Kontakt_Seitenfunktionen

Ausbildung zur/m Straßenwärter/-in (m/w/d)
Arbeitgeber: Landratsamt Altenburger Land
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Handwerk und Produktion
- Ort
- Altenburg
- Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 30.11.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kontakt
-
Herr André Bräutigam
Telefon: +49 3447 586353
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Der Landkreis Altenburger Land schreibt zum 1. September 2026 einen Ausbildungsplatz für die Ausbildung zur/m
Straßenwärter/-in (m/w/d)
aus.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Neben der praktischen Ausbildung in der Kreisstraßenmeisterei des Landkreises Altenburger Land, werden die theoretischen Kenntnisse durch die Berufsschule in Meiningen vermittelt. Die überbetriebliche Ausbildung führt das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. in Walldorf durch. Der Erwerb des Führerscheines der Klasse CE ist in die Ausbildung integriert. Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Nach abgeschlossener Ausbildung sind Sie befähigt, als Beschäftigte/r insbesondere in der Kreisstraßenmeisterei, aber auch im Fachdienst Straßenbau und Straßenverwaltung, tätig zu werden. Es bestehen gute Übernahmechancen entsprechend dem Tarifvertrag TVAöD.
Voraussetzung:
- qualifizierter Hauptschulabschluss oder erfolgreicher Abschluss der Realschule
Weiterhin erwarten wir von Ihnen:
- einen angemessenen Notendurchschnitt und gute Ergebnisse im Fach Mathematik
- gesundheitliche Eignung
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis und handwerkliches Interesse
- Bereitschaft, kleinere und größere Dienstwagen zu führen
- Freude an der Arbeit im Freien.
Das bieten wir:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung in der Kreisstraßenmeisterei des Landkreises Altenburger Land
- Betreuung und Unterstützung durch engagierte Mitarbeitende während der gesamten Ausbildung
- Übernahme der Kosten für den Erwerb des Führerscheins der Klasse CE inkl. B, sofern noch nicht vorhanden
- kreative Willkommenswoche, um den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern
- alle Vorteile des TVAöD wie Entgelt, 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung, Lernmittelzuschuss, Abschlussprämie und weitere.
Wenn Sie die Zukunft unseres Landkreises aktiv mitgestalten und sich in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung engagieren möchten, dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, letztes Schulzeugnis, Praktikumsbeurteilungen) bis zum 30. November 2025 an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
Nutzen Sie alternativ die Möglichkeit, uns Ihre Bewerbung per E-Mail an ausbildung@altenburgerland.de (mailto:ausbildung@altenburgerland.de) zu übermitteln. Die Bewerbungsunterlagen werden Ihnen zurückgesendet, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf des Auswahlverfahrens vernichtet. Bei Fragen zur Ausbildung sprechen Sie gern unsere Ausbildungsleiterin, Frau Lehmann (03447 586-362) , an.
Hinweis:
Die Entscheidung zur tatsächlichen Besetzung der Ausbildungsplätze steht unter dem Vorbehalt, dass die finanziellen Mittel für die Ausbildung mit Inkrafttreten der Haushaltssatzung des Landkreises Altenburger Land 2026 zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen
Andere Stellenangebote im Bereich "Handwerk und Produktion"
- Ausbildung zur/zum Kfz-Mechatroniker/-in
- Ausbildung zur/zum Elektronikerin/Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d)
- Ausbildung als Tischlerin oder Tischler (m/w/d) mit anschließender Ausbildung im Berufsfeuerwehrdienst
- Ausbildung als Ausbildung: Industriemechanikerin / Industriemechaniker (m/w/d), Schwerpunkt Feingerätebau (25-170-IMC)
- Auszubildende zum*zur Industriemechaniker*in (m/w/d) der Fachrichtung Feingerätebau