bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Ba­che­lor of Arts (w/m/d) - So­zia­le Ar­beit

Arbeitgeber: Stadt Gelsenkirchen

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Gelsenkirchen
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
31.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Ausbildung & Studium
Kennziffer
GE 2026 - 05
Kontakt
Herr Holger von der Lieck

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Echte Vielfalt. Ein Arbeitgeber. Bei uns arbeiten mehr als 7.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich dafür, dass die Menschen in Gelsenkirchen gut leben können. Hier spielt es keine Rolle, woher man kommt, sondern nur wohin man will. Jetzt Teil des Bunten Haufens werden und eine moderne, weltoffene und vielfältige Stadt mitgestalten!

Bachelor of Arts (w/m/d) - Soziale Arbeit

mit dem Schwerpunkt Migration und Integration

Du suchst die Herausforderung? Möchtest studieren und gleichzeitig praktische Erfahrungen sammeln? Schon während des Studiums Geld verdienen um sich voll aufs Lernen konzentrieren zu können? Bei der Stadt Gelsenkirchen ist das möglich.

Beim Bachelor of Arts an der Fachhochschule Dortmund wird der Studiengang „Soziale Arbeit“ mit der betrieblichen Praxis kombiniert. Dabei wird neben dem Studienabschluss zusätzlich die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge“ erlangt. Damit qualifizierst du dich für eine Vielzahl von Aufgaben bei der Kommunalverwaltung. Der Schwerpunkt des Studiums liegt im Bereich Migration und Integration. Diese Schwerpunkte werden auch inhaltlich an der Fachhochschule in den einzelnen Modulen vermittelt

Bei der Stadtverwaltung erhältst du die Möglichkeit, die Praxis im Allgemeinen Städtischen Sozialdienst des Referates Kinder, Jugend und Familien (Jugendamt) zu erleben.

Der Allgemeine Städtische Sozialdienst umfasst ein breites Aufgabenspektrum. Die Abteilung ist Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche, Mütter, Väter und Familien, die Beratung und Unterstützung suchen. Hier werden vielfältige Leistungen und Aufgaben zur Förderung der Erziehung in der Familie erbracht. Kernaufgaben sind beispielsweise die Planung und Umsetzung von Hilfen zur Erziehung und die Sicherstellung des Kinderschutzes im Rahmen der staatlichen Garantenstellung sowie die Mitwirkung in Verfahren vor dem Familiengericht. Ferner ist die Abteilung zuständig für die Organisation von Pflegeverhältnissen Minderjähriger in Kurzzeit- und Dauerpflegestellen sowie für die Adoptionsvermittlung.

Während des Studiums sind zudem Hospitationen in den anderen Abteilungen des Referates Kinder, Jugend und Familien vorgesehen, um dir einen ganzheitlichen Einblick in die Arbeit des Jugendamtes zu ermöglichen. Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf sind unter anderem ein besonderes Interesse an pädagogischen und psychologischen Fragestellungen, interkulturelle Sensibilität, Interaktions- und Kommunikationskompetenzen Spaß am Umgang mit Menschen jeglicher Herkunft, Verantwortungsbewusstsein, persönliches Engagement und Einsatzfreude, Kooperations- und Teamfähigkeit sowie besondere Lösungs- und Kundenorientierung.

An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass du nach erfolgreich absolviertem Studium im Allgemeinen Städtischen Sozialdienst eingesetzt wirst.

Bei guten Leistungen während des Studiums sowie erfolgreichem Verlauf der Ausbildung ist die unbefristete Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis als Sozialarbeiterin, bzw. Sozialarbeiter bei der Stadt Gelsenkirchen vorgesehen.

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder volle Fachhochschulreife
  • Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen der Fachhochschule Dortmund
  • Erfolgreiche Teilnahme an unserem Auswahlverfahren
  • Keine Vorstrafen
  • Gesundheitliche Eignung (nach dem erfolgreich bestandenen Auswahlverfahren erfolgt eine betriebsärztliche Untersuchung)
  • Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B oder die Bereitschaft, diese bis zum Ende Deines Studiums auf eigene Kosten zu erwerben

Das erwarten wir außerdem von dir:

  • Interkulturelle und interreligiöse Sensibilität
  • Gutes Sozial- und Arbeitsverhalten
  • Wertschätzender und vorurteilsfreier Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt
  • Freude an Arbeit auch mit Kindern und Familien mit Zuwanderungsgeschichte
  • Fähigkeit und Bereitschaft, sich auf Kinder und Familien im Kontext von Armut, sozialer Ungleichheit, Integration und Teilhabe einzustellen sowie zum reflektierten Umgang mit Menschen in verschiedenen schwierigen Lebenslagen
  • Sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie Konflikt- und Teamfähigkeit
  • Freude an multiprofessionaler Teamarbeit
  • Persönliches Engagement und Einsatzfreude
  • Besondere Lösungs- und Kundenorientierung
  • Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft sowie ein hohes Maß an Belastbarkeit

Studienverlauf:

  • 2,5 Tage die Woche in der Praxis (Referat Kinder, Jugend und Familien)
  • 2,5 Tage die Woche in der FH Dortmund
  • Dauerhafte Begleitung durch erfahrene Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialarbeiter während des gesamten Studiums

Daten und Fakten:

  • Studienbeginn: Wintersemester 2026/2027
  • Studiendauer: 8 Semester
  • Monatliche Bezüge: 1.400,00 €

Was du sonst noch wissen solltest!

  • Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet.
  • Gelsenkirchen ist eine weltoffene und vielfältige Stadt. Diese Vielfalt soll sich in der Verwaltung widerspiegeln, um die Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger optimal einbringen zu können. Wir begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
  • Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden gemäß des Landesgleichstellungsgesetzes NRW und des Gleichstellungsplans der Stadt Gelsenkirchen bevorzugt berücksichtigt. Die Position ist - je nach Art der Behinderung - auch für Schwerbehinderte geeignet.


Für Fragen zum Studienangebot oder zum Auswahlverfahren steht dir Herr von der Lieck, Telefon 0209 169-6800, E-Mail ausbildung@gelsenkirchen.de (http://ausbildung@gelsenkirchen.de) , gerne zur Verfügung. Sofern du dich noch für weitere Informationen zum Stellenangebot interessierst, kannst du diese auf unserer Homepage unter www.gelsenkirchen.de/ausbildung (http://www.gelsenkirchen.de/ausbildung) abrufen.

Wo kannst du dich sonst noch informieren?

  • Homepage der Fachhochschule Dortmund: https://www.fh-dortmund.de/studienangebot_migration_integration_ba (https://www.fh-dortmund.de/studienangebot_migration_integration_ba) Homepage der Stadt Gelsenkirchen: https://www.gelsenkirchen.de - Allgemeiner Städtischer Sozialdienst (https://www.fh-dortmund.de/studienangebot_migration_integration_ba) Bewerbungsfrist 31.10.2025

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"