Kontakt_Seitenfunktionen

Sachbearbeiter*in für Organisation und Finanzen im Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert
Arbeitgeber: Landeshauptstadt Kiel
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Kiel
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 21.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst | A7 / TVöD-VKA E 6
- Kennziffer
- 2025-30.3.3-10112
- Kontakt
-
Frau Sabine Moller
Telefon: +49 431 901 3475
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Kieler Amt für Kultur und Weiterbildung sucht frische Köpfe
Starten Sie bei uns als
Sachbearbeiter*in für Organisation und Finanzen im Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert
(vergütet nach EG 6 TVöD / A 7 SHBesG)
und unterstützen Sie
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
die Abteilung Stadt- und Schifffahrtsmuseum, Stadtarchiv unbefristet mit 75 % der tariflichen bzw. der regelmäßigen Arbeitszeit.
Was wir bieten
- Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
- Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
- Betriebliche Gesundheitsförderung. Beteiligung an Hansefit-Beiträgen sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
- Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen
Was zu tun ist
Das Zentrum ist ein eigener Sachbereich, der mit dem Stadtarchiv und dem Stadt- und Schifffahrtsmuseum ein gemeinsames Institut im Amt für Kultur und Weiterbildung bildet. Das Zentrum nutzt eigene Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen in den neuen Räumlichkeiten des Stadtarchivs im Rathaus Hopfenstraße, die 2025 bezogen und eröffnet werden. Folgende Aufgaben fallen an:
- Anmeldungen für Veranstaltungen, Workshops und Führungen koordinieren
- Dienstpläne der Honorarkräfte erstellen
- Terminkoordination für Veranstaltungen, Raumkoordination
- Veranstaltungs- und Sitzungsorganisation
- Finanzverwaltung für das Zentrum zur Geschichte Kiels und das Stadtarchiv, insbesondere Rechnungsbearbeitung und Kontierungen, Buchhaltungsvorgänge,
- internes Controlling (allgemeines Budget und Sachkonten bzw. Sonderbudgets führen), Inventarverwaltung
- Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten (wie z.B. Telefondienst, Postversand, Adress- und Mailverteiler, Bestellungen/ Beschaffungen, Aktenführung)
Was Sie mitbringen
- Ausbildung. Abgeschlossene mindestens dreijährige Ausbildung im kaufmännischen Bereich
- oder Laufbahnprüfung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1, Fachrichtung Allgemeine Dienste oder abgeschlossene Ausbildung zum*zur Verwaltungsfachangestellten oder abgeschlossenen Angestelltenlehrgang I
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnet
Sie sind in der Lage, Arbeitsabläufe rationell und zielgerichtet zu planen, zu koordinieren und durchzuführen. Darüber hinaus sind Sie kommunikationsstark und belastbar.
Wo Sie wirken
Die Landeshauptstadt Kiel hat sich das Ziel gesetzt, die Erinnerungskultur an die Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert, insbesondere an den Nationalsozialismus, weiterzuentwickeln und ihr den benötigten Raum zu geben. Sie richtet daher ein „Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert“ ein. In neuen Räumen entsteht in Verbindung mit dem Stadtarchiv ein Lernort, der sich an eine breite Öffentlichkeit wendet und spezifische Angebote für Gruppen, insbesondere für Schulklassen und universitäre Seminare entwickelt. Als organisatorisches Zentrum verknüpft das Zentrum Erinnerungsorte im Stadtraum und koordiniert historische Forschung zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert. Dabei werden digitale Vermittlungsformate entwickelt. Es schafft in enger Kooperation mit Forschungseinrichtungen, Vereinen und Initiativen eine neue Grundlage für eine kritische und reflektierte Erinnerungskultur in Kiel, die in die Gesellschaft wirkt.
Gut zu wissen
Die Stelle ist nicht weiter teilbar.
Im Abwesenheitsfall müssen vertretungsweise Verwaltungsaufgaben für das Stadt- und Schifffahrtsmuseum wahrgenommen werden.
Interessiert? – Wir auch.
Gern möchten wir Sie kennenlernen!
Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Dr. Sabine Moller, Tel. 0431 901-3475 zur Verfügung.
Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Jette Schubert, Tel. 0431 901-5191 weiter.
Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 21. September 2025 die Referenznummer 10112 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.
Werden Sie Teil des Teams.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"
- Assistenz im Referat Internationale Politik und Europarecht
- Sachbearbeiter/in im Büro des Oberbürgermeisters (m/w/d)
- Bürosachbearbeitung Einsatzunterstützung (m/w/d) in der Regionalstelle Heilbronn THW-2025-224
- Sachbearbeiter (m/w/d) für die administrative Personalverwaltung und allgemeine Verwaltungstätigkeiten
- Sachbearbeiter Brand- und Katastrophenschutz (m/w/d)