Kontakt_Seitenfunktionen

Sachbearbeiter*in (w/m/d) Gefahrenabwehr
Arbeitgeber: Stadtverwaltung Hohen Neuendorf
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sicherheit und Ordnung
- Ort
- Hohen Neuendorf
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 14.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | TVöD-VKA E 9c
- Kontakt
-
Herr Fabian Kulow
Telefon: +49 3303 528-238
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Die wachsende Stadt Hohen Neuendorf im nördlichen Speckgürtel Berlins hat heute rund 28.000 Einwohner*innen und gehört zum Landkreis Oberhavel. Unsere Stadt besteht aus den vier Ortsteilen Bergfelde, Borgsdorf, Hohen Neuendorf und Stolpe. Die Stadtverwaltung steht mit insgesamt 200 Mitarbeitenden für die Belange unserer Bürger*innen zur Verfügung. Die Stadt verfügt durch die S-Bahn S1 und S8, die Regionalbahn RB20 sowie die Buslinien 809 und 822 über eine günstige Verkehrsanbindung auch nach Berlin.
Für den Fachbereich Soziales, Fachdienst Melde- und Ordnungswesen sucht die Stadtverwaltung Hohen Neuendorf zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sachbearbeiter*in (w/m/d) Gefahrenabwehr
Es handelt sich um eine für die Dauer von 2 Jahren nach § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes befristete Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden.
WIR bieten:
- eine flexible Arbeitszeit (zwischen 06:00 und 21:00 Uhr) unter Berücksichtigung der Öffnungszeiten mit der Option zum mobilen Arbeiten für eine gute Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
- die Möglichkeit der Aufgabenwahrnehmung in Teilzeit unter Beachtung der dienstlichen Erfordernisse
- attraktive Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. eine jährliche Sonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung, eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- Urlaub in Höhe von 30 Tagen pro Kalenderjahr sowie die Gewährung freier Tage am 24.12. und 31.12.
- ein vielseitiges und zielgerichtetes Fortbildungsangebot
- gute Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Verwaltung
- ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement
- jährliche Teamevents
- kostenfreie Parkplätze (direkt am Rathaus)
- ein vergünstigtes Monatsticket für den ÖPNV (Firmenticket)
- Jobradleasing mit Arbeitgeberzuschuss
- einen modernen Arbeitsplatz mit höhenverstellbaren Schreibtischen, hellen Büroräumen und Dachterrasse
Aufgabenschwerpunkte:
- Wahrnehmung von ordnungsbehördlichen Aufgaben zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung
- Sachbearbeitung von ordnungsbehördlichen Pflichtaufgaben durch die eigenverantwortliche Erstellung von Ordnungsverfügungen, Allgemeinverfügungen, Verwarn- und Bußgeldbescheiden sowie ggf. deren Widerspruchs- und Einspruchsbearbeitung
- Durchführung ordnungsrechtlicher Genehmigungs-/Versagungs- und Untersagungsverfahren
- Überwachung und Durchsetzung der Hundehalterverordnung des Landes Brandenburg sowie des Immissionsschutzgesetzes
- Einleitung von Maßnahmen der Gefahrenabwehr zur Vermeidung unfreiwilliger Obdachlosigkeit
- Bearbeitung von Angelegenheiten im Rahmen der Kampfmittelverordnung für das Land Brandenburg
- Wahrnehmung von ordnungsbehördlichen Aufgaben im Rahmen des Brandenburgischen Bestattungsgesetzes
- Angelegenheiten des Jagdgesetzes
- Behandlung von Fundangelegenheiten
- Haushaltssachbearbeitung
- Bearbeitung von Amtshilfeersuchen
Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Bachelor (FH) oder Diplom) im Bereich der öffentlichen Verwaltung oder ein erfolgreicher Abschluss des Angestelltenlehrganges II oder ein vergleichbarer Abschluss
- alternativ einen Abschluss als Verwaltungs-Betriebswirt*in (VWA) oder ein erfolgreicher Abschluss des Angestelltenlehrganges I mit langjähriger Berufserfahrung im gehobenen Dienst
- umfassende Kenntnisse auf den Gebieten des Rechts zur Gefahrenabwehr, dem Verwaltungsrecht, dem kommunalen Haushaltsrecht und anderen einschlägigen Rechtsgebieten
- Erfahrungen im Umgang mit Bürgern und Bürgerinnen
- sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- hohes Maß an Durchsetzungsvermögen, Problemlösefähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
- hohes Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Zuverlässigkeit sowie selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, sichereres Auftreten sowie Teamfähigkeit
- sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen
- Führerschein Klasse B
- aktuelles Führungszeugnis ohne Eintragungen (erst bei Besetzung der Stelle einzureichen)
Das Entgelt richtet sich nach Entgeltgruppe 9c des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD), Tarifgebiet Ost.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen sowie vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Qualifikationsnachweise) bis einschließlich 14.09.2025 vorzugsweise per E-Mail an bewerbung@hohen-neuendorf.de (mailto:bewerbung@hohen-neuendorf.de) oder postalisch mit dem auf dem Briefumschlag aufgeführten Kennwort „SB Gefahrenabwehr“ an die Stadtverwaltung Hohen Neuendorf, FD Personal, Oranienburger Str. 2, 16540 Hohen Neuendorf.
Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden unsererseits nicht erstattet.
Auskünfte zu den Bewerbungsangelegenheiten erhalten Sie unter der Telefon-Nummer: (03303) 528–148 .
Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Stadt Hohen Neuendorf Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet sowie bis zu sechs Monate nach rechtskräftigem Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens aufbewahrt. Um Kenntnisnahme und Beachtung der auf unserer Homepage eingestellten Informationen zum Datenschutz wird gebeten.
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen in Bereichen mit Unterrepräsentanz besonders erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des LGG Brandenburg bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX berücksichtigt.
Die Kennzeichnung * sowie w/m/d (weiblich/männlich/divers) bezeichnet alle Geschlechterformen.