bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

IT-Spe­zia­list/in (w/m/d) im Be­reich di­gi­tal­fo­ren­si­scher Platt­form­lö­sun­gen (Fo­ren­sik Desk­top)

Arbeitgeber: Hessisches Landeskriminalamt

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
IT und Telekommunikation
Ort
Wiesbaden
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
14.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TV-H E 12 - TV-H E 13
Kennziffer
A 35 / 2025
Kontakt
Frau Aline Lehr
Telefon:  +49 611 83-23221
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) ist die zentrale Dienststelle der Kriminalpolizei des Landes und die zuständige Landesbehörde für den Geschäftsbereich des für die Polizei zuständigen Ministeriums. Es beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte, Verwaltungsbeamtinnen und Verwaltungsbeamte sowie Tarifbeschäftigte an einem zentralen Standort in der Landeshauptstadt Hessens sowie weiteren Standorten in Hessen.

Das HLKA hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung 3 – IuK-Einsatz und Cybercrime – im Hauptsachgebiet 34 – Digitalforensik – im Sachgebiet 341 – Computer- und Mobilforensik – eine Stelle als

IT-Spezialist/in (w/m/d)im Bereich digitalforensischer Plattformlösungen(Forensik Desktop)

am Standort Wiesbaden zu besetzen.

Die Eingruppierung erfolgt, je nach fachlicher Voraussetzung, bis zur EG 13 TV-H. Zusätzlich erhalten Sie eine monatliche Entgeltgruppenzulage nach Anlage E Abschnitt I der Entgeltordnung zum TV-H.

Ihr Aufgabengebiet:

Wenn Sie sich vorstellen können, diese verantwortungsvolle Aufgabe mitzugestalten, warten folgende Tätigkeiten auf Sie:

  • Anwendungsadministration und Weiterentwicklung der hessischen Cloud-Plattform „Forensik Desktop“, insbesondere der Komponenten Automatisierung, Identitätsmanagement und Vorgangsverwaltung
  • Integration von KI-Anwendungen in die digitalforensischen Prozesse
  • Beobachtung und Analyse neuer Entwicklungen und sich abzeichnender Schwerpunkte im Bereich von Cloud-Technologien und der digitalen Forensik (Marktbeobachtung)
  • Erarbeitung von Lösungen für neue technische Herausforderungen
  • Mitarbeit bei der Festlegung und Fortschreibung der Standards der digitalen Forensik/Beweissicherung
  • Referententätigkeit bei Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Angehörige der Polizei
  • Wahrnehmung von Aufgaben als Zentrale Ansprechstelle für die Zusammenarbeit mit anderen Behörden (inner- und außerhalb Hessens)

Der Aufgabenzuschnitt macht eine Sicherheitsüberprüfung mit der Einstufung "geheim" erforderlich. Hierzu muss von Ihnen die Einwilligung erklärt werden.

Werden Sie Teil unseres Teams, wir freuen uns auf Ihre Innovation und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen.

Das bringen Sie mit:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Master oder vergleichbar) in der Fachrichtung Informatik / technische Informatik, Digitale Forensik oder verwandter Fachrichtungen

oder

  • abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bereich Cloud-Entwicklung oder Digitalen Forensik, nicht länger als ein Jahr zurückliegend

sowie

  • fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Programmierung, insbesondere Python, Shell Skripting (Bash)
  • fundierte Kenntnisse im Bereich SQL-Datenbanken, insbesondere MS SQL
  • fundierte Kenntnisse in der Administration von Windows-Server basierenden Netzwerken
  • Fahrerlaubnis der Klasse B
  • ausgeprägtes analytisches Denkvermögen und organisierte Arbeitsweise

Es wird außerdem die Bereitschaft zu vorübergehenden Hospitationen und Fortbildungen in verschiedenen Behörden der Polizei Hessen und zur gelegentlichen Dienstverrichtung außerhalb der normalen Bürozeit sowie zur Rufbereitschaft auch außerhalb der Stammdienststelle erwartet.

Wünschenswert sind:

  • Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der digitalen Forensik
  • Kenntnisse von Netzwerkprotokollen
  • Kenntnisse in forensischen Spezialanwendungen wie Nuix, X-Ways und Axiom

Aufgrund des hohen Spezialisierungsgrades ist eine längere Verweildauer wünschenswert.

Wir bieten Ihnen:

  • eine spannende Tätigkeit in der Zentralbehörde der Kriminalitätsbekämpfung
  • flexible Arbeitszeiten sowie variable Teilzeitmodelle
  • mobiles Arbeiten
  • Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen (VL)
  • eine unbefristete Stelle
  • 30 Tage Urlaub und einen Flextag
  • offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
  • Landesticket für die Beschäftigten des Landes Hessen (kostenfreie Nutzung des ÖPNV in Hessen)
  • Parkplätze und Fahrradabstellmöglichkeiten im Parkhaus
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Sportangebote am Dienstort inklusive Berechtigung zur Nutzung des Service „Wellhub“ sowie einem Kraft- und Fitnessraum

Sind Sie interessiert?

Dann steht für Fragen fachlicher Art Herr Bölk unter der Tel.-Nr. 0611/83-34100 zur Verfügung. Für Fragen rund um Ihre Bewerbung kontaktieren Sie bitte das Einstellungsmanagement unter der Tel.-Nr. 0611/83-8323.

Die berufliche Gleichstellung aller wird gewährleistet. Bewerbungen von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, sind besonders erwünscht.

Bewerbungen von Personen mit Behinderungen im Sinne des § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.

Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgegebene Tätigkeit förderlich sind.

Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und des Beschäftigungsverhältnisses erfolgt auf der Grundlage des § 23 Abs. 1 S. 1 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahren entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf dem Portal des Landes Hessen (siehe nachstehenden Link).

Bitte bewerben Sie sich unter der Kennziffer A 35 / 2025bis zum 14. September 2025 über das Portaldes Landes Hessen unter dem Link: https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/39F4154436881FE0A395AFA61C620E8C (https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/39F4154436881FE0A395AFA61C620E8C)

Entsprechende Zeugnisse und Zertifikate, die die angeforderten Qualifikationen nachweisen, sowie die Einwilligung zur Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜ), sind der Bewerbung zwingend beizufügen. Sind die angeforderten Dokumente inkl. der Zustimmung zur ZÜ nicht vollständig, findet Ihre Bewerbung keine Berücksichtigung im weiteren Verfahren.

Das Auswahlverfahren findet voraussichtlich in KW 40 statt.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"