bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (m/w/d) De­tek­tor und In­stru­men­tie­rungs­ex­per­te*in für das Su­per-FRS Sub­pro­jekt an FAIR

Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Darmstadt
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
29.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
Kennziffer
25.92-6821
Kontakt
Frau Paula Becker
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR ( F acility for A ntiproton and I on R esearch) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld in einem Team zu arbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.

Wir suchen zur Verstärkung des Super-FRS-Teams eine*n engagierte*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) – Detektor- und Instrumentierungsexperte*in für das Super-FRS Subprojekt an FAIR
Kennziffer: 25.92-6821

Die Tätigkeit umfasst Entwicklung, Integration und Betrieb komplexer Detektorsysteme für Strahldiagnostik und Teilchenidentifikation in hochstrahlungsbelasteten Bereichen.

Der Super-FRS ist ein mehrstufiger Fragmentseparator mit supraleitender Magnettechnologie, der eine schnelle Separation und Lieferung von seltenen Isotopenstrahlen an verschiedene Experimentierbereiche ermöglicht. Die vielseitigen Betriebsmodi und der hohe technische Anspruch machen den Einsatz robuster und innovativer Detektorsysteme erforderlich.

Diese Position richtet sich an promovierte Experimentalphysiker*innen mit fundierter Erfahrung in nuklearer Instrumentierung, Strahlführung und Detektorbetrieb, insbesondere in internationalen, multidisziplinären Laborumgebungen.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung, Aufbau, Kalibrierung und Wartung von Detektorsystemen zur Strahldiagnostik (Intensität, Profil) und Fragmentidentifikation (PID).
  • Integration von Detektoren am Super-FRS
  • Unterstützung und Mitarbeit bei Experimentierkampagnen, inklusive Hardwareeinrichtung, Datenaufnahme und Analyse.
  • Durchführung von Machbarkeitsstudien und Monte-Carlo-Simulationen für Detektorkonfigurationen und Strahlverhalten.
  • Praktische Laborarbeiten wie Teststrahlexperimente, Reparaturen an Detektoren und Fehlerbehebung in der Elektronik.
  • Zusammenarbeit mit dem Beschleunigerbetrieb zur Strahloptimierung und Diagnostik.
  • Mitarbeit an Sicherheits- und Remote-Handling-Konzepten für Detektorsysteme im Zielbereich.
  • Dokumentation und Unterstützung bei technischen Reviews und Sicherheitsevaluierungen.

Ihr Profil:

Diese Position richtet sich an promovierte Experimentalphysiker*innen mit fundierter Erfahrung in nuklearer Instrumentierung, Strahlführung und Detektorbetrieb, insbesondere in internationalen, multidisziplinären Laborumgebungen.

  • Promotion in experimenteller Kernphysik oder verwandtem Fachgebiet.
  • Nachgewiesene Erfahrung im Umgang mit komplexen kernphysikalischen Detektorsystemen und Strahldiagnose.
  • Praktische Erfahrung mit Instrumentierung und Betrieb von Strahlführungen und Spektrometern.
  • Programmierkenntnisse für Analyse und Simulation (C++, Python, ROOT, GEANT4, NPTool).
  • Kenntnisse in Analyseverfahren wie PID zur Teilchenidentifikation, Korrekturverfahren und Korrelationsanalysen.
  • Verständnis für Beschleunigerphysik und Strahlenschutzaspekte.
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in einem internationalen Umfeld.
  • Sehr gute Englischkenntnisse; Deutschkenntnisse wünschenswert oder Bereitschaft, diese zu erwerben.

Von Vorteil:

  • Erfahrung an großen Forschungsanlagen (z.B. GSI, RIKEN, CERN, ANL).
  • Kenntnisse im Betrieb von Detektoren in strahlungsintensiven Bereichen.

Wir bieten einen vielseitigen und interessanten Arbeitsplatz in einer international angesehenen Forschungseinrichtung.

Die Stelle ist befristet bis zum 31.08.2028 . Das Gehalt richtet sich nach dem bei GSI geltenden Tarifvertrag TVöD (Bund).

GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch diese Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.

Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation und Eignung für das Arbeiten an den Testständen und auf der FAIR Baustelle den Vorzug.

Weitere Informationen über GSI und FAIR erhalten Sie unter www.gsi.de (https://www.gsi.de) sowie www.fair-center.eu (https://www.fair-center.eu) .

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihrem frühesten Eintrittstermin senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer (25.92-6821) spätestens bis zum 29.08.2025 vorzugsweise über unser Online-Bewerbungsportal:

Online-Bewerbungsportal (https://www.gsi.de/jobskarriere/stellenangebote/online-bewerbung)

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Abteilung Personal
Planckstraße 1
64291 Darmstadt

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"