Kontakt_Seitenfunktionen

W2 - Professur für Baubetriebswirtschaft und Management von Bauprozessen
Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Kiel
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 23.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | W2
- Kennziffer
- Me/IfB
- Kontakt
-
Frau Theresia Sallam
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule Kiel seit mehr als 50 Jahren. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und können als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften im Land auf regionale wie internationale Netzwerke zurückgreifen. In den Studiengängen an unseren sechs Fachbereichen widmen wir uns mit rund 8000 Studierenden den aktuellen Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft.
Am Institut für Bauwesen des Fachbereichs Medien ist zum Wintersemester 2026/27 folgende Professur zu besetzen:
W2-Professur für Baubetriebswirtschaft und Management von Bauprozessen
Ihre Aufgaben:
- Eigenverantwortliche und praxisorientierte Übernahme von Lehr- und Übungsveranstaltungen in den Bereichen Baubetriebswirtschaft und Bauprozessmanagement unter Einbezug der Digitalisierung von Bau- und Planungsprozessen, auch in englischer Sprache.
- Betreuung der Fächer Baubetrieb, Bau- und Projektmanagement, Baumanagement und Bauökonomie im Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen sowie im Bachelorstudiengang Architektur in enger Absprache mit der Professur für Bau- Planungs- und Umweltrecht.
- Bereitschaft zur Lehre in Grundlagenfächern und interdisziplinären Veranstaltungen der Studiengänge des Instituts für Bauwesen.
- Betreuung von Abschluss- und Projektarbeiten in den beschriebenen Bereichen.
- Kreatives Engagement mit neuen Ansätzen zum Einsatz von digitalen Medien in der Lehre.
- Wissens- und Technologietransfer mit den Praxispartnern und Stakeholdern des Instituts für Bauwesen und seiner Studiengänge.
- Aktive Mitgestaltung an der Weiterentwicklung des Instituts und seinem Fachgebiet Baubetriebswirtschaft auch in Zusammenarbeit mit externen Partnerinnen und Partnern.
Ihr Profil:
- Besondere Befähigung zur Betreuung der beschriebenen Schwerpunktthemen basierend auf langjähriger Berufserfahrung, die vor allem baustellenspezifische Expertise einschließt (Bau- und Projektleitung).
- Ausgewiesenes Wissen und Berufspraxis in den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Baugerätetechniken, Baustelleneinrichtungsplanung, Baustellenlogistik, Schalungstechnik, Sicherheitstechnik, Projektmanagement sowie Kalkulation bzw. Kostenermittlung in leitender Funktion, auch bei Großprojekten.
- Hochschulabschluss im Fachgebiet Bauingenieurwesen oder fachverwandten Disziplinen.
- Nachgewiesene praktische Erfahrung im Bereich baubetrieblicher Digitalisierung (Kalkulation, digitale Baustellenlogistik, digitale Plattformen, Automatisierung usw.).
- Erfahrung auf dem Gebiet des privaten Baurechts, insbesondere der VOB.
Allgemeine Anforderungen:
Bewerbende müssen neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Voraussetzungen des § 61 HSG erfüllen.
Erforderlich sind:
- mindestens ein zum Zugang für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, berechtigendes, abgeschlossenes Hochschulstudium,
- pädagogische und didaktische Eignung,
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch die gute Qualität einer Promotion,
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sind.
Wir bieten:
Die Fachhochschule Kiel bietet vielfältige Möglichkeiten zur didaktischen Aus- und Fortbildung sowie ein spezielles Onboarding-Programm im ersten Beschäftigungsjahr. Es wird erwartet, dass dieses Angebot genutzt wird.
Darüber hinaus offerieren wir Ihnen ein anwendungsorientiertes Lehr- und Forschungsumfeld mit exzellenter Ausstattung. Wir vertreten einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz bei der Vermittlung aktuellen theoretischen Wissens und praktischen Könnens. Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen und erfahren eine intensive Betreuung durch die Lehrenden.
Als Landeseinrichtung bieten wir allen Beschäftigten ein vergünstigtes Jobticket für den Öffentlichen Personennahverkehr an, das die Nutzung der Fördefähren einschließt.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen oder Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen zu erhöhen. Sie fordert deshalb geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen sind bis zum 23.10.2025 zu richten an den Dekan des Fachbereichs Medien Prof. Dr. Christian Hauck, Grenzstraße 3, 24149 Kiel.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Postdoc - Molekulare Marker und Epidemiologie in der NAKO Gesundheitsstudie (m/w/d)
- Data Analyst (w/m/d) im Referat "Hochschulen" (H21)
- Referent:in für digitale Lernangebote, MINT- und Leseförderung (w/m/d)
- 3 Postdoctoral Positions (100%, TV-L E-13, for 3 years)
- Leitung (m/w/d) der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung