bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Ar­chiv­be­schäf­tig­te/r (m/w/d), EG 13 TV-H, Teil­zeit, be­fris­tet, Wies­ba­den

Arbeitgeber: Hessisches Landesarchiv

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Wiesbaden
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
24.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TV-H E 13
Kennziffer
23_EG 13_VN 21/25
Kontakt
Frau Annegret Wenz-Haubfleisch
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Beim Hessischen Landesarchiv ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf 42 Monate befristete Stelle in Teilzeit mit 20 Wochenstunden (50 Prozent) als

Archivangestellter (m/w/d)

(EG 13 TV-H)

in der Abteilung Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Referat 23 Erschließung und Erhaltung, zu besetzen. Dienstort ist Wiesbaden. Die Stelle ist für die begleitende Anfertigung einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit geeignet.

Das Hessische Landesarchiv ist für alle Bereiche des staatlichen Archivwesens in Hessen zuständig. Es gliedert sich u.a. in die Abteilungen Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt und Hessisches Staatsarchiv Marburg.

Die Stelle steht im Kontext der Zugänglichmachung von Archivgut des Hessischen Landesarchivs zur „Wiedergutmachung“ nationalsozialistischen Unrechts in dem vom Bundesministerium der Finanzen geförderten „Themenportal Wiedergutmachung“. Sie dient der Steuerung, Bearbeitung und Vermittlung eines Projekts zur Erschließung von Akten zur Rückerstattung von während der NS-Diktatur entzogenen Vermögenswerten, die in Hessen im Zuge der Umsetzung des Militärregierungsgesetzes vom 10.11.1947 bzw. des Bundesrückerstattungsgesetzes vom 19.07.1957 entstanden sind.

Das Hessische Landesarchiv ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifiziert. Uns ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtig. Als großes Landesarchiv bieten wir Ihnen flexible Arbeitszeiten, einen modernen digitalen Arbeitsplatz und die Möglichkeit zur persönlichen und fachli­chen Weiterentwicklung. Ihnen steht ferner das LandesTicket mit einer kostenfreien Nutzung des ÖPNV innerhalb Hessens zur Verfügung.

Ihr Aufgabenprofil

  • Bestandsanalyse, Bestandsbeschreibung, Erstellung einer Klassifikation und Verzeichnung von besonders komplexen Rückerstattungs­akten des 20. Jhs.
  • Fachliche Betreuung eines Projektteams inkl. Qualitätskontrolle
  • Unterstützung beim Datentransfer mit dem Themenportal
  • interne Berichterstattung, Ergebnissicherung und Bekanntmachung des Projekts im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit

Unsere Qualifikationsanforderungen

  • Laufbahnbefähigung für den Laufbahnzweig höherer Archivdienst im höheren all­gemeinen Verwaltungsdienst oder
  • abgeschlossenes Masterstudium in Geschichte oder in einem verwandten geistes- oder kulturwissenschaftlichen Fach und nachgewiesene, längere berufliche oder praktische Erfahrungen in einem fachlich geführten Archiv; ein Arbeitsschwerpunkt auf der Erschließung (Ordnung, Verzeichnung, Klassifikation) von Archivgut ist erwünscht.

Ferner erwarten wir

  • einschlägige historische Kenntnisse der NS-Diktatur und ihrer Aufarbeitung
  • Kenntnisse der Methoden und Standards der archivischen Erschließung
  • erste Erfahrungen in Projektmanagement und fachlicher Personalsteuerung (erwünscht)
  • Bereitschaft, sich Kenntnisse des Hessischen Archivgesetzes inkl. des archivischen Nutzungsrechts anzueignen

Ihre persönlichen Stärken

  • selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • gute Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten
  • Führungsfähigkeit
  • Flexibilität und Zielorientierung, Entscheidungsfreude
  • Fähigkeit zu wissenschaftlicher Forschung und Darstellung

Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerber und Bewerberinnen mit Behinderungen und ihnen Gleichgestellte im Sinne des SGB IX (§ 2 Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte bewerben Sie sich elektronisch in unserem Stellenportal, indem Sie dem Link 23_EG 13_BMF_VN 20_25 (https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/A3C1BD400C7E1FE0A5A9676FC37E4954) folgen. Bitte fügen Sie in einer zusammenhängenden PDF-Datei Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf sowie alle aussagekräftigen Zeugnisse und Nachweise bei. Wir bitten Sie, sowohl im Anschreiben als auch bei jeder weiteren Korrespondenz zu diesem Bewerbungsverfahren folgendes Kennwort anzugeben: 23_EG 13_BMF_VN 20/25. Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 24.10.2025 . Bis dahin muss die vollständige Bewerbung eingegangen sein.

Für fachliche Fragen zum Stellenprofil steht Ihnen gern Frau Dr.Wurthmann (Tel. 0611-881-122), zur Verfügung. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an karriere@hla.hessen.de.

Für Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich bitte hier: https://landesarchiv.hessen.de/datenverarbeitung-bewerbungsverfahren.

Im Ausnahmefall senden Sie Ihre Bewerbung postalisch an:

Hessisches Landesarchiv

Personalreferat Frau Bremer

Friedrichsplatz 15

35037 Marburg

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"