bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Aka­de­mi­sche*r Mit­ar­bei­ter*in | Post­doc

Arbeitgeber: Stiftung Europa-Universität Viadrina

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Frankfurt (Oder)
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
14.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TV-L E 13
Kennziffer
1317-25-01
Kontakt
Frau Sandra Wennike
Telefon:  +49 335 5534 4522
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Die Europa-Universität Viadrina ist eine international und interdisziplinär ausgerichtete Hochschule, die in der Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice auf der polnischen und deutschen Seite der Oder rund 4.000 Studierende aus aller Welt in rechts-, wirtschafts- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen ausbildet. Sie lebt die europäische Idee im Alltag, fördert in Lehre und Forschung die europäische Integration und bildet mit 300 wissenschaftlichen und 300 nichtwissenschaftlichen Beschäftigten eine Gemeinschaft, der die gelingende Kommunikation und Kooperation mit dem östlichen Europa ein besonderes Anliegen ist.

An der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ist an der Professur für Sozialphilosophie (https://www.kuwi.europa-uni.de/de/professuren-mitarbeitende/sozialphilosophie/index.html) möglichst noch im Oktober 2025 eine Mitarbeiterstelle in dem von DFG und ANR geförderten Projekt SYMPASOLI - Sympathie und Solidarität. Max Schelers Sozialphilosophie als

Akademische*r Mitarbeiter*in | Postdoc
Kenn-Nummer 1317-25-01
(bis Entgeltgruppe 13 (https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/west?id=tv-l-2025&matrix=1) TV-L, Arbeitszeit 30 Stunden/ Woche)

zu besetzen. Die Einstellung erfolgt projektbedingt befristet auf drei Jahre gemäß Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

Thema des Projektes ist die Rekonstruktion von Max Schelers Sozialphilosophie: In systematischer Perspektive geht es v. a. darum, die These Schelers, dass Solidarität mit anderen Menschen und Solidarität mit der Natur auf die verschiedenen Formen der Sympathie angewiesen ist, zu rekonstruieren, um sie ins Gespräch mit neuen Ontologien wie Bruno Latours Philosophie des Terrestrischen und anderen neuen Vitalismen zu bringen: Ziel ist es, die großen Problemkomplexe Liebe, Leben, Sympathie, Natur, Sozialität, Solidarität in ihrem Zusammenspiel zu verstehen.

Die Ergebnisse der Arbeit am Projekt sollen in einer gemeinsam mit den anderen Projektmitarbeiter*innen verfassten Monographie und einem größeren Sammelband veröffentlicht werden.

Diese Stelle ist an der Frankfurter Arbeitsgruppe an der Professur für Sozialphilosophie angesiedelt, die eng mit der französischen Arbeitsgruppe in Paris zusammenarbeiten wird. Das Projekt wird gemeinsam geleitet von Prof. Olivier Agard, Faculté des Lettres, Sorbonne Paris und Prof. Matthias Schloßberger, Professur für Sozialphilosophie, Europa-Universität Viadrina.

Zu Ihren Aufgaben gehören :

  • Ihre eigene Forschung im Rahmen des Projekts
  • Mitarbeit an der im Projekt geplanten Monographie und dem Sammelband
  • Organisation von Tagungen und Workshops
  • Unterstützung der Koordination des Verbundprojekts

Ihr Profil umfasst :

  • eine sehr gute abgeschlossene Promotion im Bereich der Kulturwissenschaften, z. B. der Philosophie oder der Soziologie; wünschenswert sind außerdem Kenntnisse der Phänomenologie, insbesondere der Phänomenologie Max Schelers und der Lebensphilosophie
  • eigene Forschungsvorhaben, die eine Nähe zum Projekt aufweisen
  • Interesse an interdisziplinärer Arbeit in einem Projekt, an dem verschiedene Institutionen beteiligt sind
  • sehr gute Sprachkenntnisse des Deutschen (mind. C1), gerne auch gute Französischkenntnisse (Projektsprache ist Deutsch)

Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen umfassen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Publikationsliste
  • Ihre Dissertationsschrift sowie eine weitere exemplarische Veröffentlichung als PDF
  • Übersicht über Lehrerfahrungen und mögliche Nachweise zu hochschuldidaktischen Weiterbildungen

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 14.09.2025 unter Angabe der o. g. Kenn-Nr. als eine PDF-Datei an: bewerbung@europa-uni.de (mailto:bewerbung@europa-uni.de) (die Bewerbungsdaten werden unverzüglich nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht). Nachfragen zur Stelle richten Sie ggf. per E-Mail direkt an den Projektleiter Prof. Matthias Schloßberger ( schlossberger@europa-uni.de (mailto:schlossberger@europa-uni.de) ).


Weitere Informationen zu unserem Stellenangebot und zu unserer Personalpolitik finden Sie auf unseren Webseiten. Die Stiftung Europa-Universität setzt sich für Vielfalt und Gleichstellung aller Mitarbeitenden ein und beachtet im Umgang mit Bewerbungen alle einschlägigen Gleichstellungs- und Inklusionsmaßnahmen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: www.europa-uni.de/stellenangebote (http://www.europa-uni.de/stellenangebote)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"