Kontakt_Seitenfunktionen

Auszubildende/-r in dem Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/-in (m/w/d) in Kiel, Lübeck, Flensburg, Husum oder Elmshorn
Arbeitgeber: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Kiel
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 07.12.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kennziffer
- Ausbildung VT 2026
- Kontakt
-
Frau Diana Gries
Telefon: +49 431 3832838
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Öffentliche Stellenausschreibung
für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein
und externe Bewerberinnen und Bewerber
Im Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein werden an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein zum 01.08.2026
Auszubildende
i n dem Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker (m/w/d)
eingestellt.
Über uns
Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein steht für amtliche Geobasisdaten. Mit seinen rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es Dienstleister für Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Privatkunden. Aufgabenschwerpunkte sind die Führung und Aktualisierung der amtlichen Geobasisdaten der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters, deren Bereitstellung sowie der Aufbau und die Entwicklung der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein.
Vermessungstechniker/-innen führen im Zusammenhang mit der Aufteilung von Grundstücken, der Dokumentation bestehender Gebäude, der Datenerhebung für digitale Karten und Pläne, Vermessungen durch. Sie bedienen sich hierzu fortschrittlicher Messverfahren (einschließlich der Nutzung von Satelliten) mit modernen Messgeräten. An graphischen Arbeitsplätzen werden die Messergebnisse ausgewertet, in Datenbanken sowie in ein geographisches Informationssystem übernommen und visualisiert. Diese Daten werden für das amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem genutzt, aber auch anderen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung gestellt. Sie sind die Basis für diverse Informationssysteme, die in vielen Bereichen Grundlage für fachbezogene Aufgaben sind, z.B. geographische Informationssysteme in Verwaltung, Wirtschaft und im Internet, Umweltinformationssysteme, Navigationssysteme usw.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt an einem der Standorte des LVermGeo SH
Abteilung 3 in Kiel
Abteilung 4 in Lübeck
Abteilung 5 in Flensburg
Abteilung 6 in Husum
Abteilung 7 in Elmshorn
Ergänzend dazu ist die Berufsschule in Kiel zu besuchen. Der Unterricht findet in Blockform statt.
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- ein überzeugender mittlerer Schulabschluss/mittlere Reife
- gutes mathematisches und naturwissenschaftliches Verständnis
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie die Fähigkeit des Farbensehens
- Sorgfalt, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, Probleme kreativ und methodisch anzugehen
- Interesse gegenüber moderner Computertechnologie und an digitalen Medien
- Offenheit für Vermessungstätigkeiten im Außendienst
- für Nichtmuttersprachler/-innen Deutschkenntnisse, mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
- Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Aufgeschlossenheit
Wir bieten Ihnen
Eine interessante und vielseitige Ausbildung im Team einer modernen Dienstleistungsbehörde, ein Ausbildungsentgelt gemäß TVA-L BBiG und bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung eine Abschlussprämie nach § 20 TVA-L BBIG.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Jetzt bewerben!
Sofern Sie Interesse an einer Ausbildungsstelle haben, bewerben Sie sich bitte möglichst online bis zum
07.12 .2025
über unser Bewerbungsportal für die Ausbildung zum Vermessungstechniker (https://www.schleswig-holstein.de/SiteGlobals/Functions/Interamt/Stellenausschreibung?id=interamt_1352703) .
Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte die üblichen Bewerbungsunterlagen (mindestens Anschreiben, Lebenslauf und Schulzeugnis sowie die Angabe des gewünschten Standortes; ausländische Bildungsabschlüsse bitte mit Übersetzung und Anerkennung) bei. Für Bewerbungen in Papierform, an das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, Kennwort: Ausbildung VT 202 6 , Mercatorstraße 1, 24106 Kiel, bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen www.schleswig-holstein.de/lvermgeosh-datenschutz (http://www.schleswig-holstein.de/lvermgeosh-datenschutz) entnehmen.
Für allgemeine Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Gries Tel. 0431/383 2838 gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Zwanck, Tel. 0431/383 2863 oder an Herrn Drews Tel. 0431/383 2254.
Weitere Informationen sind unter den folgenden Links zu finden:
Video über die Arbeit und Ausbildung im LVermGeo (https://www.youtube.com/watch?v=zdEb3QxPWX4)
Information über die Arbeit und Ausbildung - Vermessungstechniker/in – schleswig-holstein.de (https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesportal/karriere/ausbildung/vermessungstechniker_lvermgeo/vermessungstechniker_node)
Bitte beachten Sie auch die anderen Stellenausschreibungen auf unserer Internetseite:
www.LVermGeoSH.schleswig-holstein.de (http://www.LVermGeoSH.schleswig-holstein.de/)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Auszubildende/-r in dem Ausbildungsberuf Geomatiker/-in (m/w/d) in Kiel
- Ausbildung Chemielaborantin / Chemielaborant (w/m/d)
- Studentische Hilfskraft (w/m/d) Wasserstoff in Aachen und Umgebung
- Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (m/w/d) im Bereich Digitale Transformation
- Ausbildung als Chemielaborant*in (m/w/d)