bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Sach­be­ar­bei­ter:in im Ar­chiv

Arbeitgeber: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Weimar
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
30.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TV-L E 9b
Kennziffer
10/2025
Kontakt
Herr Matthias Neubauer
Telefon:  +49 3643 430-118

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Bei der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Sachbearbeiter:in im Archiv

der Gedenkstätte Buchenwald zu besetzen. Die Stelle ist in Vollzeit (40 Wochenstunden) und unbefristet.

Wer sind wir und was machen wir?

Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ist mit mehr als 80 Beschäftigten Trägerin der Gedenkstätten Buchenwald, der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora und des Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in Weimar. Die Gedenkstätte Buchenwald befindet sich am Ort des gleichnamigen ehemaligen Konzentrationslagers bei Weimar. Heute ist Buchenwald ein internationaler Lern- und Gedächtnisort mit vielfältigen Angeboten zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald (1937-1945), des sowjetischen Speziallagers Nr. 2 (1945-1950) und der Gedenkstätte zu Zeiten der DDR sowie nach 1990.

Die Archiv- und Dokumentationsstelle der Gedenkstätte Buchenwald blickt auf eine über 50-jährige Geschichte des Bestehens und Wirkens zurück. Seit 1971 werden hier systematisch Materialien zur Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald und seiner rund 140 Außenlager, des Sowjetischen Speziallagers Nr. 2 sowie zur Geschichte der Gedenkstätte Buchenwald selbst gesammelt. Aus dieser Sammlungstätigkeit ist ein Spezialarchiv erwachsen, dessen Bestände höchst heterogene Überlieferungswege aufweisen und dessen Alleinstellungsmerkmal sich aus der großen Anzahl an Selbstzeugnissen und Egodokumenten von Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald und des sowjetischen Speziallagers Nr. 2 ergibt. Über die Sammlungstätigkeit hinaus umfasst das Aufgabenspektrum der Archiv- und Dokumentationsstelle die fachgerechte Archivierung und Erschließung der Quellen, um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu gehört ebenso die Unterstützung wissenschaftlicher Forschungen und zivilgesellschaftlicher Initiativen der historischen Bildungsarbeit sowie das Erteilen von personen- und sachbezogenen Auskünften.

Was sind Ihre Aufgaben?

Das Aufgabengebiet der Sachbearbeitung im Archiv umfasst in erster Linie:

  • das Erteilen von personen- und sachbezogenen Auskünften
  • Ausheben, Reponieren sowie die Sichtung und Bereitstellung von Archivgut, ggf. Unterstützung und Beratung von internen und externen Nutzer:innen bei der Einsichtnahme, Recherche und Nutzung von Archivgut
  • Bearbeitung von Reproduktionsaufträgen
  • Führen der Nutzerstatistik (u. a. Ausleihen, Rückläufe, Abgänge) sowie Bestandsrevision und Erhaltungszustandskontrollen
  • Übernahme, Sicherung und Verwaltung von Schriftgut und Informationsträgern
  • Mitarbeit bei archivischen Ordnungs-, Verzeichnungs- und Erschließungsarbeiten, ggf. Pflege und Weiterentwicklung der kontrollierten Vokabulare und der Erschließungsrichtlinien
  • Mitarbeit bei archivpädagogischen Veranstaltungen und bei Archivführungen
  • Mitarbeit bei bestandserhaltenden Maßnahmen und Magazintätigkeiten

Was erwarten wir von Ihnen?

Voraussetzungen für die Tätigkeit sind:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung zur /zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, idealerweise Fachrichtung Archiv, mit einschlägiger Berufserfahrung in einem archivischen Bereich oder
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise der Neueren und Neuesten Geschichte oder einer anderweitigen Geisteswissenschaft, im Bereich der Archivwissenschaft, des Bibliothekswesens oder der Informationswissenschaft
  • fundierte Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen, der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) sowie der Geschichte der DDR
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • die sichere Beherrschung des Englischen
  • fundierte EDV-Kenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit und ein freundliches Auftreten
  • Teamfähigkeit, Kollegialität, ausgeprägte soziale und organisatorische Fähigkeiten
  • eine strukturierte Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität
  • körperliche Belastbarkeit mit Blick auf das Heben und Tragen schwerer Archivkartons und Sammlungsobjekte
  • von Vorteil sind Erfahrungen in der Archivarbeit und Erfahrungen in der Gedenkstättenarbeit

Was bieten wir?

Wir bieten ein abwechslungsreiches, professionelles und praxisnahes Arbeitsumfeld mit hoher Eigenverantwortung, ein kollegiales Arbeitsklima und fachspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9 b TV-L.

Die Stiftung fördert die Gleichstellung der Geschlechter sowie Diversität in jeder Hinsicht. Bewerber:innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wenn Sie diese Stelle interessiert, bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen (inklusive Anschreiben, Zeugniskopien und als Textprobe einem Auszug aus der Abschlussarbeit oder einer Publikation) bis zum 30. September 2025 über das Feld "Online Bewerbung" am Ende der Stellenausschreibung unter www.buchenwald.de/jobs-praktika.

Von postalischen Bewerbungen und Bewerbungen per E-Mail bitten wir abzusehen.

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich ab Mitte Oktober 2025 in der Gedenkstätte Buchenwald statt.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"