Kontakt_Seitenfunktionen

Referentin / Referent - Sachgebietsleitung (w/m/d) im Bereich Entwicklungen und Strukturförderung im Ländlichen Raum
Arbeitgeber: Regierungspräsidium Stuttgart
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Landwirtschaft und Tierzucht
- Ort
- Stuttgart
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 28.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | A13h - A14 / TV-L E 13
- Kennziffer
- 25177
- Kontakt
-
Frau Vanessa Konzelmann
Telefon: +49 711 90411228
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Stellenausschreibung
Die Aufgaben des Regierungspräsidiums sind so vielfältig wie die Menschen, die im Regierungsbezirk Stuttgart leben. Sie möchten diese Vielfalt der Verwaltung in einer der größten Mittelbehörden Deutschlands mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen? Werden Sie Teil des Teams!
Referentin / Referent - Sachgebietsleitung (w/m/d) im Bereich Entwicklungen und Strukturförderung im Ländlichen Raum
Besoldungsgruppe A 14 / Entgeltgruppe 13 TV-L
ab 01.03.2026
Informationen zum Regierungspräsidium Stuttgart finden Sie hier. (https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/)
Innerhalb der Abteilung 3 - Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen - ist im Referat 32 - Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung - eine Vollzeitstelle ab dem 01.03.2026 zu besetzen.
Dienstort ist Stuttgart-Vaihingen.
Ihre Aufgaben:
- Sachgebietsleitung und Referentin/Referent für die Umsetzung des Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) und der EU-Strukturförderung EFRE Spitze auf dem Land
- Umsetzung und Organisation der Förderverfahren
Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten
Wir setzen voraus:
- Die Befähigung für den höheren Verwaltungsdienst oder landwirtschaftstechnischen Dienst
- Alternativ ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Universitätsdiplom, Master, Staatsexamen) in einem Studiengang, der für das Aufgabengebiet und die genannten Schwerpunktthemen qualifiziert. Als Fachrichtungen kommen Regional- und Verwaltungswissenschaften, Geographie oder Landwirtschaft sowie vergleichbare Studiengänge in Frage
- Verantwortungsbereitschaft, Engagement und Selbständigkeit
- Kreativität und Innovationsbereitschaft, Teamfähigkeit
- Führerschein Klasse B / 3 sowie die Bereitschaft einen Dienstwagen zu führen
Von Vorteil sind:
- Berufserfahrung auf mehreren Verwaltungsebenen
- Führungserfahrung
- Erfahrungen in der Umsetzung von (Struktur-) Förderprogrammen
- Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft sowie Belastbarkeit und Flexibilität
- Sichere EDV-Kenntnisse sowie Präsentationserfahrung und kommunikative Fähigkeiten
Wir bieten Ihnen:
- Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
- Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- Eine ausgewogene Work-Life-Balance
- Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
- Firmenfitness über Betriebsmitgliedschaft (zu vergünstigten Konditionen) bei einer Fitness Plattform
- Zuschuss für den ÖPNV ( JobTicket-BW (https://lbv.landbw.de/service/jobticket-bw) )
- Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle
Ihre Bezahlung:
Die Position ist nach Besoldungsgruppe A 14 bewertet. Eine Beförderungsmöglichkeit steht ggf. erst zu einem späteren Zeitpunkt zu Verfügung. Bei einer Besetzung im tariflichen Beschäftigungsverhältnis kann die Vergütung bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L erfolgen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer
25177
bis spätestens
28.09.2025
ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren:
Online-Bewerbungsportal (https://bewerberportal.landbw.de/rp_st_v2/bestimmungen.php)
.
Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Haben Sie noch Fragen?
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Konzelmann, Referat 12, Tel. 0711 904-11228, oder bei Fragen zum Aufgabengebiet Herr Schied, Referat 32, Tel. 0711 904-13200, zur Verfügung.
Weitere Hinweise
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden im Beamtenverhältnis und 39,5 Stunden im Angestelltenverhältnis.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. berücksichtigt.
Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter
Informationen gem. Art.13 DSGVO zum Datenschutz bei Stellenausschreibungen (https://rp.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/RP-Internet/Stuttgart/Service/_DocumentLibraries/Documents/12_s_Datenschutz_Stellenausschreiben.pdf)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Landwirtschaft und Tierzucht"
- Projektmitarbeit (m/w/d; vglb. vierte Qualifikationsebene) "Abschluss BioRegio 2030 Fokus Verbraucher"
- nebenamtliche Tierärztin / nebenamtlicher Tierarzt in der Fleischhygieneüberwachung
- Tierärztin*Tierarzt mit Aufgabenschwerpunkt Lebensmittelüberwachung
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Nachwuchsgruppe KoReGio
- Koordinatorin / Koordinator (m/w/d) der Geschäftsstelle des Tierwohlkompetenzzentrums Schwein