bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Aus­bil­dung zum*zur Not­fall­sa­ni­tä­ter*in

Arbeitgeber: Stadt Recklinghausen

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Gesundheit, Sport u. Soziales
Ort
Recklinghausen
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
28.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Ausbildung & Studium
Kennziffer
A-NFS 2026
Kontakt
Herr Jerome Mach
Telefon:  +49 2361 50 1691
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Die Ruhrfestspielstadt Recklinghausen mit rund 120.000 Einwohner*innen ist das Zentrum für Handel, Dienstleistung, Bildung und Kultur des Kreises Recklinghausen zwischen dem Ruhrgebiet und dem Münsterland.

Der Fachbereich 37 - Feuerwehr umfasst die Feuerwehr und den Rettungsdienst der Stadt Recklinghausen. Zu den klassischen Aufgaben der Feuerwehr gehört zunächst die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung. Darüber hinaus führt die Feuerwehr die Notfallrettung und den Krankentransport durch. Ferner nimmt die Feuerwehr vielfältige Aufgaben im vorbeugenden Brandschutz wahr. Weitere Informationen zum Fachbereich finden Sie hier (https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Rathaus_Politik/Rathaus_und_Verwaltung/Fachbereiche_und_weitere_Ansprechpartner/_Feuerwehr.asp) .

Zum 1. August 2026 suchen wir mehrere Auszubildende zum*zur

Notfallsanitäter*in (m/w/d)

Die Bewerbungsfrist endet am

28. September 2025

Berufsbild

Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter besetzen Rettungsmittel nach dem Rettungsgesetz NRW und führen lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Patient*innen durch, die schwer erkrankt oder verletzt sind und assistieren bei der Notfall- und Akutversorgung. Sie haben daher viel Kontakt zu Menschen in besonderen Lebenslagen, denen Sie tröstend, beruhigend und helfend zur Seite stehen müssen. Oft wissen sie nicht genau, was sie an den verschiedenen Einsatzstellen erwarten wird und müssen dennoch schnelle, qualifizierte und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen.

Sie brauchen neben körperlicher und psychischer Belastbarkeit, Kraft und Ausdauer. Außerdem brauchen sie auch den Willen, Menschen auf angemessene und qualifizierte Weise helfen zu wollen. Darüber hinaus müssen Sie ein gutes Fingerspitzengefühl mitbringen. Im Innendienst sind regelmäßige Hygienearbeiten und Pflegemaßnahmen an medizinischen Hilfsmitteln und technischen Geräten vorzunehmen.

Sich regelmäßig weiterzubilden, um auf dem aktuellen medizinischen und technischen Stand zu bleiben, gehört für Notfallsanitäter*innen über die Ausbildung hinaus zum Pflichtprogramm, ebenso wie der Erhalt der körperlichen und psychischen Fitness.

Teamarbeit ist im Rettungsdienst eine der wichtigsten Voraussetzungen, um effektive Ergebnisse zum Wohle der Patient*innen zu erzielen.

Die Ausbildung ist interessant, abwechslungsreich und vielseitig. Sie erlernen einen Beruf, durch den Sie in der Lage sind, Menschen qualifiziert helfen zu können. Außerdem werden Sie viel Kontakt zu Bürger*innen haben.

Einstellungsvoraussetzungen

Einstellungsvoraussetzung für den Zugang zur Ausbildung sind,

  • der mittlere Schulabschluss oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder eine nach einem Hauptschulabschluss oder gleichwertigen Schulbildung erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
  • die gesundheitliche Eignung (wird vom betriebsärztlichen Dienst festgestellt)
  • eine hohe soziale Kompetenz
  • ein erweitertes Führungszeugnis ohne Eintrag (erst nach Einstellungszusage zu beantragen)
  • das Sportabzeichen in Bronze, welches in den Jahren 2024 oder 2025 abgelegt wurde
  • Nachweis über Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern
  • Nachweis über Impfschutz gegen COVID-19
  • der Besitz der Fahrerlaubnisklasse B (wünschenswert)

Alle wesentlichen Anforderungen finden Sie im beigefügten Anforderungsprofil, das Gegenstand dieser Stellenausschreibung ist.

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie gliedert sich in Theorie und Praxis. Der praktische Teil der Ausbildung wird absolviert an der Lehrrettungswache der Feuerwehr Recklinghausen und in Krankenhäusern. Die theoretische Ausbildung wird voraussichtlich durch die Rettungsschule Vest durchgeführt. Der Lehrplan steht zurzeit noch nicht fest. Die Ausbildung ist in verschiedene Ausbildungsabschnitte gegliedert. Die unterschiedlichen Ausbildungsbereiche werden in Blockform aufeinander aufbauend absolviert.

Ausführliche Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen und der Ausbildung finden Sie unter folgendem Link

www.recklinghausen.de/Ausbildung/Notfallsanitäter*in (https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Rathaus_Politik/Arbeiten_in_der_Stadtverwaltung/Ausbildung/_Notfallsanitaeterin.asp)

Hinweise

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden entsprechend dem Landesgleichstellungsgesetz NRW und dem Gleichstellungsplan der Stadt Reckling-hausen bevorzugt berücksichtigt.

Die Stadtverwaltung Recklinghausen fördert in vielfältiger Hinsicht aktiv die Gleichstellung der Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Personen ausdrücklich unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Onlinebewerbung bis spätestens zum 28. September 2025.

Bewerben Sie sich hier (https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1345128) .

Bitte beachten Sie, dass das Auswahlverfahren ggfs. einen Online Einstellungstest vorsieht. Dieser wird in Zusammenarbeit mit dem „Studieninstitut Westfalen-Lippe (STIWL)“ durchgeführt. Zur Durchführung des Einstellungstests wird Ihre E-Mail-Adresse benötigt, damit Ihnen die entsprechenden Zugangsdaten zugesandt werden können. Bitte fügen Sie diese daher Ihrer Bewerbung bei. Nach Einsenden Ihrer Bewerbung kontrollieren Sie bitte regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach (ggf. auch den Spam Ordner, falls die Zugangsdaten zum Test fälschlicher Weise dort landen).

Fahrtkosten und andere Auslagen können nicht erstattet werden.

Fragen zum Ausbildungsinhalt beantwortet Ihnen:

Herr Peter Huge, Abteilungsleitung Rettungsdienst,

Tel.: 02361/50-3200, peter.huge@recklinghausen.de

Herr Sven Schulenberg, Praxisanleiter,

Tel.: 02361/50-3222, sven.schulenberg@recklinghausen.de

Fragen zum Ausschreibungsverfahren beantwortet Ihnen:

Herr Jerome Mach, Sachgebiet Personalverwaltung,

Tel.: 02361/50-1691, jerome.mach@recklinghausen.de

Herr Markus Lackmann, Sachgebiet Personalverwaltung,

Tel.: 02361/50-1327, markus.lackmann@recklinghausen.de

Mit der Eingabe der Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass vorübergehend erforderliche Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise zum Datenschutz auf der Homepage der Stadt Recklinghausen Hinweise zum Datenschutz | Stadt Recklinghausen (https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Rathaus_Politik/Datenschutz/Hinweise_zum_Datenschutz/index.asp?highmain=16&highsub=1&highsubsub=0) . Sofern Ihnen eine schriftliche Absage zugeht, werden Ihre Bewerbungsdaten drei Monate aufbewahrt und anschließend unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften gelöscht.

(https://www.recklinghausen.de/) (https://www.facebook.com/profile.php?id=100076063371381) (https://twitter.com/i/flow/login?redirect_after_login=%2FStadtRE) (https://www.instagram.com/stadt_recklinghausen/?hl=de) (https://www.youtube.com/channel/UCpbLan_n03NTxf3IGBmDinA?view_as=subscriber)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"