Kontakt_Seitenfunktionen

Auszubildende/-r zum Kfz-Mechatroniker/-in (m/w/d) SL 4 - Werkstattwesen
Arbeitgeber: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik Rheinland-Pfalz
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Technische Verwaltung
- Ort
- Mainz
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 02.11.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kennziffer
- Kennziffer: 23/4/SL4/2025
- Kontakt
-
Frau Melanie De Marino
Telefon: +49 6131 6587310
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Du bist engagiert, zielstrebig und suchst eine Ausbildung mit beruflicher Zukunftsperspektive? Dann bewerbe Dich bei uns!
Das Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik (PP ELT) ist „DER“ Dienstleister der Polizei Rheinland-Pfalz. Mit seinen vielfältigen Aufgabenbereichen, verteilt auf sieben Abteilungen, ist das PP ELT landesweit zuständig. Teile seiner Organisationseinheiten auf Ersuchen anderer Länder sogar bundesweit. Die Mitarbeiterzahl des PP ELT beläuft sich auf rund 1800Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Unterstütze die Abteilung Beschaffung und Logistik im Sachgebiet SL 4 „Werkstattwesen“ ab dem 1.August2026 am Standort Wittlich als
Auszubildende/-r zum
Kfz-Mechatroniker/-in (m/w/d)
SL 4 – Werkstattwesen
(Kennziffer: 23/4/SL4/2025)
Deine Aufgaben:
- Bedienung von Fahrzeugen und Systemen
- Außerbetriebnahme und Inbetriebnahme von fahrzeugtechnischen Systemen
- Messung und Prüfung an Systemen
- Durchführung von Service- und Wartungsarbeiten
- Diagnostizierung von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
- Demontage, Reparatur und Montage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Durchführung von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben
- Aus-, Um- und Nachrüstung von Fahrzeugen
Informationen zum Ausbildungsberuf findest Du auch auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit unter Berufenet Kfz-Mechatroniker (https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=63pEQ770YMl9BMPVF--THmkB-IedcUBpU4fXm1XM1VraRMZpQBnz!-667555945?path=null/sucheAZ/kurzbeschreibung&dkz=2868&let=M) .
Du wirst in allen Bereichen intensiv begleitet. Ziel der Ausbildung ist, die Aufgabenbereiche gegen Ende selbstständig bearbeiten zu können.
Das bringst Du mit:
- mit gutem Erfolg abgeschlossene Mittlere Reife
- gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik
- gutes technisches und mathematisches Verständnis, ausgeprägtes Abstraktionsvermögen und schnelle Auffassungsgabe sowie eine Präferenz für verantwortliches und selbstständiges Arbeiten
- Engagement, Zuverlässigkeit, hohe Lernbereitschaft sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Soweit es sich bei der ausgeschriebenen Stelle um eine sogenannte „sicherheitsempfindliche Tätigkeit“ handelt, ist die endgültige Übertragung dieser Stelle abhängig von der erfolgreich und erkenntnisfrei abgeschlossenen Sicherheitsüberprüfung nach dem LSÜG (Landessicherheitsüberprüfungsgesetz)
Das bieten wir Dir:
- duale qualifizierte Berufsausbildung mit einer Dauer von 3,5 Jahren
- Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag TVA-L BBiG, aktuell monatlich:
1. Lehrjahr: 1.236,82 €
2. Lehrjahr: 1.290,96 €
3. Lehrjahr: 1.340,61 €
4. Lehrjahr: 1.409,51 €
(tarifliche Änderungen vorbehalten)
- 13,29€ pro Monat für vermögenswirksame Leistungen
- Prämie inHöhevon 400,00 € bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
- Gesundheitsförderung durch vielfältige kostenlose Sportangebote (Kraftraum, Sportplatz, verschiedene Kurse)
- 30 Tage Urlaub pro Jahr sowie einmalig 5 Tage extra zum Lernen für die Abschlussprüfungen
- Flexible Arbeitszeiten in Absprache mit Deinem Ausbilder bzw. Deiner Ausbilderin
- Übernahme nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung wird angestrebt
- spannende Einblicke in die vielseitige Arbeit unseres Polizeipräsidiums
Wissenswertes:
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Wir sind bestrebt, den Frauenanteil unserer Beschäftigten zu erhöhen und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Menschen mit einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderteneigenschaft ist der Bewerbung beizufügen.
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung (Mindestanforderung: Anschreiben, Lebenslauf und Kopien der letzten beiden Zeugnisse) bis spätestens zum 2. November 2025 an das
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Sachgebiet Personal/Soziales
Postfach 100 131
55133 Mainz
oder elektronisch an PPELT.PV3.Bewerbungen@polizei.rlp.de (mailto:PPELT.PV3.Bewerbungen@polizei.rlp.de) (maximal 5 MB, eine zusammenhängende PDF-Datei).
Bitte sende uns ausschließlich Kopien (ohne Mappe, Heftung oder Klammern).
Es erfolgt keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen, diese werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
Die Datenschutzerklärung zur Informationspflicht nach Artikel13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung(DSGVO) findest Du auf der Internetseite der Polizei: https://www.polizei.rlp.de/de/footer/ueber-die-polizei/datenschutz/ (https://www.polizei.rlp.de/de/footer/ueber-die-polizei/datenschutz/) .
Weitere Informationen über unser Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik findest Du auf unserer Homepage unter
www.polizei.rlp.de/de/die-polizei/dienststellen/polizeipraesidium-einsatz-logistik-und-technik/ (https://www.polizei.rlp.de/de/die-polizei/dienststellen/polizeipraesidium-einsatz-logistik-und-technik/)
Für Auskünfte steht Dir unsere Ausbildungsleitung Frau Melanie De Marino (Tel.: 06131/65-87310) aus dem Sachgebiet PV3 – Personal/Soziales gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"
- Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in (m/w/d)
- Ausbildung zum*r Elektroniker*in für Geräte und Systeme (2026)
- Ausbildung/Umschulung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w/d)
- Bauoberinspektoranwärter*in (w/m/d)
- Ausbildung im Beruf Baustoffprüfer / Baustoffprüferin (m/w/d)