Kontakt_Seitenfunktionen

Ausbildung als Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d)
Arbeitgeber: Stadt Leverkusen
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Technische Verwaltung
- Ort
- Leverkusen
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 31.12.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kontakt
-
Frau Verena Daub
Telefon: +49 214 406 11140
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Ihre Zukunft beginnt mit der richtigen Basis. Daher legen wir großen Wert auf ein qualitatives und breitgefächertes Ausbildungsangebot. Für das Jahr 2026 suchen die Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen AöR(TBL) engagierte Schulabgänger*innen, die hier in ihre berufliche Zukunft starten möchten. Wir suchen im Bereich der Kanalunterhaltung eine technikbegeisterte Nachwuchskraft. Bewerben Sie sich jetzt für die
Ausbildung als Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d)
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Beginn: 1. August 2026
- Dauer: 3 Jahre
- Verdienst: 1.368,26 € bis 1.464,02 € brutto (je nach Ausbildungsjahr)
- theoretischer Teil: Blockunterricht am Hans-Schwier-Berufskolleg Gelsenkirchen (im Gästehaus der Schule werden Übernachtungen angeboten, welche von den TBL bezahlt werden)
- Einsatzmöglichkeiten: Technische Betriebe der Stadt Leverkusen AöR
- überbetriebliche Ausbildung bei der Deula in Kempen
- überregionale Praktika zur Labor-Ausbildungin einem Klärwerk
Worauf Sie sich freuen dürfen:
- Kontrollieren, Prüfen und Reinigen von Kanälen und abwassertechnischen Anlagen im Leverkusener Stadtgebiet
- Bedienung von Kamerafahrzeugen sowie Hochdruck-Spülfahrzeugen
- Entfernen von Verschmutzungen und deren abschließende fachgerechte und vorschriftsgemäße Entsorgung
- Unterhaltung von Abwassertechnischen Anlagen wie z.B. Regenrückhaltebecken, Pumpwerke und Flutwiesen
- abwechslungsreiche Einsätze im gesamten Stadtgebiet
Das bringen Sie mit:
- mindestens Hauptschulabschluss
Das macht Sie stark:
Text zu "Das macht Sie stark"
- Interesse und Verständnis für naturwissenschaftliche Themengebiete
- Zahlenaffinität und logisches Denken
- handwerkliches Geschick
- körperliche Fitness und Belastbarkeit
- Eigeninitiative sowie Teamgeist
- Spaß an dem Fach Mathematik
Und das bieten wir Ihnen:
- VERGÜTUNG: Ausbildungsgehalt nach TVAöD in Höhe von 1.368,26 € (1. Ausbildungsjahr), 1.418,20 € (2. Ausbildungsjahr) und 1.464,02 € brutto (3. Ausbildungsjahr); 400,- € Ausbildungsprämie nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung nach den geltenden Regeln des Tarifvertrags
- VEREINBARKEIT: 30 Tage Urlaub (bei 5-Tage-Woche) zzgl. Heiligabend, Silvester und Rosenmontag
- ENTWICKLUNG: Möglichkeit der Übernahme gemäß TVAöD nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss; interne wie externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- UNTERSTÜTZUNG: individuelle Begleitung während der Ausbildung u.a. durch Patenschaften, Coaching, Veranstaltungen und unser Ausbildungsteam; ein Diensthandy, welches auch privat genutzt werden kann; Deutschlandticket, welches u.a. für die Fahrten zum Berufskolleg in Gelsenkirchen und zur Deula in Kempen genutzt werden kann; Kostenübernahme einer optionalen Unterkunft im Gästehaus des Berufskollegs in Gelsenkirchen während der theoretischen Ausbildung in Gelsenkirchen; Arbeitskleidung gehört zum Rundum-sorglos-Paket
- SICHERHEIT: krisensicherer Arbeitsplatz; vermögenswirksame Leistungen; garantierte Jahressonderzahlung sowie zusätzliche Betriebsrente für Tarifbeschäftigte
- RABATTE: Corporate Benefits
Die Besetzung der Ausbildungsplätze bei den TBL erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren.
Sie möchten mehr erfahren? Unter
Ausbildung | Stadt Leverkusen (https://www.leverkusen.de/rathaus-service/stadtverwaltung/arbeitgeber-stadt/ausbildung/index.php)
finden Sie weitere Informationen zu Ausbildungsberufen sowie Tipps und Tricks für Ihre Bewerbung.
Angabe zur Bewerbungsfrist und Kontakt
Haben Sie Lust auf Ihren Beitrag in Leverkusen? Dann haben wir Lust auf Sie! Bewerben Sie sich bis zum 31.12.2025 – jetzt, online, hier. Falls Sie vorab noch fachliche Fragen haben, freut sich Herr Lehmann (Tel. 0214 406-6911) von denTechnischen Betrieben der Stadt Leverkusen AöRauf Ihren Kontakt. Mehr Infos zu uns als Arbeitgeberin erhalten Sie direkt von der AbteilungAusbildung & Qualifizierung. Bis bald. In Leverkusen.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"
- Trainee Straßenmeister (m/w/d) für die Beamtenlaufbahn
- Städtebaureferendarinnen / Städtebaureferendare (w/m/d)
- Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d) für Geräte und Systeme
- Brandmeisteranwärterinnen / Brandmeisteranwärter (w/m/d)
- Ausbildung zur/zum VermessungstechnikerIn (m/w/d)