bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Ab­tei­lungs­lei­ter*in Ve­te­ri­när­we­sen und Le­bens­mit­tel­si­cher­heit

Arbeitgeber: Landeshauptstadt Kiel

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Gesundheit, Sport u. Soziales
Ort
Kiel
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
28.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | A15
Kennziffer
2025-10.2-00754
Kontakt
Kai-Andreas Wennemuth
Telefon:  +49 431 901-2162

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Kieler Ordnungsamt sucht frische Köpfe

Starten Sie bei uns als

Abteilungsleiter*in Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit

(Eingruppierung nach A 15 SHBesG)

und unterstützen Sie zum 01.06.2026 die Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit unbefristet in Vollzeit.

Was wir bieten

  • Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
  • Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
  • Betriebliche Gesundheitsförderung. Beteiligung an Hansefit-Beiträgen sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
  • Sicherheit. Sicherer Arbeitsplatz auch in Krisen

Was zu tun ist

Leitung der Abteilung:

  • Ziele, Grundsätze, Richtlinien und Anweisungen für dieBearbeitung der dem Amt zugewiesenen Aufgaben mitgestalten und einführen
  • Entwicklung des Aufgabengebiets und der Literatur/Rechtsprechung verfolgen, auswerten und deren Umsetzung in Richtlinien und Anweisungen gestalten
  • Einsatz der Mitarbeiter*innen, Arbeitsverteilung, Arbeitsablauf undEinsatz der Arbeitsmittel planen, Durchführung koordinieren und kontrollieren
  • Mitarbeiter*innen führen, insbesondere Dienst- und Fachaufsichtwahrnehmen und schwierige Arbeiten mit den Mitarbeiter*innen gemeinsam erledigen
  • Mitarbeiter*innen durch Weitervermittlung von Kenntnissen undErfahrungen fortbilden, Nachwuchskräfte ausbilden
  • Eingänge nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad beurteilen,Bearbeitungsform und Termine verfügen
  • Besonders schwierige Einzelfälle und solche von grundsätzlicherBedeutung bearbeiten bzw. entscheiden
  • Wichtige Schriftstücke prüfen und unterzeichnen, soweit nicht dervorgesetzten Stelle vorbehalten
  • Haushaltsansätze entwickeln und vertreten, über den Einsatz derHaushaltsmittel (mit-)entscheiden
  • Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Brandschutz gewährleisten

Aufgaben des amtstierärztlichen Dienstes:

  • Überwachung von Nutz- und Heimtierhaltungen sowie von Einrichtungen, die gemäß § 11 Tierschutzgesetz der Erlaubnispflicht unterliegen
  • Überwachung von Betrieben und Einrichtungen und von Lebensmitteln tierischer Herkunft
  • Überwachung von Tierbeständen, Betrieben und Waren tierischer Herkunft
  • Registrierungen, Zulassungen und Kontrollen von TNP (tierische Nebenprodukte) in Betrieben

Was Sie mitbringen

  • Studium. Approbation als Tierarzt*ärztin
  • und das Ausbildungs- und Prüfungszeugnis für die Prüfung zum höheren tierärztlichen Staatsdienst, bzw. die Laufbahnprüfung für das 2. Einstiegsamt, Laufbahngruppe 2, Fachrichtung Gesundheits- und Soziale Dienste (ehemals: Laufbahn des höheren Dienstes, Fachrichtung Tierärztinnen/ Tierärzte)
  • oder ein von der Landesbehörde MLLEV (Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein) als gleichwertig anerkannter Abschluss sind erforderlich.
  • Erfahrung. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im amtstierärztlichen Dienst ist erforderlich
  • Fachlichkeit. Kenntnisse im Tierseuchennachrichtensystem TSN, BALVI IP bzw. BALVI mobil, TRACES-NT und HI-Tierdatenbank sind erforderlich bzw. die Bereitschaft bestehen, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen
  • Gesundheitsnachweise. Impfnachweis nach dem Masernschutzgesetz für alle, die nach 1970 geboren sind (bitte beilegen)
  • Führerschein. Führerschein Klasse B

Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.

Was Sie auszeichnet

Sie haben ein Blick für das Allgemeinwohl und können den Belangen der Bürger*innen verständnisvoll entgegenkommen und fachkundig damit umgehen. Sie verfügen über eine gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift. Auch bei erhöhtem Arbeitsanfall über einen längeren Zeitraum können Sie den Überblick behalten und auftretende Schwierigkeiten sicher überwinden.


Sie begreifen Verantwortung für Mitarbeitende ganzheitlich und wertschätzend. Ihre Führungskompetenz setzen Sie verbindlich anhand der Führungsgrundsätze der Landeshauptstadt Kiel um und nehmen für die kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung in diesem Themenfeld an Schulungen teil.

Wo Sie wirken

Das Aufgabenspektrum umfasst neben der Leitung und Personalführung der Abteilung mit 13 Mitarbeiter*innen (1 Amtstierärztin, 2 Veterinärassistentinnen, 3 Verwaltungsmitarbeiterinnen und 7 Lebensmittelkontrolleur*innen) die Bearbeitung von Aufgaben und Entscheidung von Grundsatzfragen in allen Gebieten des amtstierärztlichen Dienstes. Sie werden dabei von den Sachbereichsleitungen Amtstierärztlicher Dienst sowie Lebensmittelüberwachung unterstützt. Mit der Sachbereichsleitung Amtstierärztlicher Dienst besteht eine gegenseitige Vertretung.

Gut zu wissen

Die Stelle ist nicht teilbar.

Die im Dienst aufzusuchenden Örtlichkeiten sind nicht immer barrierefrei begehbar.

Es kann zum Heben und Tragen von schweren Lasten bis zu 20kg kommen.

Interessiert? – Wir auch.

Gern möchten wir Sie kennenlernen!

Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Dr. Kai-Andreas Wennemuth, Tel. 0431 901-2162 zur Verfügung.

Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Dennis Straßburg, Tel. 0431 901-5284 weiter.

Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze (http://www.kiel.de/grundsätze) .

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 28. September 2025 die Referenznummer 00754 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.

Werden Sie Teil des Teams.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"