Kontakt_Seitenfunktionen

Ausbildung als Biologielaborant*in
Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Bonn
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 26.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kennziffer
- 2025/A06
- Kontakt
-
Herr Max Pietza
Telefon: +49 228 73 5574
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Ausbildung als Biologielaborant*in
Als Biologielaborant*in arbeitest du eng mit Wissenschaftler*innen zusammen und führst unter deren Anleitung Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen durch. Du beobachtest und kontrollierst Versuchsabläufe, erhebst Daten und bist an der Auswertung der Ergebnisse beteiligt. Je nach Arbeitsbereich werden dabei unterschiedliche Arbeitstechniken eingesetzt wie z. B. das Kultivieren von Mikroorganismen und Zellen, biochemische, gentechnische und molekularbiologische Untersuchungen, immunologische Verfahren sowie mikroskopische Untersuchungen. Daneben arbeitest du auch bei Tierversuchen mit. Du assistierst bei Operationen oder entnimmst Blut- oder Gewebeproben. Im Bereich Pharmakologie beschäftigst du dich mit der Wechselwirkung zwischen Arzneimitteln und Organismen. Bei deiner Arbeit musst du spezifische Vorschriften und Regelungen, z.B. zur Arbeitssicherheit oder zum Tier- und Umweltschutz berücksichtigen. Für die Arbeit wird laborspezifische IT-Ausstattung genutzt.
Das bieten wir Dir:
Uns ist besonders wichtig, dass du stets eine Ansprechperson an deiner Seite hast, die dir bei all deinen Fragen und Anliegen zur Seite steht.
Zudem möchten wir, dass du dich bei uns wohlfühlst und legen Wert drauf, dass deine Aufgaben auch wirklich etwas mit deiner Ausbildung zu tun haben.
Benefits
- angestrebte Übernahme für mind. ein Jahr bei bestandener Abschlussprüfung,
- attraktive Vergütung in Höhe von 1.236,82€ pro Monat im ersten Ausbildungsjahr (TVA-L),
- Jahressonderzahlung im November,
- Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29€ pro Monat,
- Betriebliche Altersversorgung,
- Lern- und Arbeitsmittelzuschuss,
- eine Sonderzahlung in Höhe von 400€ bei bestandener Abschlussprüfung,
- sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
- günstige Mittagspause in den Mensen der Universität Bonn zu subventionierten Preisen (Studierendenpreise).
Know-how
- eine erstklassige Ausbildung, von einer der größten Arbeitgeberinnen in Bonn mit hervorragenden Zukunftsperspektiven innerhalb und außerhalb der Universität,
- erfahrene und kompetente Ausbilder*innen mit viel Praxiserfahrung,
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. Teamworkseminaren oder interkulturelle Trainings bis hin zu Sprachworkshops.
Work-Life-Balance
- 30 Tage Urlaub,
- 5 Tage Sonderurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung,
- flexible Arbeitszeiten,
- die Nutzung des Hochschulsports mit seinem breit gefächerten Angebot,
- Monatliche Heimfahrten falls deine Eltern/Ehepartner*in sehr weit entfernt wohnen,
- Mögliche Unterstützung durch betriebliche Sozialberatung.
Das bringst du mit :
- Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur,
- gute Deutschkenntnisse (B2 Niveau),
- einen guten Sinn für eigenständige, ordentliche, sorgfältige und verantwortungsvolle Arbeit,
- Spaß und Interesse an Biologie, Mathematik, Chemie und Physik.
Ablauf Deiner Ausbildung:
- Betriebliche Ausbildung in den Laboren der Universitätsinstitute
- Schulische Ausbildung am Berufskolleg Kartäuserwall in Köln
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und kann bei guten Leistungen auf 3 Jahre verkürzt werden. Hierbei handelt es sich um eine duale Berufsausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Der Berufsschulunterricht findet an 2 Tagen pro Woche statt; die betriebliche Ausbildung absolvierst du in den Laboren der Universitätsinstitute. Dort sorgen engagierte und erfahrene Mitarbeiter*innen für eine effektive und praxisorientierte Ausbildung. Die Abschlussprüfung ist in zwei Teile unterteilt. Der erste Teil findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt, der zweite Teil findet am Ende der Ausbildungszeit statt. Beide Prüfungen umfassen einen schriftlichen und einen praktischen Teil.
Deine Zukunfts-perspektiven:
- Vielzahl von interessanten Tätigkeitsfeldern in den Instituten in der biologischen oder medizinischen Forschung an der Universität Bonn,
- vielfältige externe Einsatzmöglichkeiten, z.B. im öffentlichen Gesundheitswesen, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie oder in sonstigen Forschungseinrichtungen,
- Weiterqualifikation durch Weiterbildung bzw. Studium (z.B. Weiterbildung als staatlich geprüfte*r Techniker*in, Studium an einer Fachhochschule oder Universität).
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Wenn du dich für diese Ausbildung mit der Kennziffer 2025/A06 interessierst, sende uns bitte deine vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Bewerbungsformular (https://formulare-ext.verwaltung.uni-bonn.de/lip/action/invoke.do?id=openform&form=RCT¶m1=10922) zu. Für weitere Auskünfte steht Andrea Türich (Tel. 0228/73 9572 / tuerich@verwaltung.uni-bonn.de (mailto:bergandt@verwaltung.uni-bonn.de) ) gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Auszubildende zur Biologielaborantin / zum Biologielaboranten (m/w/d)
- Umwelttechnologen Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)
- Ausbildung als Landwirt*in
- Research assistant with Bachelors`s degree (f/m/d) - Support for creating teaching content in the field of batteries for an innovative and interdisciplinary degree programme
- Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (w/m/d) - Unterstützung bei der Erstellung von Lehrmaterialien im Bereich Batterien für ein innovatives und interdisziplinäres Masterprogramm