Kontakt_Seitenfunktionen

praxisgeneriertes duales Studium Verwaltungsdigitalisierung und Verwaltungsinformatik
Arbeitgeber: Sozialagentur Sachsen-Anhalt
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Halle (Saale)
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 31.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kontakt
-
Susann Reich
Telefon: +49 345 68158001
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Sozialagentur Sachsen-Anhalt Halle (Saale), 14.08.2025
Stellenausschreibung
Die Sozialagentur Sachsen-Anhalt sucht zum 01. September 2026 einen Studierenden (m/w/d) für ein
praxisgeneriertes duales Studium „Verwaltungsdigitalisierung und – informatik“ (B.Sc.)
Behördenprofil :
Die Sozialagentur Sachsen-Anhalt nimmt als zuständige obere Landesbehörde die Aufgaben des überörtlichen Trägers der Sozialhilfe und des Trägers der Eingliederungshilfe im Land Sachsen-Anhalt wahr. Dabei handelt es sich um Aufgaben, die von zentraler überörtlicher Bedeutung sind. Dazu zählen unter anderem die Eingliederungshilfe für Menschen mit einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung, die Hilfen für pflegebedürftige Menschen, die teilstationären und stationären Hilfen für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten.
Die Bearbeitung der personenbezogenen Anträge auf die genannten Leistungen erfolgt in den Sozialämtern der Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Sachsen-Anhalt. So wird wohnortnahe und bürgerfreundliche Unterstützung gewährleistet. Die Sozialagentur koordiniert dabei als zentrale Behörde die Aufgabenerledigung durch die einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte und unterstützt die Sozialämter in ihrer Arbeit. Darüber hinaus steuert die Sozialagentur die bedarfsgerechte Entwicklung der Einrichtungslandschaft in Sachsen-Anhalt, indem sie auf die Errichtung, Umgestaltung und Weiterentwicklung von Einrichtungen für behinderte und pflegebedürftige Menschen Einfluss nimmt. Der Sozialagentur obliegt auch der Abschluss von Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen mit den Trägern dieser Einrichtungen.
Studieninhalte:
Der Studiengang Verwaltungsdigitalisierung und -informatik ist interdisziplinär angelegt und umfasst acht Semester.
Die Lehrveranstaltungen finden sowohl am Fachbereich Verwaltungswissenschaften in Halberstadt als auch am Fachbereich Automatisierung Informatik in Wernigerode statt.
Für weitere Informationen https://www.hs-harz.de/verwaltungsdigitalisierung (https://www.hs-harz.de/verwaltungsdigitalisierung)
Eine Spezialisierung auf IT-Anwendungen im Umfeld der öffentlichen Verwaltung: Der Studiengang bereitet Sie darauf vor, E-Government-Dienstleistungen sicherzustellen, also Verwaltungsvorgänge digital abzubilden und zu optimieren. Sie lernen die organisatorischen und rechtlichen Strukturen der öffentlichen Verwaltung kennen. Dabei arbeiten Sie unter anderem an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und externen Anbietern sowie Dienstleistern.
Wir bieten Ihnen:
- abwechslungsreiche Aufgaben in einem engagierten Team der Sozialverwaltung
- Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen
- variable Arbeitszeiten (Gleitzeit)
- Jobticket des Landes Sachsen-Anhalt
- zusätzliche Altersvorsorge (VBL) für Angestellte
- vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit einer Vielzahl von geeigneten Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit
- einen Studienvertrag mit einer attraktiven Vergütung, welche ein monatliches Studienentgelt i.H.v. 1.550 € vorsieht
- eine Jahressonderzahlung (sog. Weihnachtsgeld)
- notwendige Fahrt- und Unterkunftskostenerstattung während der Einsätze außerhalb der Ausbildungsstätte
- Übernahme der Semesterbeiträge
- zur Verfügungstellung der erforderlichen Ausbildungsmittel
- Mit Abschluss des Studiengangs „Verwaltungsdigitalisierung und -informatik (B.Sc.)“ wird die Bildungsvoraussetzung für die Laufbahn „Dienst als Informatikerin/Informatiker“ der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im Land Sachsen-Anhalt erworben. Nach Ableistung einer qualifizierenden sechsmonatigen hauptberuflichen Tätigkeit nach erfolgreichem Studienabschluss kann die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im „Dienst als Informatikerin/Informatiker“ im Land Sachsen-Anhalt festgestellt werden.
Ihre Voraussetzungen sind:
- Hochschulberechtigung gemäß „§ 27 Hochschulgesetz Sachsen-Anhalt (allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand)
- Sie haben mindestens befriedigende Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch.
Haben Sie Ihren Schulabschluss erst im Jahr 2026? Dann benötigen wir Ihr Halbjahreszeugnis sowie das Jahreszeugnis aus dem Schuljahr 2025/2026.
Für weitere Auskünfte stehen Herr Sattler (Tel. 0345/6815-8131) oder Frau Graf (Tel. 0345/6815-8185) zur Verfügung.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX besonders berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen der Bewerbung mit, ob eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt.
Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen zu:
• Ein Motivationsschreiben und einen lückenlosen Lebenslauf
• Ihr Schulabschlusszeugnis bzw. die Zeugnisse der letzten zwei Kurshalbjahre (falls Sie Ihren Abschluss erst im Jahr 2026 machen)
• Falls Sie minderjährig sind: eine schriftliche Einverständniserklärung Ihrer gesetzlichen Vertreterinnen oder Vertreter (in der Regel der Eltern)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und danken Ihnen schon jetzt für die Zusendung Ihrer Unterlagen.
Senden Sie diese bitte ausschließlich elektronisch (im kompakten PDF-Format) bis zum 31.10.2025 an:
Bewerbung-SOZAG@sachsen-anhalt.de (mailto:Bewerbung-SOZAG@sachsen-anhalt.de)
Hinweise:
Bewerberinnen und Bewerber, die bei Behörden des öffentlichen Dienstes beschäftigt sind, werden zusätzlich um Übersendung einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte gebeten.
Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Die Daten und Unterlagen unberücksichtigter Bewerber werden 6 Monate nach Ablauf des Auswahlverfahrens vernichtet.
Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unter
https://sozialagentur.sachsen-anhalt.de/behoerde/stellenausschreibungen/ (https://sozialagentur.sachsen-anhalt.de/behoerde/stellenausschreibungen/)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"
- Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) - Rentenversichersicherung für 2026
- Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) - Rentenversichersicherung für 2026
- Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) - Rentenversichersicherung für 2026
- Duales Studium: Bachelor of Laws - Sozialversicherung (m/w/d) für 2026
- Duales Studium: Bachelor of Laws - Sozialversicherung (m/w/d) für 2026