Kontakt_Seitenfunktionen

Fachgebietsleiter*in für das Fachgebiet V 2.2 "Mineralverarbeitende Industrie, Papier-, Zellstoff-, Nichteisenmetall-, Rußindustrie"
Arbeitgeber: Umweltbundesamt
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Umwelt und Verwaltung
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 24.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TVöD-Bund E 15
- Kennziffer
- 41/V/25
- Kontakt
-
Frau Francis Plötzke
Telefon: +49 340 2103-2561
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Für unser Fachgebiet V 2.2 “Mineralverarbeitende Industrie, Papier-, Zellstoff-, Nichteisenmetall-, Rußindustrie” suchen wir eine*n
Fachgebietsleiter*in
Das Arbeitsverhältnis beginnt sobald wie möglich und ist unbefristet. Die Führungsposition wird zunächst für sechs Monate auf Probe übertragen.
Bewerbungen von Beamten*Beamtinnen werden im Einzelfall geprüft.
Das Aufgabengebiet der ausgeschriebenen Fachgebietsleitung umfasst im Wesentlichen:
- personelle, organisatorische und fachliche Führung des Fachgebietes V 2.2 „Mineralverarbeitende Industrie, Papier-, Zellstoff-, Nichteisenmetall-, Rußindustrie“ mit rund 15 Mitarbeitenden (Weiterentwicklung eines engagierten Teams, Steuern der Aufgabenverteilung und Arbeitsabwicklung, Koordinierung der Zusammenarbeit mit anderen Arbeitseinheiten, Förderung der Entwicklung der Mitarbeitenden)
- Vollzug des europäischen Emissionshandels in Deutschland für Industrieanlagen im Aufgabenbereich des Fachgebiets zur Zuteilung von Emissionsberechtigungen im Zusammenspiel mit dem CO2-Grenzausgleichssystem CBAM, der Genehmigung von Überwachungsplänen, der Überprüfung der Emissionsberichterstattung und der Prüfung von Beihilfen zur Strompreiskompensation der antragsberechtigten Anlagenbetreibenden
- konzeptionelle Arbeiten zur Weiterentwicklung des Emissionshandels, des CBAM und der Strompreiskompensation in Zusammenarbeit mit anderen Facheinheiten der DEHSt
- Vertretung der Interessen des Fachgebiets und der DEHSt in Gremien und der Kommunikation mit Anlagenbetreibenden, sachverständigen Stellen, mit Behörden des Bundes und der Länder sowie mit EU-Institutionen und Akteuren*Akteurinnen anderer Staaten
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) vorzugsweise der Natur-, Umwelt- oder Ingenieurwissenschaften
- Erfahrungen in fachlichen (Projekt)- Leitungsaufgaben oder in herausgehobenen Aufgabenbereichen mit Leitungsfunktion
- Fähigkeit zu strategischem Denken und Handeln, zu analytischem und interdisziplinärem Arbeitensowie zur Kommunikation von Ergebnissen und Bewertungen, auch an die allgemeine Öffentlichkeit
- Ergebnis-, qualitäts- und teamorientierten Führungsstil, Genderkompetenz und Bereitschaft, im Sinne des Leitbildes des UBA zu verantwortungsbewusster und fachübergreifender Zusammenarbeit
- Anwendung moderner Führungsinstrumente, speziell zur Wahrnehmung der Personal-, Fach- undRessourcenverantwortung sowie eine konstruktive Haltung zu Verwaltungsaufgaben werden vorausgesetzt
- Konfliktlösungsfähigkeit, Erfahrungen in der Führung größerer Teams über Distanzen und in virtuellen Räumen
- Eigeninitiative, Verhandlungsgeschick und Entscheidungsfreude
- gute englische und sehr gute deutsche Sprachkenntnisse
Wünschenswert:
- fundierte Kenntnisse des Emissionshandels, insbesondere der Vollzugsaufgaben und der Verfahrenstechnik der o.g. Branchen
- mehrjährige Berufserfahrung bei der vollzugstechnischen Umsetzung des europäischen Emissionshandels oder vergleichbare Erfahrungen in anderen hoheitlichen Vollzugsbereichen
- Promotion oder vergleichbare wissenschaftliche Leistung
- Führungserfahrung
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes –tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
- persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
- eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
- bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba (http://www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba) .
Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson.
Wenn Sie Fragen zu dem Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"
- Strategische:r Planer:in (w/m/d) im Kontext der Campusentwicklung
- Referent*in (w/m/d) im Referat 44
- Jurist/in für Bau- und Umweltrecht (m/w/d)
- Stadtplaner*in Forschungsprojekt Ulmer Bodenpolitik Plus (UBoPlus) (m/w/d)
- Leitung des Fachbereichs Stadtplanung und Bauordnung (m/w/d)