Kontakt_Seitenfunktionen

eine Dezernentin / einen Dezernenten im Bereich der Informationstechnik (w/m/d)
Arbeitgeber: Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Recklinghausen
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 08.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | A13h / TV-L E 13
- Kennziffer
- AZ 58/25
- Kontakt
-
Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren Frau Breuer
Telefon: +49 211 4566-519
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
eine Dezernentin / einen Dezernenten im Bereich der Informationstechnik (w/m/d)
(unbefristet, Vollzeit/Teilzeit geeignet, Start: nächstmöglicher Zeitpunkt, EG 13 TV-L Entgelttabelle (https://www.finanzverwaltung.nrw.de/dienststellen/landesamt-fur-besoldung-und-versorgung-nrw/entgelttabellen-fuer-tarifbeschaeftigte) , A 13 LBesO Besoldungstabelle (https://www.finanzverwaltung.nrw.de/dienststellen/landesamt-fur-besoldung-und-versorgung-nrw/besoldungstabellen-fuer-beamtinnen-und-beamte) )
Dienstort:LANUK Recklinghausen, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen
<br/> Das Ministerium für Umwelt,Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen<br/> <br/> besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br/> <br/> beim Landesamt für Natur, Umwelt und Klima des Landes Nordrhein-Westfalen in der Abteilung 2 „Naturschutz und Landschaftspflege“
unbefristet
die Stelle einer Dezernentin / eines Dezernenten im Bereich der Informationstechnik (w/m/d)<br/> (ab BesGr. A 13 LBesO A NRW bzw. Entgeltgruppe 13 TV-L)
Der Einsatz erfolgt im Fachbereich 21 „Naturschutzinformationen“ am Dienstort Recklinghausen.
Im Fachbereich 21 „Naturschutzinformationen“ sind die Verantwortung für die Landesweite Biotopkartierung, fernerkundliche (Vor)Kartierungen, die Führung der Naturschutzdatenbanken des Landes NRW und entsprechende internetbasierte Fach-Informationssysteme sowie die Entwicklung, die Pflege und der Betrieb der dafür notwendigen IT-Verfahren gebündelt. Obwohl in vier Teil-Teams aufgeteilt, werden die komplexen Aufgaben mit ihren großen Überlappungsbereichen immer gemeinsam wahrgenommen – Kommunikation gehört deshalb zum Markenkern des Fachbereiches.
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK) ist als Landesoberbehörde in den Bereichen Naturschutz, technischer Umweltschutz für Wasser, Boden und Luft und zu den landesweiten Themen der Energiewende tätig.
Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören
- Entwicklung und Betreuung von Transformationsprojekten in Cloud – Umgebung (Microsoft AZURE) für den Naturschutz, insbesondere zur Unterstützung der EDV-Verfahren und zum reibungslosen Datenaustausch zwischen Land und Kommunen, zwischen LANUK und Behörden
- Strategische Beratung bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, die den Kompetenzausbau zu Themen der Digitalisierung, wie Cloud-Computing, Big Data Prozessautomatisierung, maschinelles Lernen, neuronale Netze und Deep Learning fördern
- Ansprechperson für alle Fragen und Anforderungen bzgl. Cloud-basierten FIS Betriebes der Naturschutzabteilung des LANUK
- Mitverantwortlich für die Strategie-Entwicklung zum Thema Künstliche Intelligenz, einschließlich der Erstellung von Zielbildern, Konzepten und Roadmaps
- Entwicklung, Implementierung und Betrieb eigenerstellter KI-Basislösungen für verschiedene Anwendungsfälle im Kontext der Fernerkundung und des Naturschutzes
- Mitverantwortlich bei der Entwicklung automatisierter Verfahren von fernerkundungsbasierten Methoden für die Biotopkartierung, Schnittstelle zum Fernerkundungskompetenzzentrum.
Ihr fachliches Kompetenzprofil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (univ. Diplom, Master, Magister) an einer Universität bzw. wissenschaftlichen Hochschule der Fachrichtung/Fachrichtungen Geoinformatik oder Informatik (oder vergleichbaren Fachrichtung mit einem dem Aufgabenbereich entsprechendem Schwerpunkt). Die Voraussetzung wird auch mit einem konsekutiven Masterabschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule, Universität oder Gesamthochschule erfüllt. Entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (bitte Akkreditierungsnachweis beifügen)
- Nachgewiesene Erfahrung in einem von den Bereichen Künstliche Intelligenz, Fernerkundung oder Cloud Computing
Von Vorteil sind
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Geoinformatik oder Informatik
- praktische Erfahrungen im Umgang mit Umwelt-/naturschutzfachlichen Daten und Datenbanken
- Kenntnisse in den Programmiersprachen wie zum Beispiel, Python, Java, C#, JavaScript und vergleichbare o Kenntnisse in GIS bzw. Datenbanken
- Erfahrungen in der Umweltverwaltung o Erfahrungen im Projektmanagement
Ihr persönliches Kompetenzprofil
- Bereitschaft, sich in komplexe Fragestellungen einzuarbeiten
- Ein hohes Maß an Kreativität und Problemlösungskompetenz
- Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz
- Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Fähigkeit zu konzeptionellem Denken, ziel- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit
Das LANUK bietet Ihnen
- eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
- eine gezielte Einarbeitung, um Sie auf Ihre künftigen Tätigkeiten vorzubereiten sowie eine individuelle Fort- und Weiterbildung Ihrer persönlichen und fachlichen Qualifikationen
- einen sicheren Arbeitsplatz und sinnhafte Tätigkeit in einer nachhaltig arbeitenden Behörde
- eine flexible Arbeitszeitregelung
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Homeoffice
- eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
- ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Auswahlverfahren
Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen.
In das Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen/Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung im Rahmen von Interview, Rollenspiel und Arbeitsprobe in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Die Bewerberinnen/Bewerber sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln.
Weitere Informationen
Die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung ist gegeben.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt.
Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen und vollständigen Unterlagen (u.a. Lebenslauf, Zeugnis über die Hochschulvor- und -abschlussprüfung, bei Beamten/- innen aktuelle dienstliche Beurteilung, ansonsten aktuelles Arbeits-/Zwischenzeugnis, Nachweise über Anerkennungen ausländischer Bildungsabschlüsse, Nachweise über berufliche Tätigkeiten, ggf. Diploma Supplement, Transcript of Records, Akkreditierung bei FH-Abschlüssen, Übersetzungen) senden Sie uns bitte bis zum 08.10.2025 (Eingang bei meiner Dienststelle) per E-Mail oder auf dem Postweg.
Bewerbungen per E-Mail richten Sie bitte an bewerbung(at)munv.nrw.de (https://www.lanuk.nrw.de/das-lanuk/karriere-im-lanuk/aktuelle-stellenangebote/stellenangebot?tx_lanuvjobs_detail%5Baction%5D=show&tx_lanuvjobs_detail%5Bcontroller%5D=Offer&tx_lanuvjobs_detail%5Boffer%5D=317&cHash=d55baf2229de4059f84be3ea245f8e2b#) .
Bitte geben Sie in der Betreffzeile Ihrer Mail das Az. 58/25 an und versenden Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen einschließlich des Bewerbungsanschreibens in einer PDF-Datei. Die PDF-Datei darf eine Größe von max. 20 MB haben. Bitte beachten Sie, dass die Mailkommunikation unverschlüsselt, das heißt über nicht gesichertem Weg, erfolgt.
Ihre schriftliche Bewerbung ohne Bewerbungsmappe senden Sie bitte auf dem Postweg an Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, - Referat I-2 Az. 58/25, Emilie-Preyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf. Bitte achten Sie darauf, keine Originaldokumente einzureichen.
Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Breuer 0211 4566-519 , für Auskünfte zum Aufgabenzuschnitt der Stelle steht Ihnen im LANUK Frau Dr. Plückers 02361 305-3141 zur Verfügung.
Hinweis
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier (https://www.umwelt.nrw.de/datenschutzhinweise-fuer-bewerberinnen-und-bewerber-des-munv) .
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Informatiker:in (w/m/d)
- Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)
- Community-Manager:in für Forschungsdaten (w/m/d)
- Dipl.-Ing. Elektrotechnik / Techniker*in / Meister*in Elektrotechnik (Stark- und Schwachstromtechnik)
- Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)