Kontakt_Seitenfunktionen

Hauptamtliche Kreisbrandmeisterin / Hauptamtlicher Kreisbrandmeister (m/w/d)
Arbeitgeber: Kreis Kleve
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sicherheit und Ordnung
- Ort
- Kleve
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 28.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | A9g - A12 / TVöD-VKA E 11
- Kontakt
-
Heike Hendricks
Telefon: +49 2821 85-258
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Beim Kreis Kleve ist zum 01.04.2026 eine unbefristete Vollzeitstelle als
Hauptamtliche Kreisbrandmeisterin / Hauptamtlicher Kreisbrandmeister (m/w/d)
im Fachbereich Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz zu besetzen. Dienstort ist die Stadt Kleve.
Der Kreis Kleve ist mit seinen ca. 320.000 Einwohnern in 16 Gemeinden und einer Flächengröße von 1.230 km ² einer der großen Flächenkreise in NRW. Als ländlich geprägte Gebietskörperschaft unterliegt er auch in den Bereichen Brand- und Katastrophenschutz den industriellen, kulturellen sowie gesellschaftlichen Entwicklungen und den daraus resultierenden wachsenden Aufgaben, Herausforderungen und Anforderungen der heutigen Zeit ebenso wie alle anderen Kreise und kreisfreien Städten in NRW.
Im Kreis Kleve sind 16 Feuerwehren mit 84 Löschzügen und rund 2.600 ehrenamtlichen Feuerwehrleuten aktiv. Als Servicezentrum verfügt der Kreis Kleve über ein Feuerwehrgerätehaus in Goch, in dem sich u.a. eine Schlauchwaschanlage, eine Atemschutzwerkstatt, spezielle Einsatzmittel für den überörtlichen Bedarf und ein Schulungszentrum inkl. Atemschutzübungsstrecke für die Kreisausbildung u.ä. befinden.
Aufgabengebiet:
Die Kreisbrandmeisterin oder der Kreisbrandmeister unterstützt den Landrat bei der Aufsicht über die öffentlichen Feuerwehren und bei der Durchführung der dem Kreis übertragenen Aufgaben nach den Vorgaben des BHKG NRW, insbesondere
- Begleitung der Brandschutzbedarfsplanungen der Kommunen
- Organisation der Ausbildung der Feuerwehren (Kreisausbildung)
- Organisation der Einsatzleitung gem. § 35 BHKG
- Umsetzung von Einsatzkonzepten im Brandschutz und Katastrophenschutz (u.a. der Landeskonzepte zur vorgeplanten überörtlichen Hilfe)
- Mitwirkung bei der Gefahrenabwehrplanung des Kreises, der Einsatzplanung und Einsatzvorbereitung auf Kreisebene sowie der Planung und Vorbereitung der überörtlichen Hilfe gemäß §§ 39, 40 BHKG
- Fachberatung des Landrates und der kreisangehörigen Kommunen (Brand- und Katastrophenschutz)
- Mitwirkung bei der Konzeptionierung und Beschaffung von Einsatzmitteln
- Ausübung der Funktion als Einsatzleiter für Großeinsatzlagen und Katastrophen,
- Teilnahme an Fachsitzungen der Kreisbrand-/Bezirksbrandmeister auf Ebene der Bezirksregierung Düsseldorf
- Repräsentation und fachliche Vertretung der Interessen des Kreises Kleve auf Landes- und Kreisebene
- Mitwirkung bei der internationalen Zusammenarbeit mit den Niederlanden (grenzüberschreitender Brandschutz und Katastrophenschutz)
- Prüfung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Zugführerin / zum Zugführer (Zugführer-Basislehrgang und zusätzlich Zugführer-Aufbau-Lehrgang, F IV-Lehrgang bis 2016, Laufbahnprüfung gem. VAPgD-Feu bis 2007 oder Zugführerprüfung gemäß VAP2.1-Feu)
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Verbandsführerin/zum Verbandsführer (F/B V-I)
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung „Einführung in die Stabsarbeit“ (F/B V-II)
- erfolgreich abgeschlossener Lehrgang "Leiterin/Leiter einer Feuerwehr" (FwDV 2 Ziffer 4.6)
- mehrjährige Erfahrung als Führungskraft in einer öffentlichen Feuerwehr
- aktives Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr
- selbständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise sowie ein sicheres Auftreten und ausgeprägtes Verhandlungsgeschick
- Bereitschaft, sich im Bedarfsfall auch außerhalb der normalen Arbeitszeit einzusetzen und Ihren Wohnsitz in der Nähe zum Dienstort (Stadt Kleve) bzw. des Einsatzgebietes (Kreis Kleve) zu nehmen
- fundierte EDV-Kenntnisse (MS-Office)
- gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (wünschenswert Klasse C)
- Loyalität, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeit, Führungskompetenz
Wir bieten:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit (39 Wochenstunden)
- Entgelt nach Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst –TVöD-
- Sofern die persönlichen Voraussetzungen vorliegen, ist auch eine Einstellung oder Übernahme im Beamtenverhältnis (bis Besoldungsgruppe A 12 LBesG NRW) möglich.
Zusätzlich bieten wir
- einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- transparente Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst –TVöD
- zusätzliche leistungsorientierte Bezahlung
- betriebliche Altersversorgung
- betriebliche Gesundheitsförderung, Zuschuss zu Sport/Fitness, externe Mitarbeiterberatung
- Jahressonderzahlung
- bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung
- angenehme, kollegiale Arbeitsbedingungen in einem modernen Umfeld
- hauseigene Kantine mit Mittagstisch (auch vegetarisch)
- Mitarbeiterparkplätze (Tiefgarage)
- 30 Tage Jahresurlaub zuzüglich arbeitsfreier Tage an Heiligabend und Silvester
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen von Frauen bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX.
Für fachliche Informationen steht Ihnen der stellvertretende Leiter des Fachbereiches Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz Herr Wagner, Tel. 02821/771-132, E-Mail: stephan.wagner@kreis-kleve.de gerne zur Verfügung. Bei arbeits- oder dienstrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Schoofs, Tel. 02821/85-287.
Die Bestellung zur Kreisbrandmeisterin / zum Kreisbrandmeister erfolgt durch den Kreistag. Zuvor sind die Leiter der Feuerwehren im Kreis Kleve sowie der Bezirksbrandmeister anzuhören.
Bei Interesse an der vorgestellten Tätigkeit bewerben Sie sich bitte bis zum 28.09.2025 online uner www.kreis-kleve.de/jobs über den Button "Online-Bewerbung" und laden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Kopien von Urkunden und Zeugnissen sowie Beschäftigungsnachweisen) im Bewerbungsportal hoch.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"
- Sachbearbeiterin/ Sachbearbeiter IuK-Forensik oder bereits ausgebildete Sachverständige/bereits ausgebildeter Sachverständiger (m/w/d)
- einer Sachbearbeiterin/eines Sachbearbeiters für Schusswaffen und Schusswaffenspuren oder vorzugsweise einer bereits ausgebildeten Sachverständigen/eines bereits ausgebildete Sachverständigen (m/w/d)
- Sachbearbeitung Aus- und Fortbildung
- Sachbearbeiter*in Immissionsschutz; allgemeine und behördliche Stellungnahmen
- Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) für das Referat 603 „Mitwirkungsangelegenheiten und Personenüberprüfungen, materieller Geheimschutz“ in der Abteilung 6 - Verfassungsschutz