Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Schutzkonzept Kleingewässer
Arbeitgeber: Umweltbundesamt
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Umwelt und Verwaltung
- Ort
- Dessau-Roßlau
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 24.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
- Kennziffer
- 17/IIFT/25
- Kontakt
-
Frau Francis Plötzke
Telefon: +49 340 2103-2561
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Für unser Fachgebiet II 2.4 „Binnengewässer“ suchen wir eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
mit 80% der regelmäßig wöchentlichen Arbeitszeit
Schutzkonzept Kleingewässer
Ihre Aufgaben:
- Durchführung einer umfassenden Literaturanalyse nationaler und internationaler Kartierungsverfahren von Kleingewässern (Flüsse und Seen)
- Beschreibung und Bewertung der Rolle von Kleingewässern für den Wasser- und Stoffhaushalt
- Quantifizierung der historisch belegten und rezenten Kleingewässer in Deutschland und den damit einhergehenden Veränderungen
- Durchführung einer Risikoabschätzung bzgl. der Folgen eines weiteren Verlustes von Kleingewässern durch den Klimawandel
- Erarbeitung eines „Best Practice“ -Leitfadens mit Bewertungsmethoden und Maßnahmen als Handlungsempfehlung für eine effektive Zielerreichung gemäß WRRL z. B. für Umwelt-, Naturschutz- Wasserwirtschaftsbehörden und Stakeholder
- Publikation der wichtigsten Arbeitsergebnisse des Projektes in Form von zwei Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) der Umweltwissenschaften bzw. ein sonstiger geeigneter Studiengang in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung
- gute Kenntnisse der EU-Wasserrahmenrichtlinie und ihrer Umsetzung in Deutschland und Europa
- Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten
- gute Kenntnisse im Verfassen von Berichten für unterschiedliche Zielgruppen (Behörden, Politik, Öffentlichkeit)
- Hohe Eigeninitiative und Bereitschaft, zur schnellen Einarbeitung in neue Themen und Technologien sowie zur effektiven Umsetzung neuer Aufgaben
- sehr gute Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit sowie Genderkompetenz
- sehr gute Kenntnisse von IT-Anwendungen (Microsoft Office, Statistik, GIS, Datenbanken)
- sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert:
- sehr gute Kenntnisse in der Gewässerökologie und Hydrologie, Modellierungserfahrungen
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes –tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
- persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
- bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba (http://www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba) .
Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson.
Wenn Sie Fragen zu dem Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"
- Klimamanager / Klimamanagerin für Schutzgebiete (w/m/d) für den Bereich Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
- Regionalmanager / Regionalmanagerin für Natürlichen Klimaschutz (w/m/d) für den Bereich Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen für fachliches Datenmanagement
- Referatsleitung Technischer Umweltschutz-Überwachung Cottbus (T24)
- Klimaschutzmanager*in