bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Sach­be­ar­bei­tung IT-Fo­ren­sik (w/m/d)

Arbeitgeber: Polizeidirektion Lüneburg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Technische Verwaltung
Ort
Stade
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
07.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TV-L E 10 - TV-L E 11
Kennziffer
13.31
Kontakt
Frau Corina Wollschläger
Telefon:  +49 4131 607-1331
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Arbeitsplatzausschreibung

Im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Lüneburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz bei der Polizeiinspektion Stade, Teichstr. 10, 21680 Stade in der

Sachbearbeitung IT-Forensik (w/m/d)

unbefristet in Vollzeit (39,8 Wochenstunden) neu zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet und grundsätzlich auch teilzeitgeeignet. Der Dienstort befindet sich in Stade.

Die Polizeidirektion Lüneburg ist die vorgesetzte Dienststelle für die sechs Polizeiinspektionen Lüneburg/ Lüchow-Dannenberg / Uelzen, Celle, Heidekreis, Harburg, Stade und Rotenburg und der Zentralen Kriminalinspektion Lüneburg. Sie betreut mit rund 3.000 Mitarbeitenden, davon alleine etwa 2.530 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, auf einer Fläche von 12.040 Quadratkilometern rund 1,27 Mio. Bürgerinnen und Bürger. Wir fördern die Gesundheit unsere Beschäftigten aktiv durch Maßnahmen unseres strukturierten Gesundheitsmanagements. Weitere Informationen über die Polizeidirektion Lüneburg finden Sie unter www.pd-lg.polizei-nds.de.

Bei den Aufgaben handelt es sich im Wesentlichen um folgende, nicht abschließend aufgeführte Tätigkeiten:

  • Durchführung, Unterstützung und Beratung der Sachbearbeiter/innen über das sachgerechte aufgabenspezifische Vorgehen bei Durchsuchungen von Computeranlagen, Mobilfunk- und anderen digitalen Geräten sowie bei Vernehmungen
  • Beratung von Polizeiführerinnen und Polizeiführern bei besonderen Einsatzlagen
  • Teilnahme an Durchsuchungen
  • Soft- und hardwaretechnische Beratung der/des verantwortlichen Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters bei der Vorplanung von Durchsuchungen
  • Ermittlung/Feststellung aller untersuchungsrelevanten DV-Geräte/Datenträger/Mobilfunkgeräte/Speicherlösungen
  • Analyse und Protokollierung vorhandener Datennetze in Aufbau und Struktur
  • Sachgerechter Abbau der sicherzustellenden Datenverarbeitungsanlagen/Datenträger/Mobilfunkgeräte sowie Sicherung von Clouds
  • Forensische Datensicherung vor Ort mittels spezieller Hard- und Software
  • Fertigung von Berichten zur Unterstützungshandlung
  • Untersuchungen der sichergestellten Hard- und Software
  • Dokumentation der sichergestellten Hard- und Software
  • Sicherung von Computersystemen, DV- und Mobilfunkgeräten
  • Aufbereitung und Wiederherstellung ermittlungsrelevanter Bild-, Video,- Text- und Datenbankdateien
  • Anlassbezogene Sicherung von Beweismitteln in Netzwerken/Cloud-Diensten
  • Verifizierung und Gewährleistung der gesicherten Daten auf einhundertprozentige Übereinstimmung unter Einhaltung der Unveränderbarkeit des zu sichernden Mediums
  • Auswertung und Bewertung sichergestellter Daten/Datenträger
  • Auftreten als sachverständiger Zeuge vor Gericht
  • Erstellen von Untersuchungsberichten
  • Beweissicherung in Datennetzen (Internet, Intranet, spezielle Netze)
  • Administration eigener Computeranlagen
  • Durchführung dezentraler Fortbildungen von Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeitern über das eigene Aufgabengebiet

Ihr Anforderungsprofil

Sie können ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor of Science, Fachhochschulabschluss oder vergleichbar) aus dem Bereich der Informationstechnologie (z.B. IT- Forensik, IT-Sicherheit, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik) oder aus den Bereichen Mathematik, Physik oder Statistik oder des Studiengangs „Allgemeine und Digitale Forensik (B.Sc.)“ an der Hochschule Mittweida vorweisen. Des Weiteren ist eine mindestens einjährige praktische Erfahrung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik erforderlich. Sollten Sie die Voraussetzung der einjährigen praktischen Erfahrung nicht erfüllen, erfolgt die Eingruppierung bis zum Erfüllen der Voraussetzung zunächst in die Entgeltgruppe 10 TV-L.

Ebenfalls bewerben können sich auch Bewerberinnen/Bewerber, die eine einschlägige Berufsausbildung im IT-Bereich (z.B. Fachinformatiker/in, IT-Systemelektroniker/in, Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik oder Staatlich geprüfte/r Techniker/in im Bereich Informatik bzw. Informatiktechniker) absolviert haben. In diesen Fällen erfolgt die Eingruppierung dauerhaft in die Entgeltgruppe 10 TV-L.

Weitere erforderliche Voraussetzungen:

  • Umfassende Kenntnisse im Umgang mit unterschiedlichsten Hardwareprodukten
  • Fundierte Kenntnisse im Bereich gängiger Dateisysteme wie z.B. Officeprodukte, Datenbanken, Social-Media-Plattformen, Kommunikationssoftware etc.
  • Fundierte Kenntnisse im Bereich Betriebssysteme wie z.B. Windows, Android, Linux, macOS, iOS etc.
  • Kenntnisse über aktuelle Internet- und LAN/WLAN-Technologien
  • Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen
  • Hohe Belastbarkeit
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Fähigkeit zum analytischen und abstrakten Denken

Sehr gutes technisches Verständnis und ein sicherer Umgang mit PC-Anwendungen sind unabdingbar. Wünschenswert sind zusätzlich Kenntnisse in der Benutzung forensischer Software.

Die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt.

Beruf + Privatleben

Die Polizei Niedersachsen ist für das audit beruf und familie zertifiziert, setzt sich nachhaltig für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein und unterstützt individuelle und flexible Arbeitszeitregelungen bzw. -modelle auch für den hier ausgeschriebenen Arbeitsplatz.. Der hier ausgeschriebene Arbeitsplatz kann z. B. auch in Teilzeit wahrgenommen werden.

Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit bei der Polizei Niedersachsen im öffentlichen Dienst. Sie erhalten neben dem Regelgehalt der Entgeltgruppe 10 bzw. 11 zum Jahresende eine Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL). Der Erholungsurlaub beträgt 30 Tage pro Kalenderjahr.

Sind Sie neugierig geworden?

Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweise, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 07. 10.2025 per E-Mail in einem einzigen pdf-Dokument mit einer Größe bis 4 MB an:

tarif@pd-lg.polizei.niedersachsen.de (mailto:tarif@pd-lg.polizei.niedersachsen.de)

Sie können Ihre Bewerbung auch postalisch an uns senden:

Polizeidirektion Lüneburg

z.Hd. Fr. Wollschläger

Dezernat 13

Auf der Hude 2

21339 Lüneburg

Wir bitten Sie, uns in diesem Fall nur Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden. Die zugesandten Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Sofern die Rücksendung der Unterlagen gewünscht wird, ist den Bewerbungsunterlagen ein frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen.

Sind oder waren Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt, erklären Sie bitte in Ihrer Bewerbung das Einverständnis zur Einsicht in Ihre Personalakte unter Nennung der Ansprechperson in der zugehörigen Personalstelle.

Das ist uns noch wichtig!

Das Land Niedersachsen strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. Bewerberinnen und Bewerber mit einer Schwerbehinderung ab einem GdB 50 oder Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung und Befähigung nach den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung/Gleichstellung zu geben. Für weitere Informationen in Schwerbehindertenangelegenheiten können Sie die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen, Herrn Varrelmann (Tel.: 04141/102-454), kontaktieren.

Wir freuen uns auf Sie!

Als Ansprechpartner zu dieser Ausschreibung stehen Ihnen für fachliche Fragen Frau Polizeihauptkommissarin Wigger in der Polizeiinspektion Stade unter der Tel.Nr. 04141/102-351 sowie für Fragen zum Auswahlverfahren Frau Wollschläger (04131/607-1331) in der Polizeidirektion Lüneburg zur Verfügung.

Zur Vorbereitung und anschließenden Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden vom Dezernat 13 der Polizeidirektion Lüneburg Ihre Daten erhoben und gespeichert. Nähere Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie unter: https://www.pd (https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/beruf_und_karriere/berufkarriere/) - (https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/beruf_und_karriere/berufkarriere/) lg.polizei (https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/beruf_und_karriere/berufkarriere/) - (https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/beruf_und_karriere/berufkarriere/) nds.de/startseite/beruf_und_karriere/berufkarriere/ (https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/beruf_und_karriere/berufkarriere/)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"