Kontakt_Seitenfunktionen

Drei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)
Arbeitgeber: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Mainz
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 28.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TV-L E 13
- Kennziffer
- 186-2025
- Kontakt
-
Univ.-Prof. Dr. Tanja Betz
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.
Drei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)
Im Forschungskolleg "Pro.Sozial – Krisendiskurse und Bearbeitungsweisen sozialer Ungleichheit. Analysen zu gesellschaftlichen Transformationen im Kontext 'Bildung und Soziales'" zur Förderung kooperativer Promotionen Rheinland-Pfalz, ein Kooperationsprojekt zwischen JGU Mainz und der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ( zur Pressemeldung (https://presse.uni-mainz.de/wissenschaftsminister-clemens-hoch-uebergibt-foerderbescheid-fuer-projekt-pro-sozial-in-ludwigshafen-und-mainz/) ),sind am Standort Mainz zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Promotionsstellen zu besetzen.
Im Kolleg werden standortübergreifend Analysen zu gesellschaftlichen Transformationen im Kontext 'Bildung und Soziales' im Zusammenspiel von Organisationen, Professionen, Interaktionen und Akteur*innen reflexiv-analytisch erforsch ( Details zum Kolleg (https://www.allgemeine-erziehungswissenschaft.uni-mainz.de/aktuelles/) ). Das Kolleg bietet eine verlässliche und kontinuierliche Unterstützung bei der Promotion, ermöglicht passgenaue Qualifizierungsmaßnahmen und die Einbindung in die scientific community (u.a. Teilnahme an Workshops, Tagungen, Kongressen).
Ihre Aufgaben:
- eigenständige empirische Promotion im Kontext des Kollegs vorzugsweise zum Themenfeld Elternmitwirkung bzw. Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Institutionen im Feld Schule oder frühe Bildung, Betreuung und Erziehung auch angesichts der zunehmenden Verbreitung digitaler Technologien
- Mitwirkung und durchgehende Teilnahme an den Angeboten des Kollegs an beiden beteiligten Hochschulen
- Regelmäßige Präsentation von Zwischenergebnissen der Promotion im Kolleg sowie auf einschlägigen Veranstaltungsformaten (Tagungen, Kongresse)
- Mitwirkung an Publikationen
- Mitwirkung am Aufbau des standortübergreifenden Netzwerks
- Einbindung in die universitäre Lehre (BA Erziehungswissenschaft)
Ihr Profil:
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
- ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Erziehungs- oder Sozialwissenschaften, vorzugsweise in Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Soziologie
- sehr gute Kenntnisse in gesellschaftstheoretischen Grundlagen und qualitativ empirischen Forschungszugängen
- ausgeprägtes Interesse an einer eigenen empirischen Promotion im o.g. Themenfeld zur (digitalen) Elternmitwirkung bzw. Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Institutionen
- sehr gute Deutschkenntnisse
- sehr gute Fähigkeiten zu strukturierter wissenschaftlicher Arbeit sowie hohes Maß an Organisationsfähigkeit und Selbständigkeit
- Interesse und Bereitschaft zur interdisziplinären, auch standortübergreifenden Kooperation
- ausgeprägte soziale Kompetenzen, insbesondere in Team- und Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten:
- Homeoffice - anteilige Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Nahe der Mainzer City gelegen ist der Campus mit allen Verkehrsmitteln bestens erreichbar und mit unserem Jobticket haben Sie eine lebendige und kulturell vielseitige Stadt bequem in Reichweite
- Vielfältige Angebote für die Entfaltung Ihrer Talente und Perspektiven
- Mitarbeit in einem dynamischen internationalen Team mit vielfältigen, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten
- Starke Unterstützung der eigenen akademischen Karriere
- Wir setzen auf eine wertschätzende Kultur, Chancengleichheit und Vielfalt. Freu dich auf einen offenen Austausch, einen unterstützenden und respektvollen Umgang untereinander und motivierende Ausbilder*innen, die dich unterstützen.
Die Stellen werden nach EG 13 TV-L vergütet und sind zum 01.11.2025 (spätestens zum 01.01.2026) befristet für die Dauer von 3 Jahren (längstens bis zum 31.12.2028) zu besetzen.
Die Stellen dienen der wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion).
Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.
Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Menschen mit Schwerbehinderung und die ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellten Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Sie sehen in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben eine persönliche Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 28.09.2025 über unseren Button „ Jetzt bewerben (https://stellenboerse.uni-mainz.de/#/jgu/job/50379) “ mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen [Anschreiben inkl. Darstellung der Motivation zur Promotion, Lebenslauf, Zeugnisse (ggf. mit deutscher Anerkennung) sowie 3-4 seitiges aussagekräftiges Exposé zum Promotionsvorhaben zzgl. Fachliteratur].
Die Vorstellungsgespräche sind für Oktober 2025 geplant.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Leitung für das Lektorat (d/m/w)
- Professur W2 Statistik und Forschungsmethoden
- Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) Machine Learning Methoden in der Verdichtertechnologie
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Nr. 448
- Qualitäts-, Veränderungs- und Prozessmanagement sowie stellvertretende Leitung des Fachbereiches Bibliotheken (m/w/d)