bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Fach­be­reichs­lei­te­rin/ Fach­be­reichs­lei­ters (m/w/d) im Fach­be­reich II-4 Ele­men­t­ana­ly­tik, Fut­ter- und Dün­ge­mit­tel, Pflan­zen­schutz

Arbeitgeber: Landeslabor Berlin-Brandenburg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
17.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TV-L E 15
Kontakt
Frau Tatjana Schatz-Kechter
Telefon:  +49 30 39784-645
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) nimmt als unabhängiger, staatlicher und akkreditierter Untersuchungsdienstleister überwiegend hoheitliche Aufgaben wahr und unterstützt die Länder Berlin und Brandenburg bei der Ausübung amtlicher Aufgaben, unter anderem in den Bereichen gesundheitlicher Verbraucherschutz, umweltbezogener Gesundheitsschutz, Arzneimittelüberwachung, Veterinärwesen, u.v.m.

Das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) beabsichtigt die Position einer/eines

Fachbereichsleiterin/ Fachbereichsleiters (m/w/d) im Fachbereich II-4 Elementanalytik, Futter- und Düngemittel, Pflanzenschutz

zum 01.01.2026 als unbefristete Vollzeitstelle zu besetzen.

Kenn.-Nr./Kennzahl: LLBB – 43 / 25 / Fb II-4

Dienstort: Berlin

Bewertung der Position: E-15 TV-L

Ihre Aufgaben:

Wir suchen Sie als eine erfahrene Führungspersönlichkeit. Sie überzeugen insbesondere dadurch, dass Sie es verstehen, Ihre Beschäftigten zu führen und zu motivieren um die gewünschten Ziele zu erreichen.

Als Leitung des Fachbereichs Elementanalytik, Futter- und Düngemittel, Pflanzenschutz verantworten Sie fachlich und organisatorisch einen spannenden Fachbereich mit vielfältigen Aufgaben innerhalb der Abteilung II – Rückstandsanalytik, Kosmetika, Bedarfsgegenstände, Futtermittel.

Die Position beinhaltet im Wesentlichen die folgenden Aufgaben:

  • Dienstrechtliche und fachliche Leitung des Fachbereichs II-4

Der Fachbereich ist zuständig für die Untersuchung von Futtermitteln, Düngemitteln und Ernteprodukten sowie Getreide auf Inhaltsstoffe und unerwünschte Stoffe bzw. Schadstoffe;

Ein weiterer Schwerpunkt des Fachbereichs ist die zentrale Analytik von Elementen (einschließlich Speziesanalytik) und Schwermetallen in Lebensmitteln, Futtermitteln, Düngemitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln sowie die zentrale Probenvorbereitung von Proben zur Mykotoxinanalytik und weitere zentralisierte Probenvorbereitungen

  • Mitarbeit in Gremien, insbesondere im VDLUFA
  • Weiterentwicklung der analytischen Ausrichtung des Fachbereichs im Hinblick auf die gesetzlichen Anforderungen und die Anforderungen der Auftraggeber sowie Verantwortung für übergreifende analytische Aufgaben im Servicebereich für weitere Fachbereiche und Abteilungen des LLBB
  • Fachliche Verantwortung für die Organisation der Ausbildungsaufgaben des Fachbereichs
  • Verantwortlichkeit für die Einhaltung der Vorgaben nach DIN EN 17025:2018 und Arbeitsschutzgesetz im Fachbereich

Formale Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes einschlägiges naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master), wie z.B. Chemie, Lebensmittelchemie, Agrarwissenschaften, möglichst mit Promotion

Fachliche Kompetenzen:

  • Vertiefte Kenntnisse und mehrjährige Erfahrungen in der umfassenden Untersuchung und Beurteilung der Produktgruppen des Fachbereichs
  • Vertiefte Kenntnisse der nationalen und europäischen futtermittelrechtlichen (und düngemittelrechtlichen) Bestimmungen
  • Vertiefte Kenntnisse und langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der allgemeinen und speziellen chemischen/physikalischen Verfahren der Futtermittel-, Düngemittel- und Elementanalytik
  • Mehrjährige Kenntnisse und Erfahrungen in der Leitung eines Laborbereiches
  • Erfahrungen in der Fach-, Personal- und Ressourcenverantwortung
  • Fundierte Kenntnisse über Instrumente und Methoden der Personalführung
  • Kenntnisse über Inhalte, Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements (Qualitätssicherung, -bewertung, -verbesserung)
  • Grundlegende Kenntnisse und Anwendung der Rechtssetzung auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes, der Technischen Regeln für Laboratorien und des Umgangs mit Gefahrstoffen
  • Sehr gute IT-Kenntnisse (MS-Office, Arbeit mit LIMS-Systemen),
  • Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift

Soziale Kompetenzen:

  • Der/Die Bewerber/in muss Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Team- und Kooperationsfähigkeit zeigen
  • Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Einsatzbereitschaft und Flexibilität und ein sehr gutes Zeitmanagement
  • Internes und externes dienstleistungsorientiertes Verhalten und Service-Denken

Unser Angebot an Sie:

  • Eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungspotential in einem kollegialen Umfeld
  • Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, einschließlich der Möglichkeit des mobilen Arbeitens
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • Persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch attraktive Fortbildungsangebote
  • Eine gute Verkehrsanbindung am Wissenschaftsstandort Berlin, Adlershof (Abwandlung für die anderen Standorte), sowie ein Zuschuss zum Firmenticke der BVG
  • Jahressonderzahlung nach TV-L
  • Zusatzversorgung des Öffentlichen Dienstes (VBL)
  • Angebote im Bereich Gesundheitsmanagement (z.B. im Rahmen des Gesundheitsnetzwerkes Adlershof)

Die Bewerbung von Frauen ist erwünscht.

Bei gleicher Eignung und Erfüllung der o.g. Anforderungen werden gemäß § 2 desSozialgesetzbuches IX anerkannte schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.Wenn Sie auf die genannte Förderung Wert legen, geben Sie bitte in der Bewerbung an,dass Sie anerkannte/r Schwerbehinderte/r (w/m/d) sind.

Bewerbungsverfahren:

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben,Lebenslauf, Abschlusszeugnisse sowie Arbeitszeugnisse ggf. Qualifikationsnachweise) in einem pdf-Dokument (max. 5 MB), sowie den ausgefüllten Bewerbungsbogen, den Sie unter Bewerbungsbogen_LLBB_2022.pdf (https://www.landeslabor.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/116129) erhalten, bis spätestens 17.10.2025 unter Angabe der Kenn-Nr./Kennzahl: LLBB – 43 / 25 / Fb II-4 ausschließlich per E-Mail an:

bewerbermanagement@landeslabor-bbb.de (mailto:bewerbermanagement@landeslabor-bbb.de)

Das Auswahlverfahren findet voraussichtlich in der 46. Kalenderwoche statt.

Weitere Informationen zum Landeslabor Berlin-Brandenburg unter: www.landeslabor-bbb.de (https://www.landeslabor.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.607200.de)

Das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) verarbeitet Daten von Ihnen im Zusammenhang mit der Durchführung von Bewerbungsverfahren auf der Grundlage von Artikel 88 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) i. V. mit § 18 Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden. Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren des LLBB erhalten Sie unter https://www.landeslabor.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/115857 (https://www.landeslabor.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/115857) .

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"