bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Be­reichs­lei­ter Leis­tung (m/w/d)

Arbeitgeber: Landratsamt Mittelsachsen

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Gesundheit, Sport u. Soziales
Ort
Mittweida
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
19.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TVöD-VKA E 12 - TVöD-VKA E 13
Kennziffer
022/2025
Kontakt
Frau Springer
Telefon:  +49 3731 7993387

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Das Landratsamt Mittelsachsen ist mit über 1.500 Beschäftigten in verschiedensten Aufgabenbereichen der größte kommunale Arbeitgeber in der Region. Unsere Mitarbeiter engagieren sich für das Wohl der Gemeinschaft und setzen sich für den Erhalt der naturräumlichen und gesellschaftlichen Vielfalt des Landkreises ein.

Wir besetzen im Jobcenter Mittelsachsen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Bereichsleiter Leistung (m/w/d)

(Kennziffer 022/2025)

Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Teilzeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse möglich.

Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehört die Führung und Steuerung der Organisationseinheit Leistung des Jobcenters Mittelsachsen. Sie leiten den Bereich Leistung an Ihrem Standort (Freiberg oder Mittweida) und werden bei Ihren Führungsaufgaben von sieben Teamleitern und dem Fachexperten Leistung unterstützt. Im Bereich sind derzeit 110 Mitarbeiter beschäftigt.

Die Aufgaben umfassen insbesondere :

  • Dienst- und Fachaufsicht im übertragenen Rahmen ausüben
  • Personalverantwortung für den eigenen Bereich, dazu gehört insbesondere Personalentwicklung, die Beteiligung bei der zukünftigen Bedarfsplanung sowie Umsetzung der Personalanpassung im eigenen Bereich
  • Verantwortung für die Beiträge der Organisationseinheit zum Gesamtprogramm bzw. Ziel des Jobcenters, so z.B.:
    • Aktivitäten, Planungen, Organisationsstrukturen, Umsetzungsplanungen, Einführungsprozesse müssen grundlegend erarbeitet werden. Dabei können die Konzepte den eigenen Bereich als auch das gesamte Jobcenter umfassen. Im Prozess der Umsetzung müssen diese evaluiert und fortgeschrieben werden (qualitative und quantitative Zielerreichung/Qualitätsstandards).
    • Die Bereichsleitung ist für den Erfolg der Erreichung der Ziele entsprechend seines Bereichsbeitrages für das Jobcenter verantwortlich. Dazu steuert sie die Teamleitungen.
  • Verantwortung für die Optimierung der Kundenprozesse und Sicherstellung der Qualitätsstandards:
    • Der Prozesslauf ist nach im Jobcenter geregelten Vorgaben zu sichern. Die Erarbeitung ist, inklusive der laufenden Optimierung, Aufgabe einer Bereichsleitung für den eigenen (Zuständigkeits-)Bereich. Zusätzlich übernimmt jede Bereichsleitung bestimmte Themen (Regelung nach dem Aktenplan des Jobcenters), welche in Gesamtverantwortung des Jobcenters fachlich federführend zu erarbeiten sind.
    • Die Qualitätsstandards sind teilweise durch Gesetze und Fachkonzepte definiert, teilweise müssen ergänzende Standards im eigenen Haus erarbeitet werden. Die Qualitätsstandards dienen der Erfüllung der Kundenerwartung und sichern das zielorientierte Vorgehen. Die Sicherstellung dieser ist Führungsaufgabe einer Bereichsleitung und wird durch Fachaufsichtsformate und Führungsinteraktion gesichert. Eine Dokumentation zur Qualitätssicherung ist, inklusive Gegensteuerung und Nachhaltung, zu führen.
    • Einhaltung Datenschutz: Der Datenschutz ist nach den geltenden gesetzlichen Regelungen zu beachten und zu sichern. Gleichzeitig ist die Einhaltung des Datenschutzes im eigenen Bereich sicherzustellen.
  • Koordination von teamübergreifenden Prozessabläufen
  • Zusammenarbeit mit Dritten: Das Jobcenter hat zahlreiche regionale und überregionale Partner, wie Sozialamt, Jugendamt, Operativer Service, Familienkasse, Rententräger, Ausländerbehörde. Die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Mittelsachsen, der Agentur für Arbeit Freiberg, der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit ist aktiv zu betreiben. Ein aktives Netzwerkmanagement ist in Abstimmung mit der Geschäftsführung zu leisten.
  • fachliche Umsetzung der Aufgaben des Bereiches:
    • Sicherstellung der fachlichen Umsetzungen leistungsrechtlicher gesetzlicher Vorgaben und Beschlüsse
    • Verantwortung für die Umsetzung fachlicher Weisungen der Träger
    • Erstellung von Verfügungen den Leistungsbereich betreffend
    • Sicherstellung der Zielerreichung im Bereich
    • Prozessverantwortung für den Leistungsbereich mit dem Ziel der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und Weisungen bei wirtschaftlicher Ressourcennutzung
    • Initiative bzw. Beteiligung bei der Erstellung von Rahmen- und Schnittstellenvereinbarungen unter Einbeziehung Verfahrensbeteiligter, auch über das Jobcenter hinaus
    • Verantwortung für die Bereitstellung fachlicher Arbeitsmittel und Instrumente

Voraussetzung für die zu besetzende Stelle ist:

  • ein erfolgreich abgeschlossener Masterabschluss, diesem entsprechenden Diplomgrad oder vergleichbarer Abschluss in Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften, Öffentliche Verwaltung, Wirtschaftswisssenschaften oder
  • ein mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener sonstiger wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulstudiengang oder
  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Kommunal- oder Verwaltungsfachwirt oder
  • der erfolgreiche Abschluss der Angestelltenprüfung II oder
  • der erfolgreiche Abschluss zum (Verwaltungs-)Betriebswirt (VWA)

verbunden mit: einer mindestens dreijährige nachgewiesene Berufserfahrung entsprechend der vorgenannten Qualifikationen

Von Vorteil sind:

  • fundierte Kenntnisse über Produkte und Programme der Agentur für Arbeit/des Jobcenters Mittelsachsen
  • Kenntnisse über relevante Rechtsgrundlagen im Aufgabengebiet, Betriebswirtschaft, des Personalrechts, der Personalwirtschaft

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden erwartet :

  • ausgeprägte Führungskompetenzen, insbesondere Mitarbeitermotivations-, Mitarbeiterführungs- sowie Delegationsfähigkeit
  • Kritik- und Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Eigeninitiative, Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen, Entscheidungsfreudigkeit
  • ein kostenbewusster Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen
  • gute EDV-Kenntnisse in Anwendungsprogrammen wie dem Fachverfahren Word, Excel, Outlook, IT-Fachprogramme der Bundesagentur

Was wir Ihnen bieten:

  • Vergütung erfolgt bis zur Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD); die Stelle soll nach § 31 TVöD vorerst zur Führung auf Probe befristet für die Dauer von zwei Jahren besetzt werden
  • ein gutes Arbeitsklima mit einem engagierten Team und einer qualifizierten Einarbeitung
  • alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. eine jährliche Sonderzahlung, vergünstigte Versicherungstarife, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung im Rahmen des TVöD
  • einen über der gesetzlichen Regelung liegenden Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zum Fahrradleasing
  • Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Anerkennung der einschlägigen Berufserfahrung bei der Zuordnung in eine höhere Stufe der Entgeltgruppe nach TVöD

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre vollständige Bewerbung bis zum 19.09.2025 unter Angabe der Kennziffer 022/2025 an das

Landratsamt Mittelsachsen

Abteilung Organisation und Personal, Referat Personalmanagement

Frauensteiner Str. 43

09599 Freiberg

oder per E-Mail an bewerbungen@landkreis-mittelsachsen.de (mailto:bewerbungen@landkreis-mittelsachsen.de)

Eine E-Mail darf inkl. Anlagen ein Datenvolumen von 20 MB nicht überschreiten. Bitte beachten Sie auch die Größenbeschränkungen Ihres E-Mail Anbieters. Die Übermittlung Ihrer Bewerbung (nebst Anlagen) per E-Mail erfolgt in unverschlüsselter Form. Sie können Ihre Mail selbst verschlüsseln. Übermitteln Sie das Passwort in geeigneter Form.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf,
  • Zeugnis/Urkunde des Berufsabschlusses,
  • relevante Arbeitszeugnisse und
  • Qualifikationsnachweise

Darüber hinaus begrüßen wir im Falle eines Tätigkeitsbeginns die Bereitschaft an der Mitwirkung im Verwaltungsstab des Landkreises Mittelsachsen im Rahmen des Katastrophenschutzes.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie diesen Gleichgestellte im Sinne des §2 Abs. 3 SGB IX werden begrüßt. Ein entsprechender Nachweis über die Schwerbehinderung/ Gleichstellung ist der Bewerbung beizulegen.

Haben Sie Fragen?

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Springer, Referat Personalmanagement, unter der 03731 799-3387 gern zur Verfügung.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"