bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Pro­gramm­lei­ter*in für das Aca­de­mic Bridge Pro­gram for high­ly qua­li­fied re­fu­gees (m/w/d)

Arbeitgeber: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Frankfurt am Main
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
30.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TV-H E 11
Kontakt
Frau Senta Kirsch

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 48.000 Studierenden und rund 5.000 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt an fünf Standorten in insgesamt 16 Fachbereichen über 150 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.

In der Gruppe Studienerfolg und Integration der Abteilung Orientierung und Beratung im Bereich Studium Lehre Internationales (SLI) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n

Programmleiter*in für das Academic Bridge Program for highly qualified refugees (m/w/d)

(E 11 TV-G-U)

befristet bis 30.06.2028 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV- G-U).

Das Academic Bridge Program for highly qualified refugees (ABP) richtet sich an Geflüchtete mit einem Hochschulzugang und Studien- bzw. Promotionsinteresse. Zielsetzung des Programms ist es, der Zielgruppe eine Teilhabe an Bildung zu ermöglichen, Zukunftsperspektiven zu erschließen sowie die Studienvorbereitung und Studienaufnahme zu unterstützen. Dies geschieht mittels Beratung zu den Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten zum Studium bzw. Promotion, der Teilnahme an einem Gasthörerprogramm sowie an Deutschkursen zur Hinführung auf die DSH-Prüfung oder das Studienkolleg und in der Koordination eines begleitenden Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebotes mit diversen in- und externen Partnern zu Studiengängen, Berufsorientierung und interkulturellen Themen.

Ihre Aufgaben:

  • Koordination und Umsetzung des ABP
  • Koordination des ABP-Teams, Einarbeitung und Schulung von Mitarbeitenden
  • Vernetzung, Kooperation und enge Abstimmung von Programmelementen des ABP mit in- und externen Kooperationspartner*innen, insb. mit dem Internationalen Studienzentrum (ISZ) im Bereich Sprachkurse/-erwerb und Propädeutika
  • Planung und Verwaltung von Eigenen- und Drittmitteln für das ABP entsprechend der Regularien der Drittmittelgeber sowie Akquise von öffentlichen und privaten Drittmitteln, Erstellung von Förderanträgen, Berichten und Verwendungsnachweisen
  • (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung eines Qualitätssystems für das ABP, Erstellen von Statistiken, Auswertungen und evidenzbasierten Reportings; für das EU-Projekt: Entwicklung, Erstellung und Anpassung eines Prozesshandbuchs für das ABP auf Basis von Qualitätskriterien
  • Öffentlichkeitsarbeit für das ABP, (Weiter-)Entwicklung und Pflege von Website, Informations- und Beratungsmaterialien, Erstellung von Artikeln, Berichten und Mailings
  • Planung und Durchführung der einzelnen Programmelemente des ABP, z. T. in Kooperation mit Partnern, u. a. Auswahlverfahren, Semesterauftakt, Deutsch-Intensiv- und DSH-Kurse, Propädeutika und weitere fachliche oder fachsprachliche Vorbereitung auf verschiedenen Niveaustufen, Gasthörerstudium, sozial-integrative Begleitprogramme, Informationsveranstaltungen, Workshops, Exkursionen, Studienfreund*innenprogramm, Umsetzung der Zugänge zur Infrastruktur (u. a. HRZ, Bibliothek)
  • Bearbeitung von Anfragen und Informationsbedarfen von Interessenten und Teilnehmer*innen des ABP in Form einer Programmsprechstunde, telefonisch und per Mail (Ticketing-System) und in Gruppenformaten

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozial-, Geistes- oder Kommunikationswissenschaft oder mit sozial-, geistes- oder kommunikationswissenschaftlichem Bezug oder vergleichbare Fähigkeiten/Kenntnisse/Erfahrungen
  • einschlägige Berufserfahrung in der Beratung und Betreuung von hochqualifizierten Geflüchteten und internationalen Studierenden, Beratungsaus-/-fortbildung inkl. Gesprächsführung in Konfliktsituationen sind wünschenswert; ein sehr hohes Maß an Service- und Kundenorientierung
  • Erfahrungen zum Umgang mit der Datenbank anabin der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen sind wünschenswert
  • Erfahrungen in der Koordination eines Mitarbeiterteams
  • ausgeprägte Erfahrungen in der Koordination komplexer Projekte mit unterschiedlichen in- und externen Partnern, sehr gute Kenntnisse in der Qualitätssicherung, Evaluation (Techniken, Tools) und Prozessoptimierung
  • Fähigkeit, verschiedene Veranstaltungsformate und Informationsmaterialien didaktisch zu konzipieren und durchzuführen; wünschenswert sind Kenntnisse über Webinartechnik und Software im Bereich E-Learning sowie Moderationskenntnisse
  • gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit (inkl. CMS-Systeme, social Media) und sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
  • Kenntnisse von einschlägigen Förderprogrammen für die Zielgruppe, fundierte Erfahrung in der Akquise und Administration von öffentlichen und privaten Geldern, Kenntnisse im Berichtswesen
  • Beratungsweiterbildung oder -fortbildung wünschenswert
  • fundierte Kenntnisse ausländischer Bildungssysteme, insbesondere aus den Hauptherkunftsländern von Geflüchteten, des deutschen Hochschulsystems und zielgruppenrelevanter Bedarfe im Bereich Studien- und Berufsorientierung
  • Fach- und Spezialkenntnisse des deutschen Aufenthalts- und Asylrechts sowie des deutschen Sozialrechts (v. a. Krankenversicherung, ALG II, BuT, Wohngeld, BaföG, Stipendiengesetz)
  • hohe interkulturelle Kompetenz, vorzugsweise nachgewiesen durch einen längeren eigenen Auslandsaufenthalt in Studium oder Beruf sowie die Fähigkeit, interkulturell adäquat und zielgruppenspezifisch zu kommunizieren
  • ausgezeichnete Deutschkenntnisse auf verhandlungssicherem Niveau, sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen sind hilfreich
  • Umsetzungs- und Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick, ausgeprägte Team- und Konfliktfähigkeit, hohes Maß an Eigeninitiative und Service- und Kundenorientierung, strukturiertes Arbeiten, ausgeprägte konzeptionelle Fähigkeiten sowie Organisationstalent

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit hohem Gestaltungsspielraum gemeinsam mit einem aufgeschlossenen Team. Sie stehen dabei in enger Abstimmung mit der Gruppen- und Abteilungsleitung. Die Goethe-Universität bietet ein breites Angebot zur innerbetrieblichen Weiterbildung an, aber auch die Möglichkeit zur fachlichen Weiterentwicklung außerhalb wird gegeben und unterstützt. Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, eigenem Tarifvertrag und einem derzeit kostenlosen Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Hessen. Der Arbeitsplatz ist derzeit angesiedelt auf dem Campus Bockenheim im Herzen der Stadt Frankfurt am Main und bietet eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Bewerbung einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail in einer Datei bis zum 30.09.2025 mit der Kennung SLI-A2G3-AWP-PL an Senta Kirsch (SLI-Bewerbung@uni-frankfurt.de (mailto:(SLI-Bewerbung@uni-frankfurt.de) ), Assistenz der Bereichsleitung. Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Frau Hanna Reuther hanna.reuther@sli.uni-frankfurt.de (mailto:hanna.reuther@sli.uni-frankfurt.de) .

Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"