bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in (m/w/d) in der Nach­wuchs­grup­pe Ko­Re­Gio

Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Landwirtschaft und Tierzucht
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
24.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TV-L E 13
Kennziffer
DR/188/25
Kontakt
Dr. Katrin Martens
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Lebenswissenschaftliche Fakultät - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Nachwuchsgruppe KoReGio mit vorauss. Vollzeit - E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 31.10.2030)

Die vom Bundesministerium für Forschung Bildung und Forschung geförderte Nachwuchsforschungsgruppe KoReGio sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich der transformativen Kapazitätsforschung und sozialen Innovationsforschung in einem inter- und transdisziplinären Forschungsverbund. Die Stelle bietet ein hochinnovatives und praxisnahes Forschungsvorhaben mit klarer gesellschaftlicher Relevanz.

Zum Projekt:

Im Rahmen der regionalen Innovationsinitiative Clean Energy Valley entsteht im Raum Heide, Rendsburg, Neumünster und Kiel eines der ambitioniertesten Transformationsprojekte zur Weiterverarbeitung erneuerbarer Energien in Europa. Die Nachwuchsforschungsgruppe KoReGio errichtet vor diesem Hintergrund ein Reallabor, das innovative Wege für eine nachhaltige und sozial gerechte Regionalentwicklung erprobt und etabliert. Im Zentrum steht der Aufbau einer „kokreativen Region" - ein neuartiger Governance-Ansatz, der regionale Akteure in die Lage versetzt, gemeinsam den Wandel hin zu einer klima- und ressourcenschonenden Gesellschaft aktiv zu gestalten. KoReGio ist ein Verbundprojekt der Humboldt­Universität zu Berlin, des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der Martin­Luther-Universität Halle-Wittenberg. Es verbindet Geoökologie, soziale Innovationsforschung und Konfliktforschung in einem inter- und transdisziplinären Forschungssetting.

Aufgabengebiet:

  • wiss. Dienstleistungen in der Forschung in der Nachwuchsgruppe KoReGio (Kokreative, resiliente Stadt-Umland-Regionen - sozial-ökologische Transformationsprozesse in Energieregionen gemeinsam verstehen, integrieren und managen)
  • Mitwirkung an transdisziplinären Prozessen mit regionalen Praxispartner*innen, vor allem im Kontext des Aufbaus und der Umsetzung des Reallabors im Clean Energy Valley
  • Beteiligung an Veranstaltungen, Workshops und öffentlichen Formaten der Nachwuchsgruppe sowie aktive Teilnahme an teaminternen Prozessen und Arbeitstreffen
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in internationalen Fachzeitschriften sowie Präsentation und Publikation in praxisorientierten Formaten
  • Aufgaben zur eigenen wiss. Qualifizierung (Promotion)

Anforderungen:

  • abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium vorzugsweise in Nachhaltigkeitswissenschaften, Transformationsforschung, Soziologie, Geographie, Politikwissenschaft oder einem verwandten Fachgebiet
  • ausgeprägtes Interesse an inter- und transdisziplinärer Forschung sowie an sozial-ökologischen Transformationsprozessen (idealerweise erste Erfahrungen in der Anwendung inter- bzw. transdisziplinärer Methoden)
  • Kenntnisse in qualitativen und/oder quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden
  • erste Erfahrungen im wiss. Arbeiten und Freude daran (z. B. durch erste Publikationserfahrungen)
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1)
  • hohe Kooperationsfähigkeit sowie Freude an der Zusammenarbeit mit regionalen Praxisakteuren
  • ausgeprägte Eigeninitiative, Teamfähigkeit und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten sowie Interesse, eigenverantwortlich und selbstständig ein Qualifikationsthema zu erarbeiten
  • Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen im In- und europäischen Ausland

Wir bieten:

  • ein kollegiales und offenes Arbeitsklima in einer ambitionierten Nachwuchsgruppe
  • exzellente fachliche Betreuung in einem interdisziplinären Team aus Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
  • vielfältige Kooperationsmöglichkeiten mit regionalen Praxispartner*innen sowie nationalen und internationalen wiss. Netzwerken und Zugang zu Qualifizierungsprogrammen und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • ein inspirierendes Forschungsumfeld mit hoher gesellschaftlicher Relevanz

Bei inhaltlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Dr. Katrin Martens gern zur Verfügung: Katrin.Martens@hu-berlin.de (mailto:Katrin.Martens@hu-berlin.de) .

Bewerbungen (mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer DR/188/25 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Dr. Katrin Martens und Renate Judis, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an Katrin.Martens@hu-berlin.de (mailto:Katrin.Martens@hu-berlin.de) und renate.judis@hu-berlin.de (mailto:renate.judis@hu-berlin.de) .

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO (https://hu.berlin/DSGVO) .

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Landwirtschaft und Tierzucht"