bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

ei­ne wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin / ein wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Arbeitgeber: Bundesamt für Naturschutz

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Bonn
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
05.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
Kennziffer
343/25
Kontakt
Frau Nathallia Da Silva Artmann
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Das Bundesamt für Naturschutz ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN). Wir beraten das BMUKN in allen Fragen des nationalen und internationalen Naturschutzes und der Landschaftspflege, fördern Naturschutzprojekte, betreuen Forschungsvorhaben und sind zuständige Meeresnaturschutzbehörde für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone sowie Genehmigungsbehörde für die Ein- und Ausfuhr geschützter Tier- und Pflanzenarten.

Für unseren Standort in Bonn Bad-Godesberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von 3 Jahren (§ 2 WissZeitVG)

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin /
einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
Kennziffer 343/25

für das Fachgebiet I 3.2 „Bewertung Synthetische Biologie /Vollzug Gentechnikgesetz“

Das Fachgebiet mit derzeit 11 Mitarbeitenden ist zuständig für Grundsatzangelegenheiten im Bereich Gentechnik, Biosicherheit biotechnologischer Anwendungen und Naturschutz sowie allgemeine fachliche Angelegenheiten der Gentechnikregulierung. Zudem ist das Fachgebiet zuständig für die Wahrnehmung der Fachaufgaben im Rahmen des Vollzugs des Gentechnikgesetzes.

Die Wahrnehmung der nachfolgend gelisteten Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.

Aufgaben:

  • Bewertung von Anträgen auf Freisetzung und Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO), vor allem gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln nach nationalem Gentechnikrecht und entsprechenden EU-Rechtsvorschriften, insbesondere hinsichtlich des GVO-Monitorings und Technikfolgenabschätzung.
  • Entwicklung, Analyse und Bewertung von Konzepten zur Ermittlung und Bewertung der Auswirkungen von GVO auf Natur und Landschaft einschließlich ökologischer Folgenabschätzung und Technikfolgenabschätzung
  • Eigenständige Vorbereitung, Betreuung und Auswertung sowie konzeptionelle Entwicklung von themenbezogenen Forschungsvorhaben, Gutachten und Fachveranstaltungen,
  • Aufbereitung relevanter Fakten und Daten für die wissenschaftsbasierte Politikberatung,
  • Darstellung der Ergebnisse anhand von Berichten, Publikationen und Vorträgen,
  • Vertretung des BfN in nationalen und internationalen Fachgremien sowie Kooperation mit relevanten Einrichtungen, Institutionen und Akteuren.

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie oder vergleichbarer naturwissenschaftlicher Fachrichtungen oder Fachrichtungen mit Relevanz für die Technikfolgenabschätzung (Diplom-Universität oder Master-Abschluss)
  • Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichem Arbeiten
  • Fähigkeit zu interdisziplinärem und teamorientiertem Arbeiten und analytischem und konzeptionellem Denken
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sehr gute kommunikative Fähigkeiten und Kooperationsvermögen
  • Ausgeprägte Genderkompetenz
  • Bereitschaft zu Dienstreisen (national, europäisch, international)

Wünschenswert:

  • eine abgeschlossene Promotion
  • Erfahrungen im interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten
  • Kenntnisse im Bereich Technikfolgenabschätzung, des (GVO-) Monitorings und der GVO-Risikobewertung und deren gesetzlicher Grundlagen
  • Kenntnisse im Natur- und Umweltschutz sowie in der nationalen und internationalen Diskussion um die Erhaltung der biologischen Vielfalt

Bei Tarifbeschäftigten erfolgt bei vorliegenden Voraussetzungen eine Einstellung in Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Es ist bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Von Schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Bewerber*innen wird ein nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Freuen Sie sich auf:

  • Familienfreundliche Behördenkultur (Familienservice, Eltern-Kind-Büro)
  • Modernes und nachhaltiges Arbeitsumfeld
  • Individuelle Förderung (Weiterentwicklung durch vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungen)
  • Gute Verkehrsanbindung
  • Ladesäulen für Elektroautos
  • Zuschuss zum Deutschland-Jobticket
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten

Näheres über uns erfahren Sie auf unserer Homepage: www.bfn.de

Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt ( www.interamt.de (http://www.interamt.de) ) unter der Stellen-ID 1354186 . Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bewerbungsschluss ist der 05.10.2025.

Neben der vollständigen Eingabe der persönlichen Daten und dem Bewerbungsschreiben bitten wir darum, folgende Anlagen als pdf-Dokumente hochzuladen: lückenloser, tabellarischer Lebenslauf; Qualifikations- bzw. Studiennachweise; soweit vorhanden Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen; relevante Fortbildungsnachweise; ggf. Nachweis über Schwerbehinderung.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"