bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Wis­sen­schaft­li­che*r Vo­lon­tär*in

Arbeitgeber: Stadt Hagen

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Kunst und Kultur
Ort
Hagen
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
30.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Ausbildung & Studium
Kontakt
Herr Christof Köhler
Telefon:  +49 2331 207 2706
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Wir suchen Sie!

Wissenschaftliche*r Volontär*in

Osthaus Museum Hagen

Das Osthaus Museum zählt zu den bedeutendsten Kunstmuseen Westfalens. Als städtisches Museum wurde es in der Nachfolge des privaten Museums Folkwang gegründet, dessen Sammlung 1922 nach Essen verkauft wurde. Die Initiative zur Gründung eines – ausschließlich auf die Moderne ausgerichteten – städtischen Kunstmuseums ging 1927 vom Karl Ernst Osthaus-Bund aus. In Vorbereitung auf dieses Jubiläum soll ein Forschungsvolontariat sich erstmals mit der Geschichte der Museumsgründung aus dem Geist der Weimarer Republik sowie den Ausstellungen und Ankäufen des Museums bis 1937 befassen.

Ihre Aufgaben:

Sie erforschen und dokumentieren die Geschichte der Museumsgründung des Osthaus Museums Hagen und seiner Vorgängerinstitution, das 1930 gegründete Christian-Rohlfs-Museum. Dabei stehen insbesondere die Ankaufs- und Ausstellungsgeschichte der Jahre 1927 bis 1937 im Mittelpunkt. Die Ergebnisse des Forschungsvolontariats sollen 2027 in einer Ausstellung und einer begleitenden Publikation präsentiert werden.

Das Volontariat wird ermöglicht durch das Land NRW und erfolgt im Rahmen der Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes. Es umfasst die Ausbildung und Mitarbeit in allen Bereichen der Museumsarbeit. Neben dem Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln gehören dazu der Bereich Kommunikation sowie das Museumsmanagement und die Verwaltung.

Ihr Profil:

Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Kunstgeschichte abgeschlossen und verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen Kunst- und Kulturgeschichte der 1920er Jahre.

Weitere Anforderungen:

  • Erwünscht sind Erfahrungen in der Mitarbeit an einem Kunstmuseum, Erfahrungen in der eigenständigen wissenschaftlichen Recherche, u.a. in historischen Archiven, Publikationserfahrungen und Erfahrungen im Umgang mit Datenbanksoftware,
  • eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit und Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Engagement, Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität
  • sicherer Umgang mit gängigen IT-Verfahren, insbesondere den MS Office Anwendungen, und mit Social-Media-Kanälen
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Provenienzforschung am Osthaus Museum sowie mit dem Bereich Bildung und Vermittlung

Informationen:

Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit attraktiven Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Zu den Vorteilen gehören u.a.:

  • Sicherer Arbeitsplatz, der nicht von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen ist
  • Möglichkeit von Home-Office
  • Vielfältige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
  • kostenloses Job-Ticket während der Ausbildung
  • Corporate Benefits

Zusätzliche Vorteile für Beschäftigte:

  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Jahressonderzahlung

Die Stadt Hagen strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetz - LGG) und des Gleichstellungsplans der Stadt Hagen erhalten Frauen beim Vorliegen gleicher Qualifikation daher den Vorzug.

Im Rahmen der bei der Stadt Hagen geltenden Integrationsvereinbarung werden schwerbehinderte Personen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf die Schwerbehinderung hin.

Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung. Bei uns gehören der Umgang mit Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.

Weitere Informationen zur Stadt Hagen erhalten Sie unter www.hagen.de (http://www.hagen.de) .

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Kunst und Kultur"