Kontakt_Seitenfunktionen

eine Werkstudentin bzw. einen Werkstudenten (m/w/d) BAMF-2025-223
Arbeitgeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Nürnberg
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 15.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst | TVöD-Bund E 9a
- Kennziffer
- BAMF-2025-223
- Kontakt
-
Referat 11F Personalgewinnung BAMF
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Für das Referat Forschungsfeld II – Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt – suchen wir zeitnah
für den Dienstort Nürnberg
eine Werkstudentin bzw. einen Werkstudenten (w/m/d)
(E 9a TV EntgO Bund)
Kennziffer: BAMF-2025-223
in Teilzeit (10 Stunden/Woche) befristet bis zum 30.06.2027
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Als Kompetenzzentrum für Migration und Integration in Deutschland ist das Bundesamt nicht nur zuständig für die Durchführung von Asylverfahren und den Flüchtlingsschutz, sondern auch Motor der bundesweiten Förderung der Integration. Zur Bandbreit der Aufgaben gehört auch die Migrationsforschung. Das BAMF-Forschungszentrum befasst sich mit den Auswirkungen von Migrations- und Integrationsprozessen in Deutschland sowie mit der Analyse nationaler Migrationssteuerung. Darüber hinaus begleitet das Forschungszentrum Prozesse der Integration von Zugewanderten und Geflüchteten wissenschaftlich.
Für das Projekt „Ev aluation der I ntegrations k urse “ (EvIk) suchen wir zur Unterstützung unseres Teams im Forschungszentrum Verstärkung. Die Integrationskurse des BAMF sind die wichtigste Integrationsmaßnahme zum Deutscherwerb für erwachsene Zuwandernde. Das Projekt EvIk untersucht die Wirkung und Nachhaltigkeit dieser Kurse und schlägt Verbesserungsmöglichkeiten vor.
Ihre Aufgaben
- Sie helfen bei der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation des Forschungsprojekts EvIk
- Sie führen Literaturrecherchen- und -auswertungen durch, bereiten die erhobenen quantitativen Daten für die Analysen vor und fertigen unter Anleitung erste eigenständige Datenanalysen an
- Sie erhalten Einblicke in qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- Des Weiteren unterstützen Sie beim Erstellen von Publikationen (z. B. Infografiken, Abbildungen und Tabellen) und prüfen Publikationsentwürfe auf sprachliche Verständlichkeit
- Sie wirken bei der Öffentlichkeitsarbeit mit (z.B. durch Überprüfung der Online-Zugänglichkeit von Publikationen, Beobachtung des Medienechos sowie Organisation von Online- und Präsenzveranstaltungen)
Ihr Profil
- Sie sind aktuell im Masterstudiengang Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften noch mindestens ein Jahr lang immatrikuliert und verfügen über einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelorabschluss
- Förderlich sind nachgewiesene Kenntnisse der quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung
- Idealerweise können Sie Erfahrung mit Statistik-Programmen (Stata oder R) sowie der Literaturverwaltungssoftware Citavi vorweisen
- Sie bringen sichere Kenntnisse in Word, Excel und PowerPoint mit
- Eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit in Verbindung mit einer guten mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit, hohes Verantwortungsbewusstsein, Verschwiegenheit sowie Vertrauenswürdigkeit runden Ihr Profil ab
- Da für die Ausübung der Tätigkeit eine einfache Sicherheitsüberprüfung (SÜ1) gem. § 5 AsylG i.V.m. § 8 SÜG erforderlich ist, bringen Sie die Bereitschaft mit, diese zu durchlaufen
Unser Angebot
- Die Befristung erfolgt gemäß § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz in der Entgeltgruppe 9a TV EntgO Bund bis zum 30.06.2027
- Ein Einsatz erfolgt in Teilzeit zu 25 % mit rund 10 Stunden pro Woche
- Abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld
- Attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, u. a. durch flexible Arbeitszeitgestaltung
- Das Bundesamt bietet ein lebendiges Gesundheitsmanagement und verschiedene Sportangebote
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 15.09.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf dieser Seite.
Sollten Sie die Ausschreibung nicht über Interamt gefunden haben,nutzen Sie bitte diesen Link https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1349902 (https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1349902) .
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) .Sollten Sie bereits bei Interamt registriert sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer 0385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (mailto:kontakt@interamt.de) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Ein Anschreiben bzw. Motivationsschreiben ist im Rahmen der Bewerbung nicht erforderlich.
Bei ausländischem Hochschulabschluss bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Informationen zur Sicherheitsüberprüfung können Sie dem Hinweisblatt (https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Karriere/hinweisblatt-sicherheitsueberpruefung-extern.html?nn=282512) entnehmen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter www.bamf.de/karriere (http://www.bamf.de/karriere) .
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen das Service-Center unter der Rufnummer 0911/943-0 bzw. unter service@bamf.bund.de (mailto:service@bamf.bund.de) gern zur Verfügung.
Informationen zum BAMF und seinem Aufbau erhalten Sie im Internet unter www.bamf.de (http://www.bamf.de/) .
Das Bundesamt hat sich die Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt, daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des § 8 Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Für die Tätigkeit wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt.
Passt das BAMF zu mir?
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Erzieher*in (m/w/d) Ganztagsbetreuung Stechlinsee-Grundschule
- Sachbearbeitung (m/w/d) im Team Schulentwicklung und Finanzen
- Erzieher (m/w/d) - AWO LeLeKie Kinder- und Jugendeinrichtung
- Erzieher (m/w/d) / Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für unsere Kitas
- Mitarbeiter:in Hochschul- und Kreisbibliothek (d/m/w)