bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Aus­zu­bil­den­de (m/w/d) zum Che­mie­la­bo­ran­ten (m/w/d)

Arbeitgeber: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Erlangen
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
21.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Ausbildung & Studium
Kennziffer
2597
Kontakt
Herr Dr. Siegl

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

„One Health“– dafür steht das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittel­sicherheit (LGL) als inter­disziplinäre, wissen­schaftliche Fach­behörde. Denn die Gesundheit umfasst viele Aspekte– so liefern nur gesunde Tiere gesunde Lebens­mittel, und nur eine gesunde Umwelt ermöglicht körper­liches, geistiges und soziales Wohlergehen.

Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Lebensmittel­chemie, der Human- und Veterinär­medizin sowie weiteren (natur-)wissen­schaftlichen Disziplinen und der Verwaltung arbeiten wir für die Gesund­heit von Mensch und Tier und damit für einen modernen Gesundheits- und Verbraucher­schutz in Bayern. Unter­stütze uns hierbei an einem unserer zahl­reichen Stand­orte!

Wir suchen in Erlangen für September 2026

Auszubildende (m/w/d) zum Chemielaboranten (m/w/d)<br/> Kennziffer 2597

Vielseitige Aufgaben, die dich heraus­fordern

  • Ausbildung und Mitarbeit in verschiedenen Laboren für die Analytik von Rückständen und Kontaminanten, wie zum Beispiel Pflanzenschutzmittel- oder Tierarzneimittelrückständen, Elementen, organischen Kontaminanten, Mykotoxinen oder marinen Biotoxinen, die Analytik von Trink- und Mineralwasser und in der Lebensmittelmikrobiologie
  • Erlernen unterschiedlichster Analysentechniken, wie Homogenisieren, Vermahlen, Zerkleinern, Extraktions-, Aufschluss-, Aufreinigungs- und Derivatisierungsverfahren, Gravimetrie, Volumetrie, Photometrie sowie Spektroskopie
  • Umgang mit hochmodernen Analysengeräten, z.B. aus den Bereichen Gaschromatographie, Hochleistungs­flüssigkeits­chromatographie und Massenspektrometrie (GC-MS, LC-MS, ICP-MS)
  • Nutzung laborspezifischer IT-Anwendungen, etwa bei der Steuerung von Messgeräten, Auswertung von Messungen und Verwaltung von Proben und Ergebnissen mittels eines Laborinformations- und Management­systems
  • Kennenlernen und Anwenden von QS-Maßnahmen in einem DAkkS-akkreditierten Labor

Das solltest du mitbringen

  • Guten Realschulabschluss (bevorzugt aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich) oder gutes Abitur
  • Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Chemie, Mathematik und Physik
  • Dein Interesse und praktisches Geschick konntest du idealerweise bereits bei Laborpraktika unter Beweis stellen
  • Du bist offen im Umgang mit anderen Menschen, besitzt gute Umgangsformen und einen ausgeprägten Leistungswillen
  • Du bist den im alltäglichen Laborbetrieb auftretenden Anforderungen gewachsen
  • Mit Textverarbeitung am PC kannst du umgehen
  • Du strebst eine Erstausbildung an
  • Umfassende Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau B2 nach GER)

Ein Umfeld, das dich begeistert

  • Eigenes Ausbildungslabor mit vielfältiger Geräteausstattung
  • Wöchentlicher, ausbildungsbegleitender Fachunterricht während der Arbeitszeit
  • Durchführung verschiedener Fachpraktika im Ausbildungslabor zur intensiven Behandlung zentraler Ausbildungsinhalte, wie Destillation, Herstellung von organischen Präparaten sowie Grundlagen der Gas- und Flüssigkeitschromatographie
  • Intensive Vorbereitung auf die theoretischen und praktischen Teile der Abschlussprüfungen T1 und T2
  • Umfangreiche Ausbildungsbibliothek mit Fachliteratur und Prüfungsaufgaben der vergangenen Jahre
  • Flexible Arbeits­zeiten
  • Behördliches Gesundheits­management
  • Vereinbarkeit vonFamilie undBeruf
  • 30 Tage Urlaub plus Heilig­abend und Silvester arbeits­frei
  • Betriebliche Alters­vorsorge
  • Jahres­sonder­zahlung
  • Vermögens­wirksame Leistungen
  • Kostenfreie Park­möglichkeit
  • Arbeitskleidung im Laborbereich
  • Nutzungs­möglich­keit einerE-Ladesäule

Beschäftigungs­verhältnis/ Bewertung

Die Ausbildung dauert drei Jahre und sechs Monate und kann ggf. auf drei Jahre verkürzt werden. Der Auszubildende (m/w/d) erhält ein monatliches Ausbildungsentgelt gemäß §8 Absatz 1 TVA-L BBiG.

Bewerbung

Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann bewirb dich gerne bis zum 21.09.2025 über unser Online­bewerbungs­portal. Weitere Informationen zum Bewerbungs­verfahren, die Bestand­teil dieser Ausschreibung sind, findest du eben­falls auf unserer Website (https://anzeigenvorschau.net/bestmedia/img/1185009/2252822/Cl/cbfa4d72536b3358c388a84b2502d026ee480cdd/L4480685/JeyJvbGRsaW5rIjoiaHR0cHM6Ly9sZ2wtYmF5ZXJuLWthcnJpZXJlcG9ydGFsLm1laW4tY2hlY2staW4uZGUvaW5mb3JtYXRpb24iLCJ6bCI6Ik9ubGluZS1Lb21iaSJ9) .

Wir freuen uns auf dich!

Deine Ansprechperson

Für Fragen steht Herr Dr. Siegl, Tel. 09131 6808-2524, gerne zur Verfügung.

Die geschlechterspezifische Verwendung eines Stellen­titels hat keinerlei Einfluss auf die tatsächliche Auswahl für die Position. Chancen­gleich­heit, Inklusion, Akzeptanz von Unterschieden und gegen­seitige Wert­schätzung werden bei uns groß­geschrieben. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (m/w/d) bringen wir jederzeit Wert­schätzung und Respekt entgegen– unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Welt­anschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Das LGL fördert, ganz im Sinne des Freistaats Bayern als Dienst­herr und Arbeit­geber, aktiv die Gleich­stellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d). Alle unsere Stellen sind grundsätzlich teilzeit­fähig, soweit durch Jobsharing die Wahr­nehmung der beschriebenen Aufgaben gewähr­leistet ist. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen und Männern besonders dann, wenn es sich um Bereiche unseres Amtes handelt, in denen sie bislang noch in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind. In Bereichen, in denen Frauen in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind als Männer, werden Frauen besonders aufgefordert, sich zu bewerben (Art.7 Abs.3 BayGlG). Auch die Inklusion von (schwer-)behinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (m/w/d) ist uns ein großes Anliegen. Bereits jetzt arbeiten bei uns mehr Schwer­behinderte als gesetzlich vorge­schrieben. Sie werden bei im Wesent­lichen gleicher Eignung bei der Auswahl bevorzugt berücksichtigt. Am LGL begreifen wir Diversität als Bereicherung, daher begrüßen wir selbst­verständlich Bewerbungen von Menschen sämtlicher Nationalitäten.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"