Kontakt_Seitenfunktionen

Auszubildende/n bzw. Anwärter*in für den Beruf Stadtinspektor*in (m/w/d), Bachelorstudium Verwaltungsinformatik -
Arbeitgeber: Stadt Castrop-Rauxel
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Castrop-Rauxel
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 30.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kontakt
-
Herr Walter
Telefon: +49 2305 1062793
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Castrop-Rauxel, die Europastadt im Grünen mit ca. 75.000 Einwohner*innen, liegt zwischen den Ruhrmetropolen Dortmund und Bochum und gehört zum Kreis Recklinghausen.
Die Stadtverwaltung Castrop-Rauxel, ein moderner Dienstleister mit über 1.300 Mitarbeitenden, sucht zum 01.09.2026 eine/n
Auszubildende/n bzw. Anwärter*in für den Beruf
Stadtinspektor*in (m/w/d)
- Bachelorstudium „Verwaltungsinformatik“ -
Ihr Aufgabengebiet nach der Ausbildung:
Verwaltungsinformatiker*innen im gehobenen Dienst übernehmen eine Schnittstellenfunktion zwischen IT und Verwaltung. Sie arbeiten nach dem Studium in den verschiedensten IT-nahen Fachbereichen der Stadtverwaltung.
Dabei entwickeln und betreuen sie IT-Fachverfahren, beraten Organisationseinheiten in Digitalisierungsfragen und wirken an der Konzeption und Umsetzung moderner eGovernment-Lösungen mit. Sie analysieren und optimieren Verwaltungsprozesse, berücksichtigen dabei rechtliche, betriebswirtschaftliche und technische Aspekte und leisten so einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Transformation der Stadtverwaltung. In ihrer Funktion stehen sie im regelmäßigen Austausch mit internen und externen Ansprechpartner*innen und tragen somit wesentlich zur modernen, serviceorientierten Verwaltung bei.
Ablauf des Vorbereitungsdienstes:
Kern der Ausbildung bzw. des Vorbereitungsdienstes für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, ist ein Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW am Studienort Münster.
Es besteht aus vier Studien- und fünf Praxisabschnitten, die in verschiedenen IT-nahen Bereichen der Stadtverwaltung absolviert werden. Das Studium findet in klassenähnlicher Kursform statt und vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Informatik, IT-Management, Betriebswirtschaftslehre, Rechts- und Sozialwissenschaften. Ergänzt wird dies durch methodisches Wissen und projektbezogenes Arbeiten. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit einschließlich eines Kolloquiums ab.
Weitere Angaben zum Studienverlauf erhalten Sie auf der Webseite der HSPV Bachelorstudien (https://www.hspv.nrw.de/studium/bachelorstudiengaenge/vinf) gänge | Verwaltungsinformatik (B.A.) (https://www.hspv.nrw.de/studium/bachelorstudiengaenge/vinf) (https://www.hspv.nrw.de/studium/bachelorstudiengaenge/vinf)
Das ist Ihr Profil:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife (nur der schulische Teil reicht nicht aus)
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union
- Höchstalter 39 Jahre (Schwerbehinderte: 42 Jahre)
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
- gesundheitliche Eignung für den allgemeinen Verwaltungsdienst
- eintragungsfreies Führungszeugnis
Wir bieten Ihnen:
- sehr gute Chancen auf eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe nach erfolgreichem Abschluss des Studiums
- vielseitige Einführungsveranstaltungen zum Beginn Ihrer Ausbildung
- Nutzung eines Dienstlaptops
- eine verantwortungsvolle Arbeit mit Gestaltungsmöglichkeiten
- einen sicheren, zukunftsorientieren Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Arbeitszeiten während der Praxisphasen im Gleitzeitmodell
- gute Anbindung an den ÖPNV
- anteilige Übernahme der Fahrtkosten für die Wege zur HSPV
Ausbildungsdauer:
Das Duale Studium dauert 3 Jahre und besteht zu nahezu gleichen Anteilen aus Theorie und Praxis.
Anwärterbezüge brutto:
1.555,68 € + ggf. Familienzuschläge für den/die Ehepartner*in und Kinder
Die Stadtverwaltung Castrop-Rauxel fördert in vielfältiger Hinsicht aktiv die Gleichstellung der Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen ausdrücklich unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen im Sinne des Sozialgesetzbuches IX sind ausdrücklich erwünscht.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Fragen zum ausgeschriebenen Ausbildungsplatz und Fragen zum Auswahlverfahren richten Sie bitte an Herrn Walter aus dem Bereich Hauptverwaltung (02305/106-2793, aubildung@castrop-rauxel.de)
Für Ihre aussagekräftige Bewerbung nutzen Sie bitte unser Online-Bewerbungsformular auf unserer Homepage https://www.castrop (https://www.castrop-rauxel.de/bewerbung) - (https://www.castrop-rauxel.de/bewerbung) rauxel.de/bewerbung (https://www.castrop-rauxel.de/bewerbung) . (https://www.castrop-rauxel.de/bewerbung)
Die Bewerbungsfrist endet am 30 .09.2025 .
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"
- Auszubildende (m/w/d) zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) - Fachrichtung Bundesverwaltung (VfA)
- Ausbildung: Verwaltungswirtin bzw. Verwaltungswirt (w/m/d)
- Duales Studium: Bachelor of Laws (w/m/d) - Öffentliche Verwaltung
- Eine/n Auszubildende/n (m/w/d) zur/zum Verwaltungsfachangestellten
- Auszubildende zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)