsetzung von landesweiten Projekten und Maßnahmen im BGMPol

Erstellen und Controlling eines jährlichen Gesundheitsberichts

Durchführung von Präventions- und Beratungsangeboten

Beratung der Behördenleitung sowie der Leitungsebene

Beantragung des BGM-Budgets über FISPol

Koordination, Integration und Weiterentwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie der behördlichen Gesundheitsförderung

Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Wahrnehmen der Aufgaben der zentralen Anlauf- und Koordinierungsstelle für alle Belange des Arbeitsschutzes

Planung, Organisation und Durchführung des Dienstsports in der Behörde in Abwesenheitsvertretung

Ihr Profil

Erforderlich

Abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Diplom, Bachelor oder Master) im Bereich Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaften oder in einem vergleichbaren Bereich

Wünschenswert

Erfahrungen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Sehr gute Kenntnisse in den Anwendungsprogrammen Microsoft Office (Word, Outlook, Excel)

Erforderliche Kompetenzmerkmale

Analytische Fähigkeiten: Sie erfassen schwierige Zusammenhänge und berücksichtigen dabei die Relevanz von Informationen aus anderen Gebieten.

Ergebnisorientierung/Leistungsmotivation: Sie handeln zielgerichtet und streben eine hohe Qualität der Arbeit an. Sie verfolgen Ziele konsequent auch bei Schwierigkeiten.

Flexibilität im Handeln: Sie reagieren angemessen auf zeitliche, aufgabenbezogene, personelle und sächliche Veränderungen.

Kommunikationsfähigkeit: Sie drücken sich in Wort und Schrift verständlich und präzise aus. Sie steuern Gespräche, intervenieren verbal und wirken ausgleichend.

Teamfähigkeit: Sie fördern die Zusammenarbeit und reflektieren die eigene Rolle.

Fachwissen: Sie besitzen die zur Aufgabenbewältigung nötigen Fachkenntnisse. Sie sammeln und bewerten fachbezogene Informationen und geben Wissen strukturiert weiter.

Organisations- und Planungsfähigkeit: Sie koordinieren und terminieren Arbeitsabläufe und setzen Personal und Sachmittel zielgerichtet ein.

Konfliktfähigkeit: Sie nehmen Konflikte frühzeitig wahr, erkennen deren Ursachen und lösen sie. Sie gestalten Kommunikations- und Leitungsstrukturen dem erkannten Problemtyp entsprechend effektiv und initiieren Problemlöseprozesse mit einzelnen Personen sowie in Gruppen.

Der Bewerbung beizufügen sind mindestens folgende Unterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis der geforderten Aus- oder Weiterbildung (Prüfungsurkunden)
  • vorhandene Arbeitszeugnisse
  • Nachweis einer gültigen Fahrerlaubnis
  • Sofern Bewerberinnen oder Bewerber die Rechte schwerbehinderte Menschen oder diesengleichgestelltenMenschen i. S. d. § 2 SGB IX in Anspruch nehmen möchten, werden sie gebeten, ihrer Bewerbung einen Nachweis über ihre Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.

Nur vollständige Bewerbungen können berücksichtigt werden.

Über uns

Das Polizeipräsidium Gelsenkirchen ist eine Kreispolizeibehörde mit ca. 880 Beschäftigten, davon ca. 740 Beamtinnen und Beamte und 140 Regierungsbeschäftigte. Darüber hinaus ist das Polizeipräsidium Gelsenkirchen eine von zehn Einstellungs- und Ausbildungsbehörden des Landes NRW.

Die Behörde hat mehrere Liegenschaften im Stadtgebiet Gelsenkirchen. Die Hauptliegenschaft mit der Behördenleitung und den Direktionsleitungen befindet sich im nördlichen Stadtteil Buer.

Weitere Informationen zu unserer Behörde finden Sie unter: https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

Kontakt & Bewerbung

Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an:

Für fachliche Fragen:

Frau ORRin Hüppe

0209/365-4200

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren:

Frau RARin Zahlmann und Frau RBe Bukowski

0209/365-4216 oder -4220

Jetzt online bewerbe (https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=application&jobad_id=1966) n (https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=application&jobad_id=1966) : (https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=application&jobad_id=1966) https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=application&jobad_id=1966 (https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=application&jobad_id=1966)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"