Kontakt_Seitenfunktionen

Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)
Arbeitgeber: Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Landwirtschaft und Tierzucht
- Ort
- Quedlinburg
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 12.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst | TVöD-Bund E 7
- Kennziffer
- QLB-ZG-TA-03-25
- Kontakt
-
Herr Tobias Rey
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 12. September 2025 für die Kennziffer: QLB-ZG-TA-03-25
Zum Projekt
Aufgrund zunehmender Trockenheit und Hitzestress im Sommer kam es in den letzten Jahren verstärkt zu Ertragsausfällen im zweijährigen und sommerannuellen Anbausystem von Kümmel ( Carum carvi ). Das Projekt KlimaKue zielt darauf ab, das winterannuelle Anbausystem (Herbstaussaat) in Deutschland zu etablieren, um eine bessere Anpassung an klimatische Veränderungen zu ermöglichen. Dafür werden im Projekt bereits vorselektierte Inzuchtlinien auf ihre Eignung geprüft. Neben der Züchtung auf Winterhärte und hohen Ätherischölgehalt spielt die Züchtung von Sorten mit festem Kornsitz (engl. non-shattering) eine zentrale Rolle, um massive Ertragsverluste bei Starkregenereignissen zu vermeiden. Die genetische Kartierung und Feinkartierung dieses Merkmals zur Entwicklung einer Marker-gestützten Selektion (MAS) ist zentrale Forschungsaufgabe des Projekts.
Ihre Aufgaben
- Durchführung von molekularbiologischen Arbeiten: DNA- und RNA-Extraktion und Qualitätskontrolle, Flow-Cytometrie, Library Präparation für Sequenzierungen;
- Durchführung von inhaltsstofflichen Analysen: u.a. Extraktionen, Destillationen, NIRS;
- Durchführung von Kreuzungen;
- Mitarbeit bei der Pflanzung, Pflege und Ernte von Feld- und Gewächshausversuchen;
- Vor- und Aufbereitung von Saatgut-Proben;
- Datendokumentation mittels MS-Office-Anwendungen.
Sie haben
- eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum technischen Assistentin/en (möglichst BTA) bzw. Biologielaborant/in oder Pflanzentechnologin/e möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung oder eine gleichwertige Qualifikation;
- mehrjährige Erfahrungen in der Betreuung von Labor- und Feldversuchen;
- grundlegende Kenntnisse züchtungsmethodischer Arbeitsweisen;
- EDV-Kenntnisse zur Eingabe der Versuchsdaten und zur Vorbereitung von Datenauswertungen, insbesondere MS-Office-Programme;
- Bereitschaft zur Arbeit auf dem Feld;
- eine gute Teamfähigkeit, sind motiviert, flexibel und arbeiten selbstständig;
- einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zur eigenständigen Durchführung von Dienstreisen mit dem Dienstkraftfahrzeug.
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
- eine bis zum 31. August 2028 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
- entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD.
- einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/Flyer-JKI_attraktiver-Arbeitgeber.pdf) .
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Dr. Daniel von Maydell
Tel.: +49 (0) 3946 47-3093
E-Mail:
daniel.maydell@julius-kuehn.de (mailto:daniel.maydell@julius-kuehn.de)
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 12. September 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) .Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (mailto:kontakt@interamt.de) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
DasJulius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Landwirtschaft und Tierzucht"
- Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) in der Agrarförderung
- Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d)
- Mitarbeiter/-in im Bereich Stadtforst
- Mitarbeiter/in Pflanzenbau (m/w/d) / Versuchstechniker/in (m/w/d) oder Werkstudent/in Pflanzenbau im Rahmen des Projektes „Ausbau des Bewässerungsstandorts Leeheim“
- Gärtnerin / Gärtner (m/w/d)