bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Pra­xis­an­lei­te­rin bzw. Pra­xis­an­lei­ter (w/m/d)

Arbeitgeber: Stadt Gelsenkirchen

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Technische Verwaltung
Ort
Gelsenkirchen
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
17.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Mittlerer Dienst | A9
Kennziffer
E 2025 - 163
Kontakt
Herr Gies
Telefon:  +49 209 1704-203

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Echte Vielfalt. Ein Arbeitgeber. Bei uns arbeiten mehr als 7.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich dafür, dass die Menschen in Gelsenkirchen gut leben können. Hier spielt es keine Rolle, woher man kommt, sondern nur wohin man will. Jetzt Teil des Bunten Haufens werden und eine moderne, weltoffene und vielfältige Stadt mitgestalten!

Im Referat Feuerwehr der Stadt Gelsenkirchen sind in der Abteilung Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst im Team Rettungsdienstschule drei Stellen

als Praxisanleiterin bzw. als Praxisanleiter (w/m/d)

Kennziffer: E 2025 - 163 (bitte bei Bewerbung angeben)

unbefristet zu besetzen.

Das sindIhreAufgaben bei uns:

Zum Aufgabengebiet gehören insbesondere folgende Tätigkeiten:

  • Allgemeine Ausbildertätigkeiten wie Praxisunterricht und Wachunterricht
  • Hospitation und Mitwirkung im theoretischen Unterricht
  • Begleitung und Anleitung von Auszubildenden im Realeinsatz
  • Mitwirkung bei der Entwicklung von curricularen Konzepten
  • Koordination und Kooperation mit den an der Aus- u. Weiterbildung Beteiligten (Klassenlehrerinnen bzw. -lehrer, externe Dozentinnen bzw. Dozenten, Praxisanleiterin bzw. -anleiter der Wachabteilung)
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Evaluation des Lernangebots
  • Information, Beratung und Begleitung der Auszubildenden
  • Mitwirkung bei der jährlichen Beurteilung und Führen von Beurteilungsgesprächen
  • Mitwirkung als Fachprüferin bzw. -prüfer im Prüfungsausschuss bei der Rettungssanitäter- u. Notfallsanitäterprüfung
  • Beurteilung der praktischen Leistungen
  • Planung, Durchführung und Auswertung der praktischen Anleitungen
  • Dokumentation von Anleitungssituationen
  • Durchführung von Beratungsbesuchen während der Klinikpraktika
  • Teilnahme an Klassenkonferenzen und Ausbildungsgesprächen
  • Auswahl der Dozentinnen und Dozenten bzw. Lehrkräfte für die Notfallsanitäter- und Rettungssanitäter-Ausbildungen (NotsanG)
  • Betreuung von Lehrrettungsassistentinnen bzw. -assistenten und Praxisanleiterinnen bzw. -anleitern
  • Geräteeinweisungen nach MPBetreibV
  • Vertreterin bzw. Vertreter im Einsatzdienst gem. der individuellen Qualifikation (bspw. Führungsassistentin bzw. -assistent ELW, Leitstellendisponentin bzw. -disponent, Notfallsanitäterin bzw. -sanitäter, Gruppen- oder Truppführerin bzw. -führer) sowie Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Stabsdienst bei Großeinsatzlagen und Brandsicherheitswachdiensten

Die Praxisanleiterinnen bzw. Praxisanleiter werden im Tagesdienst an der Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst eingesetzt. Der Einsatzdienstanteil beträgt bis zu 50% und wird an den Feuerwachen im Stadtgebiet versehen. In diesen Schichten sind die Auszubildenden aus den Notfallsanitäterlehrgängen zu begleiten sowie Wachunterrichte im Bereich Rettungsdienst durchzuführen, um die Qualität im Rettungsdienst sicherzustellen.

Die Verteilung auf innerdienstliche Aufgaben und Arbeitsanteile richtet sich nach den dienstlichen Erfordernissen.

Das bringen Sie mit:

  • Voraussetzung für dieses Aufgabengebiet ist die Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes und
  • eine Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter mit einer Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren nach erlangen der Qualifikation und
  • eine Ausbildung zur Praxisanleiterin bzw. zum Praxisanleiter.

Von der Bewerberin bzw. dem Bewerber wird darüber hinaus erwartet:

  • Gültige Einsatzdiensttauglichkeit nach G26.3 sowie jährlich nachgewiesene Atemschutztauglichkeit
  • Fahrerlaubnis der Klasse C (bitte Nachweis beifügen)
  • Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten
  • Hohe persönliche und soziale Kompetenz (insbesondere Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit)
  • Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft
  • Bereitschaft im Tagesdienst zu arbeiten und zur Wahrnehmung von Tätigkeiten außerhalb der geregelten Arbeitszeiten sowohl im 24-Stunden-Dienst als auch im 8-Stunden-Dienst

Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet.

Das erwartet Sie bei uns:

  • Eine verantwortungsvolle, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einer engagierten und dynamischen Verwaltung
  • Ein sicherer Arbeitsplatz in einer unbefristeten Vollzeitstelle (Eine Bewerbung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich)
  • Die Position ist nach BesGr. A 9 Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt LBesG NRW mit Zulage bewertet
  • Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Eine betriebliche Gesundheitsvorsorge mit Sport- und Fitnessangeboten
  • Vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Ein kostengünstiges Firmenticket für den ÖPNV

Das sind Ihre Ansprechpartner:

Für weitere Informationen stehen Ihnen der Leiter der Abteilung Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst, Herr Gies (Tel. 0209 1704-203) sowie der Leiter des Teams Rettungsdienstschule Herr Frenthoff (Tel. 0209 1704-750) gerne zur Verfügung.

Grundsätzliche Anmerkungen zu Bewerbungen:

Gelsenkirchen ist eine weltoffene und vielfältige Stadt. Diese Vielfalt soll sich in der Verwaltung widerspiegeln, um die Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger optimal erbringen zu können. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Gemäß dem Landesgleichstellungsgesetz NRW und dem Gleichstellungsplan der Stadtverwaltung Gelsenkirchen werden Frauen bevorzugt berücksichtigt. Die Position ist - je nach Art der Behinderung - auch für Schwerbehinderte geeignet.

Bewerbungen Schwerbehinderter werden unmittelbar an die Schwerbehindertenvertretung der Stadtverwaltung Gelsenkirchen weitergeleitet, sofern die Bewerberinnen und Bewerber diesem Verfahren nicht ausdrücklich widersprechen.

Sie fühlen sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 17.09.2025 direkt hier durch Klick auf " Online-Bewerbung (https://karriere.gelsenkirchen.de/de/jobposting/81fe6fd1e01ebbab3de1a9c737114d52a0bfe7da0/apply) ".

Mehr Informationen zur Stadt Gelsenkirchen als Arbeitgeberin finden Sie unter www.gelsenkirchen.de/karriere (http://www.gelsenkirchen.de/karriere) und www.einbunterhaufen.de (http://www.einbunterhaufen.de/) .

Weitere Informationen zur Feuerwehr Gelsenkirchen sind unter www.gelsenkirchen.de/de/rathaus/buergerservice/feuerwehr/ausbildung_und_arbeiten_bei_der_feuerwehr (https://www.gelsenkirchen.de/de/rathaus/buergerservice/feuerwehr/ausbildung_und_arbeiten_bei_der_feuerwehr/) / abrufbar.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"