bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Dok­to­ran­din/Dok­to­rand (m/w/d)

Arbeitgeber: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Umwelt und Verwaltung
Ort
Freising
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
01.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TV-L E 13
Kennziffer
Kennziffer M835-PSC
Kontakt
Jessica Bauer
Telefon:  +49 8161 71-3806
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Am Peatland Science Centre, Campus Weihenstephan (Freising), ist folgende Teilzeitstelle (65 %) zu besetzen:

Doktorandin/Doktorand (m/w/d)<br/> Kennziffer M835-PSC<br/>

Die Stelle ist befristet bis zum 31.07.2028, mit der Möglichkeit einer Verlängerung bis zum 31.12.2028.

Moore sind bedeutende Quellen von Treibhausgasemissionen in Deutschland und trugen im Jahr 2022 mit 7,1 % zu den gesamten nationalen Emissionen bei. Paludikulturen stellen eine vielversprechende naturbasierte Lösung zur Minderung des Klimawandels dar und bietet ein hohes Potenzial zur CO2-Sequestrierung. Jedoch sind die langfristige Nachhaltigkeit und Klimaresilienz dieser Systeme bislang nur unzureichend verstanden. Die ausgeschriebene Promotionsstelle ist in das von der DFG geförderte Projekt „Carbon cycling in different fen paludicultures – Short and long-term stability of sequestered C under different future groundwater level scenarios (CaCyPal)” eingebunden. Ziel des Projekts ist es, den Verbleib des neu aufgenommenen atmosphärischen CO2-Kohlenstoffs in den verschiedenen Kohlenstoffpools zu bestimmen und die Stabilität sowie das potenzielle Risiko der Remobilisierung des kürzlich sequestrierten Kohlenstoffs unter konstant nassen versus klimawandelbedingten Dürren für drei unterschiedlichen Paludikulturarten zu untersuchen. Ziel ist es, die CO2-Aufnahme der Pflanzen, den Kohlenstofftransfer sowie den Kohlenstoffmetabolismus im Pflanze-Boden-Atmosphäre-Kontinuum unter Feldbedingungen über verschiedene Zeitskalen hinweg zu quantifizieren.

Um dies zu erreichen, werden drei verschiedene Paludikulturarten mit 13C-angereichertem CO2 markiert. Das Arbeitsprogramm umfasst vier Hauptexperimente, um die Effekte auf die kurz- bis langfristige Stabilität des sequestrierten CO2-Kohlenstoffs in verschiedenen Paludikulturarten zu untersuchen. Alle Feldexperimente werden an einem voll ausgestatteten, permanenten Forschungsstandort des HSWT-PSC durchgeführt. Für hochfrequente Messungen von Treibhausgasen sowie hochpräzise δ13C-Analysen in CO2 und CH4 wird ein neuartiges robotergestütztes Hauben-Messsystem eingesetzt. Neben den THG- und Isotopenmessungen werden Proben von Pflanzen, DOC, gelöstes CO2 und CH4, SOC, Cmic sowie biochemische Fraktionen der Biomasse und des Bodens auf δ13C-Isotopensignaturen analysiert. Das Projekt erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in Braunschweig. Die Stelle beinhaltet insgesamt viereinhalb Monate Forschungsaufenthalt am Thünen-Institut, verteilt über die Projektlaufzeit. Die Position dient der wissenschaftlichen Qualifikation und bietet die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen des Projekts. Ein Team aus technischen Mitarbeitenden und Teilnehmenden am FÖJ/BFD unterstützt die Arbeit.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Überwachung und Steuerung der automatisierten Treibhausgasmessungen zum Austausch zwischen Biosphäre und Atmosphäre mittels eines robotergestützten Haubenmesssystems
  • Durchführung der 13CO2-Pulsmarkierung
  • Messung von Boden-, Vegetations- und meteorologischen Einflussfaktoren
  • Laboranalysen zur Bestimmung der δ13C-Isotopensignaturen in unterschiedlichen Komponenten
  • Aufbereitung der Eingangsdaten, Qualitätssicherung und Datenverarbeitung
  • Datenanalyse, Modellierung der jährlichen Treibhausgasbilanzen sowie Berechnung von Isotopensignaturen und Massenbilanzen
  • Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Mitwirkung an Projektberichten
  • Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen

Ihr Profil:

  • vertiefte Fachkenntnisse in den Bereichen Biogeochemie, Bodenwissenschaften und Ökologie
  • Erfahrung mit Moorökosystemen sowie in der Messung von Treibhausgasen oder stabilen Isotopen von Vorteil
  • sicherer Umgang mit gängigen IT-Anwendungen und fundierte Kenntnisse in der Programmiersprache R
  • Kenntnisse in standardisierten Laborverfahren für Boden- und Vegetationsuntersuchungen sind förderlich
  • Erfahrung mit multivariater statistischer Analyse und Modellierung von Vorteil
  • Bereitschaft zur Durchführung körperlich anspruchsvoller Feldarbeiten im Rahmen regelmäßiger Feldkampagnen
  • Teamgeist, Flexibilität, hohe Motivation und Freude an der wissenschaftlichen Arbeit
  • Lernbereitschaft für neue Methoden, technisches Geschick sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
  • ausgeprägtes Interesse an wissenschaftlicher Forschung sowie die Absicht, eine Doktorarbeit zu verfolgen
  • ausgezeichnete Englischkenntnisse sowie ausreichende Deutschkenntnisse oder mindestens die Bereitschaft, Deutsch zu lernen
  • Führerschein der Klasse B

Einstellungsvoraussetzungen:

Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom [Univ.] oder Master) im Bereich Geo-, Landschaftsökologie, Meteorologie, Klima-, Agrar-, Umwelt- oder Bodenwissenschaften bzw. in einem vergleichbaren Studiengang.

Wir bieten Ihnen:

  • faire Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit regelmäßig tariflich vereinbarten Gehaltssteigerungen
  • Zulage bei Wohnsitz im Raum München, vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge
  • Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung (BayLern, Sprachkurse, individuelle Seminare)
  • attraktive Nebenleistungen wie Mensarabatt für Mitarbeitende, JobBike Bayern
  • kostenlose Parkmöglichkeiten sowie gebührenfreies Laden von Elektrofahrzeugen
  • Betriebsausflug, Teamevents, Feste und Veranstaltungen
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche sowie zusätzlich Heiligabend und Silvester arbeitsfrei
  • Gesundheitsmanagement: Mental Health Coaching, Hochschulsport, bewegte Pause u. v. m.
  • familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten (Teilzeit, Gleitzeit innerhalb der Rahmenzeit)

Weitere HSWT-Benefits (http://www.hswt.de/arbeiten-an-der-hswt) für Mitarbeitende

Hinweise:

Die Einstellung soll ab dem 01.01.2026 erfolgen. Die Bezahlung erfolgt nach den tarifrechtlichen Bestimmungen, bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L.

Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwer­behinderte Personen bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung ggf. bereits in der Bewerbung hin. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.

Sie wollen Teil unseres Teams werden?

Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser unten ange­botenes Online-Formular. Bitte bewerben Sie sich mit einem Bewerbungsanschreiben, einem tabella­rischen Lebenslauf, Berufs- bzw. Studienabschlüssen und qualifizierten Arbeitszeugnissen. Bitte be­achten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Leistung und Befähigung besetzen; wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.

Ausländische Berufsabschlüsse/Ausländische Hochschulabschlüsse können nur berücksichtigt werden, wenn Sie einen Nachweis über die Gleichwertigkeit/Anerkennung vorweisen können. Die hierfür zuständige Stelle finden Sie über das Portal „ Anerkennung in Deutschland (http://www.anerkennung-in-deutschland.de) “.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über den Button „JETZT BEWERBEN“ ( Online-Formular (https://stellenportal.hswt.de/bmgmt/apply.php?site=apply_application&amp;job_offer=1611) ) bis spätestens 01.10.2025. Bewerbungen per Post oder per E-Mail werden nicht berücksichtigt.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"