Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) "Überprüfung kohlenstoffreicher Böden"
Arbeitgeber: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Hannover
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 15.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TV-L E 13
- Kennziffer
- L 51/25
- Kontakt
-
Ines-Kristin Lommatzsch
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Wir suchen Sie als
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
für das Aufgabengebiet Überprüfung kohlenstoffreicher Böden im Referat L2.1 „Bodenschutz, Bodenkundliche Landesaufnahme“.
Einstellungsdatum: zum 16.10.2025
Bewerbungsschluss: 15.09.2025
Eingruppierung: E13 EGO TV-L
Ausschreibungsnummer: L 51/25
Stellenumfang: 100 %, bedingt teilzeitgeeignet
Kennwort: Überprüfung kohlenstoffreicher Böden
befristet bis: 29.02.2028
Standort: Hannover
Ihre Aufgaben:
- Überprüfung und bodenkundliche Bewertungen zum Vorkommen kohlenstoffreicher Böden anhand von vorliegenden Daten oder/und Geländeüberprüfungen
- Bewertung von Prüfergebnissen, Dokumentation und Umsetzung der Ergebnisse sowie Aktualisierung der Karte der kohlenstoffreichen Böden
- Erarbeitung von Stellungnahmen, Teilnahme an Besprechungen, Kommunikation mit Antragstellern
- Koordinierung und Durchführung von Vor-Ort-Prüfungen im Gelände
- bodenkundliche Kartierung (insbesondere von Treposolen)
- Erarbeitung und Bereitstellung von Fach-Informationen für Landwirt/-innen und die interessierte Öffentlichkeit zur Karte der kohlenstoffreichen Böden in Niedersachsen
- weiterführende Untersuchungen und Auswertungen zur Verbreitung und den Charakteristika von Treposolen in Niedersachsen
Sie verfügen über:
- einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Geowissenschaften, Geographie, Umweltwissenschaften, Landwirtschaft oder einen vergleichbaren Studiengang mit bodenkundlichem Schwerpunkt
- Kenntnisse der regionalen Bodenkunde Niedersachsens, insbesondere von Moorböden, Moorfolgeböden und Treposolen
- Kenntnisse im Umgang mit digitalen geologischen und bodenkundlichen Kartenwerken sowie der Bodenschätzung
- Kenntnisse in der Bodenkartierung
- Kenntnisse im Bereich von Geoinformationssystemen (ArcGIS, QGIS) und Datenbanken
- Befähigung und Bereitschaft zu Geländetätigkeiten (Bodenkartierung)
- Sicherheit im Verfassen von Berichten
- Präsentationssicherheit
- Führerschein Klasse B
- Teamfähigkeit, Selbständigkeit, gute Arbeitsorganisation
- Deutschkenntnisse (vergleichbar Level C1 GER)
Idealerweise bringen Sie mit:
- Kenntnisse im Bereich Modellierung (Struktur und Aufbau landschaftsökologischer Modelle)
Wir bieten Ihnen:
- einen krisensicheren, ergonomischen und mit moderner IT ausgestatteten Arbeitsplatz
- in weiten Teilen papierloses Arbeiten durch den Einsatz innovativer Software
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
- ein großzügiges Homeoffice-Angebot (Telearbeit, mobiles Arbeiten)
- zukunftsorientierte und umfassende Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- ein umfangreiches Gesundheitsmanagement
- sowie eine betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
Kommunikationssprache ist Deutsch. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität sind willkommen. Wir fördern besonders die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Im Bereich der ausgeschriebenen Entgeltgruppe liegt keine Unterrepräsentanz vor. Bewerbungen von Frauen und Männern begrüßen wir daher gleichermaßen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bei Fragen zu der Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Engel unter der Telefonnummer +49 511 643 3597.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung in unserem Onlinebewerbungsmodul unter:
https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/datenschutz.aspx?stelle_id=111754 (https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/datenschutz.aspx?stelle_id=111754)
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
- ID.2 „Personalgewinnung“ -
Stilleweg 2, 30655 Hannover
jobs@lbeg.niedersachsen.de (mailto:jobs@lbeg.niedersachsen.de) | https://www.lbeg.niedersachsen.de (https://www.lbeg.niedersachsen.de)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 352/2025
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich der experimentellen Festkörperspektroskopie
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Supramolekulare Systeme
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mikrobiologie, Biotechnologie, Umweltmikrobiologie, mikrobieller Ökologie oder vglb.
- Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) in der Professur für Strömungsmechanik