bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

So­zi­al­ar­bei­ter*in/So­zi­al­päd­agog*in für das Sach­ge­biet Ori­en­tie­rung und Be­ra­tung

Arbeitgeber: Landeshauptstadt Düsseldorf

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Düsseldorf
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
23.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TVöD-SuE S 12
Kennziffer
51H/07/42/25/01
Kontakt
Frau yvonne Schönfelder
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in

für das Sachgebiet Orientierung und Beratung

EG S 12 TVöD

für das Amt für Soziales und Jugend

Sie suchen nach einer neuen Herausforderung und haben Freude an einer abwechslungsreichen, sinnstiftenden und verantwortungsvollen Tätigkeit? Dann sind Sie bei uns richtig!

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt

Im Amt für Soziales und Jugend kümmern sich die Mitarbeitenden um die individuellen Bedarfslagen der Bürger*innen. Der direkte Kontakt ist uns hierbei besonders wichtig.

Im Sachgebiet Orientierung und Beratung arbeiten Sie in einem engagierten Team und mit zahlreichen amtsinternen und –externen Akteurinnen und Akteuren zusammen. Ziel ist es, Menschen mit multiplen Bedarfslagen dabei zu unterstützen, ihre Bedarfe zu klären, eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und ein menschenwürdiges Leben zu führen. Dabei wird die von ihnen vorrangig einzusetzende Selbsthilfe nicht aus dem Blick verloren.

Dabei leiten uns ein kritischer Blick auf das eigene Handeln und Qualitätskriterien, die unsere Werte widerspiegeln. Diese sind in einem amtsweiten Leitbild zusammengefasst: https://www.duesseldorf.de/jugendamt/wir

Viele Vorteile, warum Sie zu uns kommen sollten, finden Sie unter Das bieten wir Ihnen .

Ihre Aufgaben unter anderem:

  • Sie beraten Hilfesuchende individuell nach deren Bedürfnissen zu komplexen und/oder multiplen Bedarfslagen
  • Sie betreiben aktive (Krisen-) Intervention, leiten die erforderlichen Maßnahmen ein und stellen durch umfassende Betrachtung der Lebensumstände und Anamnese den individuellen Gesamtbedarf fest
  • Sie übernehmen die Fallsteuerung (zum Beispiel Leitung von Fallkonferenzen, Fertigen von Berichten und Stellungnahmen, Vereinbarung von Zielen)
  • Sie vernetzen die erforderlichen Akteur*innen amts- und verwaltungsübergreifend miteinander (unter anderem Jobcenter, Amt für Migration und Integration)
  • Sie kooperieren mit den Partner*innen des Netzwerkes im Düsseldorfer Stadtgebiet
  • in Einzelfällen suchen Sie die Bürger*innen in ihrer Häuslichkeit auf und führen individuelle Beratung in den Stadtteilen durch.

Ihr Profil:

  • Sie besitzen einen Abschluss als Bachelor of Arts Soziale Arbeit/Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung oder sind staatlich anerkannte*r Diplom-Sozialarbeiter*in/Diplom-Sozialpädagog*in
  • Sie haben die Fähigkeit die Philosophie des personenzentrierten Beratungs- und Hilfeansatzes überzeugt umzusetzen und anzuwenden (Beratungskompetenz)
  • Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen, besitzen Einfühlungsvermögen und Eigeninitiative verbunden mit einem hohen Maß an psychischer Belastbarkeit
  • Sie sind kommunikations- und konfliktfähig und können sich angemessen durchsetzen
  • Sie verfügen über Flexibilität sowie Team- und Kooperationsfähigkeit
  • Sie haben Kenntnisse in den Bereichen der Sozialgesetzbücher, gute Kenntnisse in der Standardsoftware (unter anderem MS-Office) der Stadtverwaltung beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese anzueignen.

Das bieten wir Ihnen:

  • flexible Arbeitsmodelle wie zum Beispiel Teilzeit, alternierende Telearbeit und mobile Arbeit geregelte Arbeitszeiten und Gleitzeit
  • gut zu erreichendes Büro (Nähe Hauptbahnhof)
  • Zusammenarbeit mit einem engagierten und aufgeschlossenen Team
  • ein ansprechendes und modernes Arbeitsumfeld
  • Einarbeitungskonzepte sowie interessante und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
  • berufliche Entwicklungsperspektiven
  • leistungsorientierte Bezahlung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebssportgemeinschaft
  • Hund im Büro (HiB) – unter bestimmten Voraussetzungen und Einhaltung von Regeln (befristet). Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Wir leben Vielfalt –

Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGGNRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des §2SGBIX sind erwünscht.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 23. September 2025 über den Button „Stell dich vor!“. (https://karriere.duesseldorf.de/sozialarbeiterinsozialpaedagogin-fuer-das-sachgebiet-orien-de-f7501.html?agid=19)

Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Nina Weinhonig, Telefon 0211 89-22473 gerne zur Verfügung.

Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Yvonne Schönfelder, Telefon 0211 89-23980, Moskauer Straße 25, Zimmer 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 51H/07/42/25/01.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"