Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Arbeitgeber: Landeskriminalamt Niedersachsen
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Hannover
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 21.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TV-L E 13
- Kennziffer
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
- Kontakt
-
Marc Kunze
Telefon: +49 511 98731161
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Arbeitsplatzausschreibung
Im Landeskriminalamt Niedersachsen ist im Dezernat Forschung/ Prävention / Jugend ein Arbeitsplatz als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
befristet bis zum 30.09.2026 in Vollzeit (39,8 Wochenstunden) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist nach EG 13 TV-L bewertet. Wir sind bestrebt, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes in allen Entgeltgruppen auszugleichen und aus diesem Grunde an Bewerbungen von Männern besonders interessiert.
Wer wir sind
Wir im LKA sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten.
Das Dezernat „Forschung, Prävention und Jugend“ untersteht der Behördenleitung des LKA Niedersachsen und versteht sich als wissens- und evidenzbasierte Servicedienststelle, in der u.a. Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die polizeiliche Praxis nutzbar gemacht werden und auch eigene kriminalistisch-kriminologische Forschungsprojekte durchgeführt werden. Im Arbeitsbereich „Dunkelfeldforschung“ wird alle zwei Jahre die repräsentative „Befragung zu Sicherheit und Kriminalität“ durchgeführt, in deren Rahmen 40.000 zufällig ausgewählte Personen aus Niedersachsen schriftlich und online zu ihren Erfahrungen und Einschätzungen hinsichtlich der Sicherheitslage befragt werden. Neben der Kriminalitätsfurcht werden eigene Opferwerdungen, die Folgen und der Umgang damit sowie die Bewertung der Polizei und ihrer Arbeit erfragt. Die sechste und jüngste Befragung befindet aktuell in der Auswertungsphase, an die sich eine ausgiebige Dissemination der Ergebnisse anschließt.
Die Aufgaben
- Durchführung statistischer Analysen auf Basis der Daten der aktuellen und der vorherigen Befragungen
- Beantwortung externer Anfragen zur Studie und deren Ergebnissen
- Dissemination der Ergebnisse über Vorträge, Präsentationen und Aufsätze
- Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zur adressatengerechten und zeitgemäßen Präsentation der Studienergebnisse im Internet
- Mitarbeit an der inhaltlichen Weiterentwicklung der Studie
- Einbringen von Expertise in das Dezernat über den eigenen Arbeitsbereich hinaus
Eine Änderung der Geschäftsverteilung bleibt vorbehalten.
Welche Voraussetzungen sind erforderlich?
- Erfolgreicher Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums (Diplom, Magister- oder Masterabschluss) der Kriminologie, Soziologie, Sozialwissenschaften oder angrenzender Fächer
Welche Eigenschaften und Kompetenzen werden benötigt?
- Sie sind Teamplayer/in mit hoher sozialer Kompetenz und ausgeprägter Lösungs- und Serviceorientierung sowie der Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Sie werden gerne eigeninitiativ tätig und sind in der Lage, Aufgaben eigenverantwortlich durchzuführen.
- Sie verfügen über organisatorisches Geschick, sind flexibel sowie kommunikativ und kritikfähig.
- Sie besitzen sehr gute Anwendungskenntnisse in den quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik unter Nutzung der Software SPSS und in moderner Bürokommunikation insbesondere im Umgang mit MS- Office Produkten
- Sie besitzen umfangreiche analytische, konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten
- Sie haben umfangreiche Erfahrungen in wissenschaftlichen und / oder kriminologischen Arbeitsfeldern, vor allem grundlegende Kenntnisse der Dunkelfeldforschung
- Sie besitzen fundierte Kenntnisse für die eigenverantwortlichen Durchführung und Anleitung von wissenschaftlichen Untersuchungen und Auswertung
- Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse mit einem sehr guten Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
Was bieten wir?
- Gehalt der Entgeltgruppe 13 TV-L
- Gleitzeit sowie 30 Tage Urlaub/zus. freie Tage an Heiligabend und Silvester
- Mobiles Arbeiten/Homeoffice unter bestimmten Voraussetzungen
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und eine Jahressonderzahlung im November
- Teilnahmemöglichkeit am Präventionssport (bis 4 Std./Monat)
- Gesundheitsangebote (Vorträge, Kurse etc.)
- Eltern-Kind-Büro, Sommerferien-Betreuung
Allgemeine Hinweise zur Ausschreibung
Der Arbeitsort befindet sich im Zentrum von Hannover im Hauptgebäude des LKA Niedersachsen, am Waterlooplatz 11 und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind individuelle und flexible Arbeitszeitregelungen möglich. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichem Gewicht entgegenstehen. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird bereits in der Bewerbung um einen entsprechenden Hinweis gebeten. Sofern Sie aufgrund einer Schwerbehinderung Hilfsmittel zur Arbeitsausübung benötigen oder grundsätzliche Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu unserer Schwerbehindertenvertretung (0511/9873 – 1016) auf.
Wir haben das Interesse geweckt?
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Nachweisen (Studienabschluss, Urkunden, Fortbildungsnachweise etc.) unter dem Stichwort „N-Pod FPJ“ per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument bis zum
21.09.2025
an
Bewerbung@lka.polizei.niedersachsen.de (mailto:Bewerbung@lka.polizei.niedersachsen.de)
oder an
LKA Niedersachsen, Dezernat Personal, Am Waterlooplatz 11, 30169 Hannover
Bei postalischen Bewerbungen bitten wir Sie, uns ausschließlich Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden. Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Bei Fragen zum weiteren Verfahren, dem Arbeitsplatz und/oder dem Aufgabenbereich sind Sie herzlich eingeladen, sich telefonisch mit den unten genannten Ansprechpersonen in Verbindung zu setzen.
Sind oder waren Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt, erklären Sie bitte in Ihrer Bewerbung das Einverständnis zur Einsicht in Ihre Personalakte unter Nennung der Ansprechperson in der Behörde.
Für Fragen stehen aus dem Fachbereich Frau Dr. Schröder (0511/9873-1201) und zum Auswahlverfahren Frau Dalmer (0511/9873-1163) gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Research Assistant (f/m/x)
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doc) (w/m/d)
- IT-Ingenieur*in (w/m/d) mit Schwerpunkt Operation und Forschungsdatenmanagement
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Betriebswirtschaft
- Projektmanager/in (m/w/d) für die Tagungsorganisation